Hallo,
ich habe derzeit ein gewaltiges Problem mit meinen zwei 1-wire Bussen im Haus, kurz mal was zum Aufbau:
Im Keller steht das Rack dadrin das Wiregate mit zwei Busmastern, von den Busmastern gehts mit den Original Kabeln auf ein patchpanel, und von dort läuft ein Cat5-Kabel zu einer Abzweigdose über dem Schaltschrank im Keller (das dürften so 4-5m sein), dort geht dann eine Leitung ins EG, und eine für den Keller weg (EG und Keller haben jeweils einen eigenen Busmaster).
Im EG gehts dann von der dortigen UV mit dem KNX-Kabel mit gelb-weiß in die Räume (das dürften so 3-4 Sternabzweige sein wo jeweils ein Sensor dran hängt, und jeder Abzweig hat höchstens 8-10m, eher deutlich kürzer)
Der Bus im Keller ist folgendermaßen aufgebaut:
Von der Verteilerdose geht ein Kabel zur Waschküche, dort ist ein Multisensor und ein selber gelöteter Temperatur-Sensor, letzterer am Vorlauf der Solaranlage, Kabellänge zur Waschküche: etwas 3-4m), außerdem geht ein weiteres Kabel (6-8m) zum Verteiler für die FBH, dadran hängt ein Original Hülsenfühler und 2 von mir gelötete.
Und ein weiteres Kabel (etwa 10m) geht zur Heizung wo nochmal 3 von mir gelötete Sensoren hängen, und von dort gehts nach draußen (das dürften auch nochmal 10-15m sein) zu einem Hülsenfühler nach Außen.
Soweit so gut, lief bisher alles gut, früher hatte ich nur einen Busmaster, das lief zwar auch, aber die Ampeln waren immer rot usw. deshalb hab ichs aufgeteilt, nach dem aufteilen war aber alles in bester Ordnung.
Dass die Verkabelung so nicht Optimal ist weiß ich, ging aber leider nicht anders (Umbau im Bestand).
Am 1.1. dieses Jahres ist mir aufgefallen das an Sylvester Abends für mehrere Stunden in den Diagrammen war, woher die kamen konnte ich mir nicht erklären, es gab keinen Stromausfall oder ähnliches, alles eigentlich OK, dann weitete sich das immer weiter aus, so dass ich inzwischen gar keine Werte mehr bekomme.
Also hab ich mich gestern mal auf Fehlersuche gemacht, als erstes hatte ich das CAT5-Kabel vom Rack zum Verteiler im Verdacht, weil ich da die einzige Möglichkeit sehe warum beide Busse von dem Problem betroffen sind, konnte ich nichts feststellen, hab dann Vorsichtshalber den Bus vom Keller mit einem 2*2*0,8 Kabel direkt zum Patchpanel gebracht.
Dann habe icht erstmal die Fehlersuche auf den Keller eingeschränkt (um mir die Sache zu Vereinfachen, denn da ist alles Aufputz installiert
)
Achja kontrollieren tu ich natürlich mit wiregatexxx:3001 im uncached Modus.
Als erstes habe ich mal meine selbst gelöteten Sensoren abgehängt, keine Änderung, anschließend die Leitung nach Außen abgeklemmt, Anschließend die Leitung zur Heizung, spätestens jetzt hätte ich erwartet das es wenigstens halbwegs wider läuft.
Dem war natürlich nicht so, hab dann an der Verteilerdose bei der Verteilung im Keller alles abgeklemmt und nur den Sensor der die Solar-Vorlauf-Temp in der Waschküche mist direkt dort angeschlossen, das ging ganz akzeptabel, nur alle 10-20 reloads im OWFS ist der Sensor für einen reload mal verschwunden.
Jetzt hab ich mal wieder die Leitung zum FBH-Verteiler angeschlossen, dann gabs nurnoch 85° ...
Ich hab außerdem noch viel mehr probiert, hab aber ehrlich gesagt grad keine Lust mehr das alles auf zuschreiben.
Mich wundert vor allem warum das Problem genau jetzt auftritt, die letzten Monate wurde weder am Wiregate noch an der Verkabelung NICHTS geändert (außer mal ne neue CometVisu drauf geladen, aber das wird wohl kaum der Grund sein).
Daher, und vor allem nach meinen 10tausend Versuchen einen Fehler in der Verkabelung zu finden (bin sogar schon mit dem Oszi davor gehockt [nur mit nem alten analogen nicht speicherfähigen sieht man da halt nicht viel außer gezappel auf DATA ...]) komm ich inzwischen zu der Annahme dass da was auf der Seite Wiregate/Busmaster nicht stimmt.
Das Wiregate würde ich mal ausschließen, da kann ja eigentlich nichts falsch sein, habe ich due Busmaster in Verdacht.
Da stellt sich mir aber schon wieder die nächste Frage, warum sollten die Kaputt gehen, und dann noch beide auf einmal, das kommt mir alles ziemlich komisch vor, verdammt Komisch.
Vor allem weil Stefan glaube mal geschrieben hat dass bei den etlichen Busmastern die im Einsatz sind fast noch nie einer defekt war, und dann sollens bei mir gleich zwei sein?...
Das Einzige was mir grad noch eingefallen ist, ich habe die Busmaster direkt am Wiregate (ich hab ja nur zwei), was ich gleich noch probieren werde ist ein USB-Hub mit externer Stromversorgung.
Ach und ein Siemens GSM-Modem zum SMS verschicken hängt auch noch am RS232 Port des Wiregates, das hab ich aber auch gleich vorsichtshalber beim Beginn meiner Fehlersuche vom Strom getrennt und auch das RS232 Kabel am Wiregate ausgesteckt.
@Stefan (bzw. Wiregate-Team), wäre es möglich dass ihr mir zwei neue Busmaster zum Testen schicken könntet (und was würde der Spaß kosten?)
Bin hier langsam echt am verzweifeln ...
Hat noch jemand Ideen?
Im Anhang mal noch ein Graph mit dem Verlauf, Küche häng am Bus vom EG, Solar-Vorlauf an dem vom Keller.
EDIT:
Hab jetzt nen USB-Hub mit Stromversorgun angeschlossen, groß geändert hat sich nix.
Hab grad mir die zwei Busse mit dem Oszi nochmal genau angeschaut, dabei fällt auf das der High-Pegel auf beiden Bussen etwas 4,2V-4,3V ist, ist das so normal?
Und noch ne andere Frage, werden solche Probleme mit dem neuen "Power-Busmaster", vermieden/weniger oder wie man das auch immer bezeichnen mag?
ich habe derzeit ein gewaltiges Problem mit meinen zwei 1-wire Bussen im Haus, kurz mal was zum Aufbau:
Im Keller steht das Rack dadrin das Wiregate mit zwei Busmastern, von den Busmastern gehts mit den Original Kabeln auf ein patchpanel, und von dort läuft ein Cat5-Kabel zu einer Abzweigdose über dem Schaltschrank im Keller (das dürften so 4-5m sein), dort geht dann eine Leitung ins EG, und eine für den Keller weg (EG und Keller haben jeweils einen eigenen Busmaster).
Im EG gehts dann von der dortigen UV mit dem KNX-Kabel mit gelb-weiß in die Räume (das dürften so 3-4 Sternabzweige sein wo jeweils ein Sensor dran hängt, und jeder Abzweig hat höchstens 8-10m, eher deutlich kürzer)
Der Bus im Keller ist folgendermaßen aufgebaut:
Von der Verteilerdose geht ein Kabel zur Waschküche, dort ist ein Multisensor und ein selber gelöteter Temperatur-Sensor, letzterer am Vorlauf der Solaranlage, Kabellänge zur Waschküche: etwas 3-4m), außerdem geht ein weiteres Kabel (6-8m) zum Verteiler für die FBH, dadran hängt ein Original Hülsenfühler und 2 von mir gelötete.
Und ein weiteres Kabel (etwa 10m) geht zur Heizung wo nochmal 3 von mir gelötete Sensoren hängen, und von dort gehts nach draußen (das dürften auch nochmal 10-15m sein) zu einem Hülsenfühler nach Außen.
Soweit so gut, lief bisher alles gut, früher hatte ich nur einen Busmaster, das lief zwar auch, aber die Ampeln waren immer rot usw. deshalb hab ichs aufgeteilt, nach dem aufteilen war aber alles in bester Ordnung.
Dass die Verkabelung so nicht Optimal ist weiß ich, ging aber leider nicht anders (Umbau im Bestand).
Am 1.1. dieses Jahres ist mir aufgefallen das an Sylvester Abends für mehrere Stunden in den Diagrammen war, woher die kamen konnte ich mir nicht erklären, es gab keinen Stromausfall oder ähnliches, alles eigentlich OK, dann weitete sich das immer weiter aus, so dass ich inzwischen gar keine Werte mehr bekomme.
Also hab ich mich gestern mal auf Fehlersuche gemacht, als erstes hatte ich das CAT5-Kabel vom Rack zum Verteiler im Verdacht, weil ich da die einzige Möglichkeit sehe warum beide Busse von dem Problem betroffen sind, konnte ich nichts feststellen, hab dann Vorsichtshalber den Bus vom Keller mit einem 2*2*0,8 Kabel direkt zum Patchpanel gebracht.
Dann habe icht erstmal die Fehlersuche auf den Keller eingeschränkt (um mir die Sache zu Vereinfachen, denn da ist alles Aufputz installiert

Achja kontrollieren tu ich natürlich mit wiregatexxx:3001 im uncached Modus.
Als erstes habe ich mal meine selbst gelöteten Sensoren abgehängt, keine Änderung, anschließend die Leitung nach Außen abgeklemmt, Anschließend die Leitung zur Heizung, spätestens jetzt hätte ich erwartet das es wenigstens halbwegs wider läuft.
Dem war natürlich nicht so, hab dann an der Verteilerdose bei der Verteilung im Keller alles abgeklemmt und nur den Sensor der die Solar-Vorlauf-Temp in der Waschküche mist direkt dort angeschlossen, das ging ganz akzeptabel, nur alle 10-20 reloads im OWFS ist der Sensor für einen reload mal verschwunden.
Jetzt hab ich mal wieder die Leitung zum FBH-Verteiler angeschlossen, dann gabs nurnoch 85° ...
Ich hab außerdem noch viel mehr probiert, hab aber ehrlich gesagt grad keine Lust mehr das alles auf zuschreiben.
Mich wundert vor allem warum das Problem genau jetzt auftritt, die letzten Monate wurde weder am Wiregate noch an der Verkabelung NICHTS geändert (außer mal ne neue CometVisu drauf geladen, aber das wird wohl kaum der Grund sein).
Daher, und vor allem nach meinen 10tausend Versuchen einen Fehler in der Verkabelung zu finden (bin sogar schon mit dem Oszi davor gehockt [nur mit nem alten analogen nicht speicherfähigen sieht man da halt nicht viel außer gezappel auf DATA ...]) komm ich inzwischen zu der Annahme dass da was auf der Seite Wiregate/Busmaster nicht stimmt.
Das Wiregate würde ich mal ausschließen, da kann ja eigentlich nichts falsch sein, habe ich due Busmaster in Verdacht.
Da stellt sich mir aber schon wieder die nächste Frage, warum sollten die Kaputt gehen, und dann noch beide auf einmal, das kommt mir alles ziemlich komisch vor, verdammt Komisch.
Vor allem weil Stefan glaube mal geschrieben hat dass bei den etlichen Busmastern die im Einsatz sind fast noch nie einer defekt war, und dann sollens bei mir gleich zwei sein?...
Das Einzige was mir grad noch eingefallen ist, ich habe die Busmaster direkt am Wiregate (ich hab ja nur zwei), was ich gleich noch probieren werde ist ein USB-Hub mit externer Stromversorgung.
Ach und ein Siemens GSM-Modem zum SMS verschicken hängt auch noch am RS232 Port des Wiregates, das hab ich aber auch gleich vorsichtshalber beim Beginn meiner Fehlersuche vom Strom getrennt und auch das RS232 Kabel am Wiregate ausgesteckt.
@Stefan (bzw. Wiregate-Team), wäre es möglich dass ihr mir zwei neue Busmaster zum Testen schicken könntet (und was würde der Spaß kosten?)
Bin hier langsam echt am verzweifeln ...
Hat noch jemand Ideen?
Im Anhang mal noch ein Graph mit dem Verlauf, Küche häng am Bus vom EG, Solar-Vorlauf an dem vom Keller.
EDIT:
Hab jetzt nen USB-Hub mit Stromversorgun angeschlossen, groß geändert hat sich nix.
Hab grad mir die zwei Busse mit dem Oszi nochmal genau angeschaut, dabei fällt auf das der High-Pegel auf beiden Bussen etwas 4,2V-4,3V ist, ist das so normal?
Und noch ne andere Frage, werden solche Probleme mit dem neuen "Power-Busmaster", vermieden/weniger oder wie man das auch immer bezeichnen mag?
Kommentar