Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - CarTeck Garagentorantrieb mit Multi-IO steuern?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] - √ - CarTeck Garagentorantrieb mit Multi-IO steuern?

    Hallo,

    ich würde gern meinen Garagentorantrieb (Teckentrup CarTeck 40.1) über die 2 IOs des AMS steuern. Hier gibts die detaillierte Anleitung. Ich habe mal die betreffende Seite angehangen.

    Da die Eingänge 1+2 potentialfrei sind, sollten diese ja prinzipiell mit einem IO zu schalten sein oder? Ich habe die beiden Eingänge gestern spaßeshalber mal (mit einem Stückchen NYM) gebrückt und siehe da: der Antrieb fährt nach dem Prinzip Auf-Stop-Ab-Stop-Auf-...

    Etwas schwieriger scheint das Abfragen des Torstatus zu sein. Dazu kann man wohl lediglich die "Warnlicht und Ampelfunktion" (RL / GL) missbrauchen. Allerdings: ich hätte nur noch einen IO am AMS frei :-( Und die RL/GL-Ausgänge sollen ja eigentlich ein Licht schalten - kommt der IO damit klar oder brauche ich dazu noch ein weiteres Bauteil (Relais? Reed?) ?

    Gibt es hier jemanden der diesen Antrieb irgendwie an den Bus gebracht hat? Gibt es evtl andere Bauteile/Geräte/Erweiterungen, die besser passen als die 1Wire-IOs (sowas in Richtung Elsner A2-B2 oder Hörmann UAP-1)?

    Fragen über Fragen ... Ich würde mich freuen wenn jmd etwas Licht ins Dunkel bringen würde ;-)

    Danke!
    Micha
    Angehängte Dateien

    #2
    Zitat von mivola Beitrag anzeigen
    der Antrieb fährt nach dem Prinzip Auf-Stop-Ab-Stop-Auf-...
    Wie planst Du den Taster-Impuls, also ein und kurz danach aus, mit dem I/O-Baustein zu erzeugen?
    Gruß
    Karsten

    Kommentar


      #3
      Ich komme entweder erst sehr spät oder in drei Tagen dazu mit das anzusehen, sorry, bin noch im Urlaub,


      Lg

      Stefan

      Kommentar


        #4
        Zitat von kisenberg Beitrag anzeigen
        Wie planst Du den Taster-Impuls, also ein und kurz danach aus, mit dem I/O-Baustein zu erzeugen?
        Naja, ich dachte da eigentlich an Fry's Logikprozessor. Sobald ein Telegramm mit "1" auf den IO kommt, wird 1 sek später eine "0" hinterhergeschickt.

        Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
        Ich komme entweder erst sehr spät oder in drei Tagen dazu mit das anzusehen, sorry, bin noch im Urlaub
        Kein Problem. Es eilt nicht ;-)

        Danke
        Micha

        Kommentar


          #5
          Schau mal hier.

          https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...m-abstand.html

          Kommentar


            #6
            Danke für den Hinweis. Leider hat mein Antrieb (im Gegensatz zum Twist XL) kein dediziertes AUF / STOP / AB :-(

            Danke trotzdem
            Micha

            Kommentar


              #7
              Hallo Micha,

              so, bin mal dazugekommen, mir das näher anzusehen:

              Zitat von mivola Beitrag anzeigen
              ich würde gern meinen Garagentorantrieb (Teckentrup CarTeck 40.1) über die 2 IOs des AMS steuern. ... Da die Eingänge 1+2 potentialfrei sind, sollten diese ja prinzipiell mit einem IO zu schalten sein oder?
              Nein, eher nicht so direkt. Ich interpretiere die Zeichnung derart, dass nicht die Anschlüsse potentialfrei sind (also die Eingänge des Steuergerätes) SONDERN die anzuschaltenden Kontakte (im Schaltbild als Taster / Schalter gezeichnet) müssen potentialfrei sein.

              Mithin:

              ==> Du brauchst unbedingt noch Relais als potentialfreien Kontakt und zur galvanischen Trennung vom Bus.

              Dafür kannst Du jedes Koppelrelais nehmen, dass bis 28 V arbeitet und nur maximal 20 mA benötigt. Oder unseren Dual-Relaisbausatz mit zwei Wechslerkontakten (und damit der Möglichkeit für gegenseitige elektrische Verriegelung) und doppelter galvanischer Trennung.


              Zitat von mivola Beitrag anzeigen
              Etwas schwieriger scheint das Abfragen des Torstatus zu sein. Dazu kann man wohl lediglich die "Warnlicht und Ampelfunktion" (RL / GL) missbrauchen. Allerdings: ich hätte nur noch einen IO am AMS frei :-(
              Es gibt auch den Multi-IO mit 2 / 4 / 6 Kanälen ab 5 .- EUR pro Kanal.


              Zitat von mivola Beitrag anzeigen
              Und die RL/GL-Ausgänge sollen ja eigentlich ein Licht schalten - kommt der IO damit klar oder brauche ich dazu noch ein weiteres Bauteil (Relais? Reed?) ?
              So wie ich die Zeichnung interpretiere, sind die Ausgänge für die Ampeln potentialfrei, weil die Spannung ja von außen über die Leuchten anzulegen ist. Mithin ist es also nur ein Relais und das kann auch direkt vom IO abgefragt werden.

              Allerdings arbeiten die IOs normalerweise mit 3 V und 100 uA, bei solch geringen Strömen ist die Kontaktierung des Relais meist nicht gut. Daher wäre zu überlegen, z.B. 12 V und einen Pullup mit 4,7 k zu nehmen, damit wenigstens 2,5 mA fließen müssen.


              Grundsätzliche Bitte: Steuerungen von potentiell gefährlichen Systemen (alles was heizt, motorisch angetrieben ist oder Sicherheitsmechanismen selbst betrifft) sollen NIE alleine nur durch eine Schaltung über ein Bussystem (egal welches) bewirkt werden. Nur - wie hier im Beispiel - wenn die Kontrolle des Motors über eine eigensichere Steuerungen mit eigenen Endlagenschaltern und allen vorgeschriebenen Sicherheitsmaßnahmen passiert, ist eine solche Steuerung anzuraten. (Nicht dass jemand auf die Idee kommt, mit Aktoren oder 1-Wire IOs und Relais direkt einen Motor zu schalten. Keinesfalls bitte !!!)


              lg

              Stefan

              Kommentar


                #8
                Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                Eingänge 1+2: Ich interpretiere die Zeichnung derart, dass nicht die Anschlüsse potentialfrei sind (also die Eingänge des Steuergerätes) SONDERN die anzuschaltenden Kontakte (im Schaltbild als Taster / Schalter gezeichnet) müssen potentialfrei sein.
                Wie könnte ich diese Interpretation verifizieren? Wie gesagt: ich hatte schonmal testhalber eine Brücke (NYM-Ader) an Eingang 1 + 2 angeschlossen und damit lies sich das Tor bewegen...

                Zitat von StefanW Beitrag anzeigen

                Es gibt auch den Multi-IO mit 2 / 4 / 6 Kanälen ab 5 .- EUR pro Kanal.
                Ich weiß, hab ich auch hier schon verbaut. Aber: am Einbauort ist momentan nur Platz für den AMS. Aber wenn sowieso noch Relais etc verbaut werden müssen, werde ich mir wohl noch etwas überlegen müssen...

                Zitat von StefanW Beitrag anzeigen

                So wie ich die Zeichnung interpretiere, sind die Ausgänge für die Ampeln potentialfrei, weil die Spannung ja von außen über die Leuchten anzulegen ist. Mithin ist es also nur ein Relais und das kann auch direkt vom IO abgefragt werden.
                Wie kann ich diese Annahme verifizieren? Multimeter an die Ausgänge und auf Durchgang prüfen?

                Zitat von StefanW Beitrag anzeigen


                Allerdings arbeiten die IOs normalerweise mit 3 V und 100 uA, bei solch geringen Strömen ist die Kontaktierung des Relais meist nicht gut. Daher wäre zu überlegen, z.B. 12 V und einen Pullup mit 4,7 k zu nehmen, damit wenigstens 2,5 mA fließen müssen.
                Was wäre das Resultat von "Kontaktierung nicht gut"? Kannst du mir ein konkretes Produkt für "12 V und einen Pullup mit 4,7 k" empfehlen?

                Zitat von StefanW Beitrag anzeigen


                Grundsätzliche Bitte: Steuerungen von potentiell gefährlichen Systemen (alles was heizt, motorisch angetrieben ist oder Sicherheitsmechanismen selbst betrifft) sollen NIE alleine nur durch eine Schaltung über ein Bussystem (egal welches) bewirkt werden. Nur - wie hier im Beispiel ... ist eine solche Steuerung anzuraten.
                D.h. in meinem Fall wäre die Ansteuerung über 1Wire OK, oder?

                Danke vielmals für euren wie immer 1a-Support (weit über die Grenzen des eigentlichen Produkts hinaus)!!
                Micha

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Micha,

                  Zitat von mivola Beitrag anzeigen
                  Wie könnte ich diese Interpretation verifizieren? Wie gesagt: ich hatte schonmal testhalber eine Brücke (NYM-Ader) an Eingang 1 + 2 angeschlossen und damit lies sich das Tor bewegen...
                  Damit hast Du es praktisch schon verifiziert, weil wenn eine simple Drahtbrücke reicht, dann ist der Eingang potentialbehaftet und "erwartet" den dazu passenden potentialfreien Kontakt.


                  Zitat von mivola Beitrag anzeigen
                  Aber wenn sowieso noch Relais etc verbaut werden müssen, werde ich mir wohl noch etwas überlegen müssen...
                  Nun, ich überlege mir derzeit etwas für die UAP 1 der Hörmann Antriebe (bzw. hab es mal ankonstruiert) als "Spezialaktor". Da wird man vermutlich mit Halbleiterschaltern / Optokopplern arbeiten.

                  Evt. läßt sich das auch mit Deinem CarTeck benutzen. Ist CarTeck denn verbreitet, weil ich lese meist nur Hörmann?


                  Zitat von mivola Beitrag anzeigen
                  Wie kann ich diese Annahme verifizieren? Multimeter an die Ausgänge und auf Durchgang prüfen?
                  Nein, mit Durchgang gibst Du Spannung drauf, wenn es ein potentialbehafteter Eingang ist (und danach sieht es aus), kommt Dir quasi eine Spannung "entgegen" und das könnte den Durchgangstestermodus stören bis zerstören..

                  Zunächst immer erst im Spannungstestmodus (weil dann die Eingänge hochohmig sind). Wenn eine Spannung messbar ist, dann ist der Anschluss potentialbehaftet.
                  Dann kann man anschließend (sofern die Spannung eine Kleinspannung ist) mit dem Amperemeter in höchsten Bereich drauf und ggfls. runterschalten, dann kennt man den Strom der bei einer Brücke fließt (und dann üblicherweise im unteren Milliampere Bereich liegt).


                  Zitat von mivola Beitrag anzeigen
                  Was wäre das Resultat von "Kontaktierung nicht gut"? Kannst du mir ein konkretes Produkt für "12 V und einen Pullup mit 4,7 k" empfehlen?
                  Nun, Kontakte werden für bestimmte Spannungen und Ströme gebaut und optimiert. Oftmals ließt man in den Spezifikation vom kleinsten Strom (hinsichtlich des Kontaktwiderstandes). So ein normaler Multi-IO will aber nur 100 uA (weil gebaut für Reeds, um diese zu schonen) und dass ist bei größeren Kontakten oft unter dem kleinsten spezifizierten Strom. Soll heißen, das passt nicht unbedingt gut zusammen.

                  Du nimmst ein 12 V Netzteil und einen Widerstand mit 4.7 K und klemmst den Widerstand zwischen den pluspol der 12 V und dem IO-Port des Multi-IO, sowie den GND vom Netzteil an GND des Multisensors. Dann noch den besagten Relaiskontakt an GND und an den IO-Port und fertig.


                  Zitat von mivola Beitrag anzeigen
                  D.h. in meinem Fall wäre die Ansteuerung über 1Wire OK, oder?
                  Ja, weil ich annehme, dass die Garangentorsteuerung eigensicher ist.


                  Zitat von mivola Beitrag anzeigen
                  Danke vielmals für euren wie immer 1a-Support (weit über die Grenzen des eigentlichen Produkts hinaus)!!
                  Danke sehr, das geht runter wie Öl. :-)

                  lg

                  Stefan

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                    Damit hast Du es praktisch schon verifiziert, weil wenn eine simple Drahtbrücke reicht, dann ist der Eingang potentialbehaftet und "erwartet" den dazu passenden potentialfreien Kontakt.
                    Nur um ganz sicher zu gehen: ich kann demzufolge den IO-Port direkt (als Ausgang konfiguriert) an die Klemmen 1+2 anschließen um das Tor fahren zu lassen?

                    Da die Abfrage des Status der GL/RL doch recht komplex ist, werde ich das wohl anders lösen. Eigentlich interessiert mich nur, ob das Tor geschlossen ist oder nicht. Daher werde ich den zweiten Port des AMS nutzen um einen neuen Reed-Kontakt am Tor abzufragen. Der Reed soll schließen, wenn das Tor geschlossen ist. Ich würde den Magneten ans Tor und das Gegenstück irgendwo an der Führungsschiene anbringen. Auf welche elektrischen Eigenschaften muss ich bei dem Reed-Kontakt achten um ihn bestens mit dem AMS-IO zu betreiben?

                    Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                    Ist CarTeck denn verbreitet, weil ich lese meist nur Hörmann?
                    Das kann ich nicht beurteilen. CarTeck ist wohl der Standard bei Teckentrup-Toren. In meinem Bekanntenkreis haben 2 weitere Bauherren neue Tore dieser Art...

                    Könnte mir evtl noch jmd einen kleinen Tipp bzgl. des Anschlusses der Lichtschranke geben? Von dieser kommen von rechts und links jeweils 2 Adern. Ich verstehe den Plan so, dass ich diese zusammenfasse und auf die Klemmen 3+5 lege. Ist das korrekt?

                    Danke nochmals!!
                    Micha

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Micha,

                      Zitat von mivola Beitrag anzeigen
                      Nur um ganz sicher zu gehen: ich kann demzufolge den IO-Port direkt (als Ausgang konfiguriert) an die Klemmen 1+2 anschließen um das Tor fahren zu lassen?
                      Nein, leider nicht. Entschuldige bitte, dass ich das schlecht erklärt habe bisher.

                      - Ein Eingang, der potentialbehaftet ist, also eine "Abfragespannung" ausgibt zur Prüfung ob ein Kontakt geschlossen ist, benötigt als "Gegenstück" einen potentialfreien Schalter - so wie Deine Drahtbrücke.

                      ==> Der Eingang an Deiner Steuerung ist so ein potentialbehafteter Eingang und benötigt potentialfreie Kontakte.

                      - Der 1-Wire IO ist seinerseits potentialbehaftet (gibt also eine "Abfragespannung" aus um Leck und Reeds zu erkennen) und benötigt selbst potentialfreie Kontakte.

                      ==> Der 1-Wire IO ist selbst potentialbehaftet und passt somit NICHT zu den potentialbehafteten Eingängen in Deiner Steuerung.

                      ==> Du benötigst also etwas potentialfreies wie ein Relais oder Optokoppler.


                      Zitat von mivola Beitrag anzeigen
                      Der Reed soll schließen, wenn das Tor geschlossen ist. ... Auf welche elektrischen Eigenschaften muss ich bei dem Reed-Kontakt achten um ihn bestens mit dem AMS-IO zu betreiben?
                      Du musst auf gar nichts achten. Wir haben extra eine geringe Spannung von ca. 3,5 V und einen geringen Strom von 100 uA um ALLE Reeds zu schonen. Die Leitung sollte nicht länger als 5 bis 10 m sein, ansonsten empfehle ich einen Widerstand von ein paar hundert Ohm direkt vor das Reed.

                      Kommentar


                        #12
                        Könnte mir evtl noch jmd einen kleinen Tipp bzgl. des Anschlusses der Lichtschranke geben? Von dieser kommen von rechts und links jeweils 2 Adern. Ich verstehe den Plan so, dass ich diese zusammenfasse und auf die Klemmen 3+5 lege. Ist das korrekt?
                        Ich interpretiere den Plan auch so, ob das dann korrekt ist, kann man so nicht sagen, weil wir auch nicht wissen welche Lichtschranke dies ist, was in deren Dokumentation steht. Im Zweifel besser den Hersteller anrufen.

                        lg

                        Stefan

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von mivola
                          Nur um ganz sicher zu gehen: ich kann demzufolge den IO-Port direkt (als Ausgang konfiguriert) an die Klemmen 1+2 anschließen um das Tor fahren zu lassen?
                          Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                          Der 1-Wire IO ist seinerseits potentialbehaftet (gibt also eine "Abfragespannung" aus um Leck und Reeds zu erkennen) und benötigt selbst potentialfreie Kontakte.
                          Das kann ich nicht nachvollziehen. Gilt das auch, wenn der MultIO in der Konfiguration im Wiregate unter dem Punkt "Verwendung" auf "Output" gesetzt ist? Da sollte beim MultiIO doch keine Abfragespannung anliegen.

                          Im Output-Betrieb sollte meinem Verständnis nach der MultiIO doch nur als simpler Schalter arbeiten, an dessen Kontakten eine maximale Spannung von 28 V anliegen und hindurch max. 20mA fliessen dürfen.
                          Gruß
                          Karsten

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo Karsten,

                            es ist aber so wie ich geschrieben habe. Ob als Input oder Output hat nur damit zu tun, ob Bits geschrieben oder gelesen werden. Die Elektronik wird nicht umkonfiguriert deswegen.

                            Die 1-Wire IOs so wie im AMS / Multi-IO sind gebaut um

                            - Reeds abzufragen
                            - LEDs anzusteuern
                            - Optokoppler anzusteuern

                            Sie sind nicht gebaut als potentialfreier Kontakt als Schnittstelle zu einer anderen Steuerung, weil dafür braucht es mindestens einen Optokoppler oder ein Relais. Das ist auch bei einem Kanalpreis von 5.- EUR (und da sind noch fast ein EUR Mehrwersteuer, sowie anteilige Verpackungs- und Versandkosten enthalten) einfach nicht drin.

                            lg

                            Stefan

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                              Die Elektronik wird nicht umkonfiguriert deswegen.
                              Danke für die Klarstellung. Hatte ausserdem gedacht, dass es egal wäre, ob da nun Strom einer LED-Schaltung durch den IO fliesst, so wie im Datenblatt-Beispiel gezeigt, oder der Abfragestrom einer Torsteuerung.

                              Also muss ich auch bei meiner Steuerung irgendetwas dazwischen schalten.
                              Gruß
                              Karsten

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X