Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Und zwar, wieso zeigt ein BMS-Sensor 2 Temperaturwerte an, und wieso haben diese unterschiedliche Messwerte?
IIRC: Der mit dem Luftfeuchtesensor kombinierte Sensor war den Herren von elabnet nicht genau genug. Deshalb haben Sie noch einen zusätzlichen Tempsensor drauf gelötet, der den korrekten Wert liefert.
Makki hat zwar immer behauptet, mit dem wg seien keine Raketenstarts möglich, das hat er aber imho nur auf die Auführungsgeschwindigkeit und nicht auf die Genauigkeit bezogen.
Ich hab zwra gegooglet, finde aber das Posting auch nicht mehr.
Jep, alles richtig, wir sind ein wenig Genauigkeitsfanatiker.
Das ganze ist leider verwirrend und es steht nicht wirklich in der Doku.
In künftigen Softwareversionen wollen wir das besser zusammenfassen in der Darstellung und es gibt dann eben nur den genaueren Wert ¨zu sehen¨.
Der Unterschied liegt darin, dass der genauere Sensor eine vom Hersteller vorgebene Genauigkeit von +/- 0,5 °C hat (nach unseren Messungen aber erheblich besser ist) und mehr in Richtung Raumluft absteht, während der andere im DS2438 ¨nur¨ auf +/- 2 °C genau ist und auf der Platine als SMD verlötet ist und damit auch Erwärmungen der Platine misst (was man beim VOC Sensor sehen kann)
Noch eine Zusatzfrage:
Der zusätzliche Tempsensor zeigt gerade 2,25 C an.
Der schlechte Tempsensor sagt 1,5 C und 99,75% Luftfeuchte. Erfolgt die Berechnung der Rel. Luftfeuchte (und der anderen Werte) anhand der 1,5 Grad oder anhand der anderen Temp?
Mal so als Info nebenbei. Mein Vater und ich waren gestern und heute ganz fleißig und haben Wohnhaus und Büro mit Netzwerk und 1W vernetzt. Heute habe ich dann die Wiregate Testumgebung abgebaut und sie testweise mal ins Wohnhaus gehängt. Für den "Härtetest" habe ich gleich mal die 60m Leitung ins Gewächshaus (daher auch die obigen Messwerte) in Betrieb genommen.
Nachdem dies nun super funktioniert habe ich mich vorhin nochmal hingesetzt und 15 BMS bestellt, trotz dem etwas wiederwilligen Webserver.
Hierzu noch eine Frage :
Irgendwo geistert hier ein Bild des Prototypen für den Aussensensor herum. Dieser war in einem schönen Gehäuse. Wo bekomme ich dieses oder ein anderes Gehäuse, wenn ich die Sensoren nicht unterputz montieren möchte, bzw. nach was muss ich googlen?
Der zusätzliche Tempsensor zeigt gerade 2,25 C an.
Der schlechte Tempsensor sagt 1,5 C und 99,75% Luftfeuchte. Erfolgt die Berechnung der Rel. Luftfeuchte (und der anderen Werte) anhand der 1,5 Grad oder anhand der anderen Temp?
Anhand der 1,5 °C (also des weniger präzisen Sensors). Der Grund ist, dass es einfacher war die Luftfeuchte und die Temperatur vom gleichen Chip zu verwenden.
Irgendwo geistert hier ein Bild des Prototypen für den Aussensensor herum. Dieser war in einem schönen Gehäuse. Wo bekomme ich dieses oder ein anderes Gehäuse, wenn ich die Sensoren nicht unterputz montieren möchte, bzw. nach was muss ich googlen?
Nun, wir haben eigentlich seit bald vier Jahren bereits einen Außensensor im Programm:
Es wird jedoch ab ca. Februar 2014 die neue C-Serie geben, das sind sehr kompakte Aufputz-Fühler in den verschiedensten Varianten. Sowohl als reine Temperatursensoren, als auch als Multi- und Umgebungslichtsensoren sowie IOs usw. In drei verschiedenen Gehäusematerialvarianten von ABS über Polycarbonat bis hin zu Aluminium. Davon hast wohl das ein oder andere Bild gesehen.
So ein Sensor wäre auch für das Gewächshaus geeigneter, weil ein normaler Multisensor ist nicht für den Hochfeuchtebereich (z.B. die oben von Dir angegebenen 99,75 %) geeignet! Hier besteht die Gefahr dass die Platine betaut wird und diese ist nicht betauungsresistent ausgestattet, dadurch entstehen kriechströme auf der Oberfläche, welche das Messergebnis verfälschen bis hin zu Kurzschlüssen auf dem 1-Wire.
Ab Februar 2014 sind wir hier deutlich besser aufgestellt, was Aufputz-Sensoren betrifft.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar