Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizungsregelung Fußbodenheizung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Heizungsregelung Fußbodenheizung

    Hallo,

    wie muss ich meine Busch Jäger EIB Geräte einstellen, damit ich eine optimale Parametrierung meiner Fußbodenheizung habe. Ich denke es gibt da sicherlich irgendwelche Regeln, oder?
    Folgende Komponenten werde ich einsetzen:
    RTR 6124/10
    Aktor 6164/42 (Lüftungsator 5 stufig inkl Heizungsaktoren)
    Stellantriebe 230V 6164/10-101

    Die Applikation auf dem RTR bietet folgende Regelungsmöglichkeiten:
    1) 2-Punkt 1bit
    2) 2-Punkt 1Byte
    3) PI PWM
    4) PI stetig

    Am Aktor kann ich entsprechend folgendes einstellen:
    Ansteuerung wird empfangen als
    a) 1 Bit (PWM oder 2-Punkt)
    b) 1 Byte (stetig)

    Über Erfahrungswerte oder Tipps wäre ich sehr dankbar. Welche Kombinationen sind sinnvoll (1a, 1b, ...)?

    Viele Grüße
    Michael

    #2
    4b ;-)
    ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

    Kommentar


      #3
      Hi Uwe,
      danke für die prompte Antwort.
      Warum kann ich sowohl beim RTR als auch Heizungsaktor eine PWM Zykluszeit einstellen. Der Aktor soll doch nur noch öffnen oder schließen, oder?
      Wenn der RTR bei einer Zykluszeit von 30 Minuten einen Wert 40% sendet, dann sollte das Ventil 40% von 30 Minuten (Aktor öffnet für 12 Minuten) geöffnet sein, die restlichen 18 Minuten ist das Ventil geschlossen.
      Was macht dann die Einstellung beim Aktor noch für einen Sinn?

      Was muss ich P- und I-Anteil eintragen und warum kann ich die Stellgröße einschränken?

      Ich habe mal die Einstellungen des RTR und Aktors als Snapshot angehängt. Vielleicht kannst Du mir ja Deine Einstellungen (solltest Du eine FBH haben) senden?

      Viele Grüße
      Michael
      Angehängte Dateien

      Kommentar


        #4
        ich hab zwar FBH aber sowohl andere RTR als auch Heizungsaktor.

        P und I sind mit 4°/200Min sehr träge eingestellt, das muss man aber in der Praxis einfach testen. Oft ist eine etwas schnellere Reaktion besser, z. B. 3°/120Min, aber das hängt von vielen Faktoren ab.

        Die Einschränkung der Stellgröße nach unten kann sinnvoll sein, um den Fußboden nie ganz abkühlen zu lassen, gerade im Badezimmer interessant. Für Einschränkung nach oben wüsste ich jetzt auch kein sinnvolles Beispiel.

        Was die Zykluszeit beim Aktor bewirkt, müsstes Du mal nachlesen oder ein andere meldet, sich, der diesen Aktor kennt.
        Evtl. ist damit nur gemeint, in welchem Abstand der Aktor spätestens ein neues Telegramm mit Stellwert erwartet. Im RTR müsste umgekehrt irgendwo einstellbar sein, wie oft der den Wert sendet. Das muss etwas kürzer sein, als es der Aktor erwartet, sonst geht der Aktor auf "Notbetrieb".
        ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

        Kommentar

        Lädt...
        X