Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Anschluss TPUART USB powered?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] - √ - Anschluss TPUART USB powered?

    Moin,

    allgemeine Frage:

    Muss der TPUART an einem aktiven USB Hub betrieben werden (bzw. direkt am Wiregate) oder reicht ein inaktives?

    Grüße!

    #2
    Mein TPUart hängt direkt am Wiregate.

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      hatte meins bis gestern auch am Wiregate, musste aber durch diverse Arbeiten den Stick an einen passiven USB Hub stecken (kein aktives zur Hand). Da habe ich mich gefragt, ob es eigentlich zwingend vorgeschrieben ist, den TPUART powered zu betreiben...

      Grüße!

      Kommentar


        #4
        Das ist eine sehr gute Frage, ich weiß es tatsächlich nicht genau. Ich würde aber vermuten, dass der Stromverbrauch knapp unter den 100 mA liegt, aber das müssten wir nächste Woche mal heruasfinden.

        Lg

        Stefan

        Kommentar


          #5
          Falls man mehr als ein Gerät anstecken will, braucht es (pauschal-Aussage, ich weiss..) fast *immer* einen USB-Hub mit externer Stromversorgung.
          Das Mainboard des WG kann zuverlässig und dauerhaft 500mA@5V liefern aber viele, viele USB-Geräte (insb. UMTS-Sticks, HDD) halten sich nicht an die USB-Specs und ziehen auch mal gerne sehr viel mehr.

          -> Probleme vermeiden: den USB-HUB immer mit sep. Netzteil versorgen.

          Makki

          P.S.: Der USB-TPUART braucht AFAIR ca. 8-(max)20mA, denn der Atmega kann nicht mehr ziehen und der Rest kommt - galvanisch getrennt - vom KNX.. Auch nur ein paar mA..
          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
          -> Bitte KEINE PNs!

          Kommentar

          Lädt...
          X