Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Absicherung MDT Aktoren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Absicherung MDT Aktoren

    Hallo!

    Ich bin leider ein kompletter Leihe, habe mir aber ein KNX System mit lauter MDT Aktoren verbauen lassen.

    Seit zwei Wochen wurde der Schaltschrank von meinen Elektriker fertiggestellt. Nachdem alles bestens funktioniert hat, ist mir aber aufgefallen, dass er alle Komponenten mit einen LS 13A C abgesichert hat.

    Laut Herstellerhomepage sollten aber die Ausgänge zB. der Jalousieaktor JAL-0810.01 mit einem LS 10A abgesichert werden. Gleiches gilt für den Dimmaktor!

    Hat jemand einen Rat ob der Elektriker einen Fehler gemacht hat oder ob es so belassen werden kann?

    Dankeschön für eure Hilfe

    LG Stefan

    #2
    13A und Charakteristik C? Hat er im Lotto gewonnen?! Wie kommt man auf so geile Ideen? Hat er PRO Kanal einen 13A genommen oder hängen da mehrere Kanäle auf einem LS?
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
      13A und Charakteristik C? Hat er im Lotto gewonnen?! Wie kommt man auf so geile Ideen? Hat er PRO Kanal einen 13A genommen oder hängen da mehrere Kanäle auf einem LS?
      Es hängen alle Kanäle pro Aktore auf einen separaten LS. Was kann passieren?

      Kommentar


        #4
        Im falle eines Kurschlusses können die Kontakte verbrennen bzw verkleben. Jedoch wird dies auch bei einem 10A passieren. Von daher finde ich die Absicherung mit 13A nicht tragisch. Mich stört nur das 13A und C, weil 13A teurer als 10A oder 16A und die Charakteristik C ebenfalls mit dem ca 2-3fach Preis von B zuschlägt und dies ist bei einfachen Rohrmotoren wirklich auch nicht nötig.
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          #5
          Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
          Im falle eines Kurschlusses können die Kontakte verbrennen bzw verkleben. Jedoch wird dies auch bei einem 10A passieren. Von daher finde ich die Absicherung mit 13A nicht tragisch. Mich stört nur das 13A und C, weil 13A teurer als 10A oder 16A und die Charakteristik C ebenfalls mit dem ca 2-3fach Preis von B zuschlägt und dies ist bei einfachen Rohrmotoren wirklich auch nicht nötig.
          Ich komme aus Österreich und bei uns sind die LS 13c mit EUR 10 am billigsten, die LS 10c Kosten bei uns EUR 32,--.

          Mir ist wichtig dass dem Aktor nichts passiert? Kann da etwas wegen den 13c passieren? Er hat bei den Jal Aktor alle 8 Kanäle auf einen LS gehängt. Überlastung bei einer Zentralfunktion möglich?

          Kommentar


            #6
            Zitat von nope19 Beitrag anzeigen
            Laut Herstellerhomepage sollten aber die Ausgänge zB. der Jalousieaktor JAL-0810.01 mit einem LS 10A abgesichert werden. Gleiches gilt für den Dimmaktor!
            Wo soll das stehen? Mit einem LS Sichert man die Leitung ab nicht den Aktor.

            Kommentar


              #7
              Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
              Wo soll das stehen? Mit einem LS Sichert man die Leitung ab nicht den Aktor.
              http://www.mdt.de/download/MDT_THB_Jalousieaktor.pdf

              Seite 5: unteres anschlussbeispiel! Alle L wurden mit 10A abgesichert?

              Kommentar


                #8
                Das Beispiel ist ein Beispiel! Die Spezifikationen findest du auf Seite 63 in der Tabelle!
                Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                  Mit einem LS Sichert man die Leitung ab nicht den Aktor.
                  Gehört die Leiterbahn auf der Platine nicht auch zur Leitung? Wenn die nur für 10A ausgelegt ist, sollte sie auch maximal nur mit 10A bestromt werden.
                  Gruß
                  Karsten

                  Kommentar


                    #10
                    Falls man ein Gerät in einen Endstromkreis zwischenschaltet ist die Herstellerangabe zum Gerät zu beachten!
                    Gruß Peter

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                      Das Beispiel ist ein Beispiel! Die Spezifikationen findest du auf Seite 63 in der Tabelle!
                      Ja stimmt! Hier sind jetzt 16A angegeben. Ich werde einfach MDT direkt ein Mail schreiben. Die können mir sicher am besten Auskunft geben.

                      Danke für die Hilfe

                      Kommentar


                        #12
                        Die werden dir sagen was die technischen Spezifikationen sind und die stehen in der Tabelle. Oder gibt in Ö eine andere Physik? ;-)

                        Wegen so etwas Support Zeit zu binden... :-\
                        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                          Wegen so etwas Support Zeit zu binden... :-\
                          Macht doch nichts.
                          Ich als Supporter würden schreiben.
                          Lesen sie dich Sicherheitshinweise in der Montageanleitung.
                          Diese Elektrofachkraft wird wissen wie man unsere Produkte anzuschliesst.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X