Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - CarTeck Garagentorantrieb mit Multi-IO steuern?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hallo Karsten,

    ich hatte Deine Sachen eigentlich in einen eigenen Thread verschoben, weil Du hast fast den Thread von Mivola gekapert. Es ist war die gleiche Aufgabenstellung aber doch unterschiedliche Steuerungen, daher geht es hier weiter:

    https://knx-user-forum.de/forum/supp...wiregate/33006


    Zitat von kisenberg Beitrag anzeigen
    Hatte ausserdem gedacht, dass es egal wäre, ob da nun Strom einer LED-Schaltung durch den IO fliesst, so wie im Datenblatt-Beispiel gezeigt, oder der Abfragestrom einer Torsteuerung
    Das ist ihm auch zunächst egal, allerdings hängen "plus" und "Masse" der beiden Schaltungen zusammen und das gilt es zu vermeiden zwecks Störungen durch Ausgleichsströme und weil es grundsätzlich zu vermeiden ist, zwei Spannungsquellen parallel zu verbinden. Eine LED kann man noch aus den 5 V des Busses speisen.

    lg

    Stefan

    Kommentar


      #17
      Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
      ==> Du benötigst also etwas potentialfreies wie ein Relais oder Optokoppler.
      OK, dann würde ich also euren Dual-Relaisbausatz und ein 12V Netzteil (zb hier) benötigen.

      Das Problem ist: ich habe in der Nähe des Motors lediglich 1Wire (2x2x0,8) und NYM (5x1,5) zur Verfügung. An dem 1Wire hängt ausschließlich ein AMS (ca 10-15m Busleitung). Wäre es dann evtl. einfacher ein "normales" Netzteil mit 12V (evtl. von einem ausgedienten Laptop/Monitor wie im Anhang?) an das NYM (natürlich über eine Steckdose ;-) anzuschließen?

      Welche Schaltung aus dem Handbuch des Relais wäre für mich ausschlaggebend? Ich würde zu "Anschlussbeispiel 2" tendieren. Und soll ich den Motor eher high-side oder low-side anschließen?

      Danke!!
      Micha
      Angehängte Dateien

      Kommentar


        #18
        Hallo Micha,

        Zitat von mivola Beitrag anzeigen
        OK, dann würde ich also euren Dual-Relaisbausatz und ein 12V Netzteil (zb hier) benötigen.
        Richtig.


        Zitat von mivola Beitrag anzeigen
        Das Problem ist: ich habe in der Nähe des Motors lediglich 1Wire (2x2x0,8) und NYM (5x1,5) zur Verfügung. ...Wäre es dann evtl. einfacher ein "normales" Netzteil mit 12V ... an das NYM ... anzuschließen?
        Könnte man.

        Ich persönlich würde:

        - entweder ein Hutschienen-Netzteil zusammen mit der Relais-Platine zusammen in eine ordendliche Box einbauen,

        - oder am Besten die 12 V über die freie Ader auf dem 2x2x0,8 in der Verteilung einspeisen (so wie für die VOCs auch) und damit dann die Relais betreiben, die Du mit dem dazu erhältlichen Gehäuse schön wohin Schrauben kannst. Die 12 V GND und GND wären dann in der Verteilung zusammenzufassen (diese zentrale 12 V Stromversorgung allerdings dann für NICHTS anderes verwenden als in Verbindung mit dem 1-Wire Bus und hinsichtlich IO bei galvanischer Trennung zu anderen Stromkreisen (wie hier mit dem Relais-Board projektiert).


        Zitat von mivola Beitrag anzeigen
        Welche Schaltung aus dem Handbuch des Relais wäre für mich ausschlaggebend? Ich würde zu "Anschlussbeispiel 2" tendieren.
        Ja, Beispiel 2 mit gemeinsamer Versorgung von Steuer- und Betriebsspannung ist in Ordnung.


        Zitat von mivola Beitrag anzeigen
        Und soll ich den Motor eher high-side oder low-side anschließen?
        Diese Frage verstehe ich nicht ganz? Zunächst wird kein Motor angeschlossen, sondern nur das Steuergerät? Dann würdest Du einen Schließerkontakt des angesteuerten Relais zwischen Kontakt 1 und zwei verwenden, wie herum ist egal.


        lg

        Stefan

        Kommentar


          #19
          Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
          Richtig.
          Danke, dann geht die Bestellung heute oder am WE raus :-)

          Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
          Diese Frage verstehe ich nicht ganz? Zunächst wird kein Motor angeschlossen, sondern nur das Steuergerät? Dann würdest Du einen Schließerkontakt des angesteuerten Relais zwischen Kontakt 1 und zwei verwenden, wie herum ist egal.
          Ja, OK. Da hab ich mich falsch ausgedrückt. Natürlich nicht der Motor sondern die Steuerung. Und: "wie herum ist egal" beantwortet meine Frage!

          Ich werde hier wieder weiter berichten, wenn es dann an die Umsetzung geht!

          Nochmals danke Stefan!!
          Micha

          Kommentar


            #20
            Wie versprochen melde ich mich nochmal zu dem Thema. Und zwar wie folgt:
            Ich habe erfolgreich mein erstes Experiment am Lötkolben hinter mich gebracht :-) Der Relais-Bausatz ist fertig und angeschlossen. Elektrisch (AMS, Relais, Motor) passt jetzt schon alles - demnächst mache ich mich an die Umsetzung auf KNX/Logik-Seite (über Taster das Tor fahren lassen).

            Danke nochmal!
            Micha

            Kommentar


              #21
              Wunderbar Micha, freut mich wenn mein Vorschlag auch umgesetzt wird.

              Ich glaube, wir hätten auch alle gerne Bilder davon (und ich gerne eine Response zur Aufbaubarkeit des Bausatzes, weil schreibt keiner was zu).

              lg

              Stefan

              Kommentar


                #22
                Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                Bilder ... Aufbaubarkeit des Bausatzes
                Also Bilder kann/will ich momentan noch nicht liefern. Die ganze Verdrahtung liegt aktuell noch fliegend auf dem Gragentorantrieb... werde ich aber nachholen.

                Zum Bausatz kann ich nur meine Laienmeinung abgeben - aber die willst du ja wahrscheinlich hören ;-)
                Also ich hatte mir vor Ewigkeiten mal einen einfachen Lötkolben in einem Discounter zugelegt und der hatte bis letztes Wochenende auf seinen ersten Einsatz gewartet. Ich bat einen löt-erfahrenen Freund mir eine kleine Einweisung zu geben und nach 5min und einmal Zuschauen habe ich meine ersten Bauteile aufgelötet :-) Die Anleitung ist sehr gut verständlich und auch die Aufdrucke auf der Platine helfen beim Einsetzen der Bauteile.
                Alles in allem ging das Löten gut von der Hand und nach ca 30min hatte ich mein erstes fertiges Bauteil in der Hand :-)) Eigentlich kann man nix weiter Falsch machen wenn man sich an die Anleitung hält.

                VG
                Micha

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                  Bilder davon
                  So, hier nun die versprochenen Bilder. Sicherlich nicht allzu spektakulär und auch nicht "profi-mäßig"...

                  Für alle die es interessiert: hier noch die Code-Zeile um einen Impuls/Trigger mit dem IO zu simulieren. Basis dafür ist wie gesagt Frys Logikprozessor den ich mittlerweile für fast alle Belange benutze:

                  Code:
                  garagentorAntriebTriggerOff => { receive=>'3/4/5', transmit=>'3/4/5', delay=>0.3, translate => sub { return unless $input; 0; }, debug=>1 },
                  Das ganze funktioniert wirklich sehr gut und absolut reibungslos. Ich nutze dafür einen MDT Taster mit LED. Zur Kontrolle des Zustands des Triggers lasse ich die LED rot leuchten wenn auf '3/4/5' eine '1' liegt (denn das sollte ja wirklich nur ganz kurz der Fall sein).

                  VG
                  Micha
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar


                    #24
                    Hallo
                    Ich habe auch Hörmann Tore mit der UAP1 bekommen. Ich möchte die Ansteuerung auch über Multi-I/O's und die Relaisplatine realisieren. Mich würde auch noch interessieren, ob es möglich ist, die Torposition zu erfassen. Der Elsner Adapter weiß auch wo das Tor steht. Aus der Beschreibung des UAP1 werde ich nicht richtig schlau.

                    Danke für das Teilen deiner Erfahrung.

                    Gruß
                    Martin
                    ---
                    Martin

                    Kommentar


                      #25
                      ELSNER KNX A2-B2 an HÖRMANN UAP 1

                      Aus der Beschreibung des UAP1 werde ich nicht richtig schlau.
                      Jegliche Illustration von HÖRMANN spottet dem Begriff. Kann mir jemand sagen/erklären, wo an der UAP1 die beiden Eingänge für die Halbleiter-Ausgänge des KNX A2-B2 Torantriebs-Steuerungsmoduls von ELSNER sind und welche Kontakte an der UAP1 die Rückmeldungen OFFEN/ZU für die Eingänge der KNX A2-B2 bringen?
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar


                        #26
                        Sorry EIBY, aber Du bist im falschen Unterforum. Es geht um die Steuerung via UAP mit 1-Wire Multi-IO und nicht mit Elsner.

                        Bitte stelle Deine Frage im KNX Hauptforum, da ist Dir auch eher eine Antwort sicher.

                        Weitere Einträge zu Elsner werden hier kommentarlos gelöscht, ein wenig Ordnung muss sein. Ich bitte um Verständnis.

                        Stefan

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X