Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Einzelraumregelung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Einzelraumregelung

    Hallo zusammen,
    ich lese schon des längeren pasiv mit und habe mich heute dazu entschieden mich anzumelden.

    Ich würde gerne eure Meinung zum geplaten Projekt wissen

    Es betrifft ein 1 Familienhaus das renoviert wird bzw. Kernsaniert.
    Mittlerweile habe ich mich auf die Firma MDT eingeschossen da diese überall geloobt werden.

    Ich nehme die Glastaster von MDT mit Temp Fühler.

    Als Heizung dient eine Wärmepumpe LuftLuft. Als Unterstützung ein Schwedenofen mit Wassertasche. Natürlich eine Fussbodenheizung in jeden Raum.

    Was mir etwas Kopfschmerzen bereitet ist die Tatsache das ich nicht in jeden Raum die Temperatur ändern kann sondern nur über die Visu die sich im EG befindet.

    Angenommen ich sitze im 1 OG im Büro und es mir zu kalt dann müsste ich über die App oder über die Visu das ganze ändern.

    Es ist mir zwar klar das die Temperaturen der Räume an den Heizungsaktor gesendet wird aber was fängt er damit an? Ich stelle 20° ein und er regelt entsprechend die Ventile im Heizkreisverteiler über die Stellmotoren?

    Kann ich eine Zeit einstellen um zentral die Temperatur im Haus in der Nacht abzusenken?

    Danke

    Gruß
    Alex

    #2
    Wenn du die Temperatur in jedem Raum lokal ändern willst, benötigst du RTR Taster , Bsp von Merten. Es wird außerdem die Soll / Ist Temperatur an dem Taster ausgegeben .... Und vieles mehr.

    Voltus Elektro Shop | Temperaturregler | Merten | Nach Hersteller | KNX / EIB | Hausautomation

    Voltus Elektro Shop | Plus | Tastsensoren 3 | Gira | Nach Hersteller | KNX / EIB | Hausautomation

    Die Anderen Fragen -> Komfort / Standbybetrieb / eventuell Nachtabsenkung, lässt sich alles bewerkstelligen .

    Kommentar


      #3
      Zitat von TheOnlyOne Beitrag anzeigen
      Angenommen ich sitze im 1 OG im Büro und es mir zu kalt dann müsste ich über die App oder über die Visu das ganze ändern.
      Kauf' Dir 'nen Heizlüfter für's Arbeitszimmer - Im Ernst: normalerweise (wenn Du also nicht explizit mit Dünnbettmörtel oder was auch immer arbeitest) ist eine Fußbodenheizung sehr träge. Zeitkonstanten von mehreren Stunden führen sowohl eine kurzfristige Temperaturänderung als auch eine Nachtabsenkung ad absurdum. Meiner Meinung nach ist der größte Sinn einer Einzelraumregelung bei FBH die Störgrößenkompensation (also wenn die Sonne reinscheint oder wenn sich mehrere Personen im Raum aufhalten) und die Möglichkeit, einzelne Räume bei längerer Nichtbenutzung abzusenken (z.B. Gästezimmer etc.).

      Zitat von TheOnlyOne Beitrag anzeigen
      Es ist mir zwar klar das die Temperaturen der Räume an den Heizungsaktor gesendet wird aber was fängt er damit an? Ich stelle 20° ein und er regelt entsprechend die Ventile im Heizkreisverteiler über die Stellmotoren?
      Jup. Der Regler sitzt bei MDT im Aktor. Die Stellmotoren sind in der Regel elektrothermische Antriebe - also in dem Sinn keine wirklichen Motoren. Du solltest Dir überlegen, ob Du NO oder NC Ventile nehmen willst.

      Zitat von TheOnlyOne Beitrag anzeigen
      Kann ich eine Zeit einstellen um zentral die Temperatur im Haus in der Nacht abzusenken?
      Mit einer Zeitschaltuhr (ggf. in der visu) geht das - aber die Sinnhaftigkeit stelle ich mal ganz dreist in Frage. Zum Verständnis: Du sparst ja nur dann etwas, wenn die Innenraumtemperatur reduziert wird, da nur dann der Wärmefluss nach außen geringer ist. Dazu musst Du aber aus oben genannten Gründen der trägen Heizung mehrere Stunden warten. Dann musst Du natürlich auch früh genug wieder "anheizen", damit Du morgens nicht in der kalten Bude sitzt. Der Komfort-Verlust und das geringe Einsparpotential (bedingt durch die bessere Dämmung) stehen meiner Meinung nach in keinem guten Verhältnis.

      Viele Grüße,

      Stefan

      EDIT: Ich gehe davon aus, dass Du mit "Kernsaniert" natürlich auch das Haus auf einen aktuellen energetischen Zustand bringst (also Wärmedämmung).
      Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

      Kommentar


        #4
        @lobo:

        versteh ich das richtig, dass eine Einzelraumtemperaturregelung bei FBDHeizung unnötig ist? Eine Temperatur und gut?

        Kommentar


          #5
          Richtig, so realisiere ich das auch.

          Man braucht nur einen Heizungsbauer der den hydraulischen Abgleich der FBH vernünftig macht!!!

          Michael

          Kommentar


            #6
            Zitat von MGK Beitrag anzeigen
            Richtig, so realisiere ich das auch.

            Man braucht nur einen Heizungsbauer der den hydraulischen Abgleich der FBH vernünftig macht!!!

            Michael
            und eine Genehmigung auf eine Einzelraumregelung zu verzichten zu können.
            Dürfte hier aber kein Problem sein zu bekommen da die Vorlauftemp. der FBH
            wohl immer unter 29 Grad liegen werden.
            Anderenfalls fährt die Wärmepumpe unwirtschaftlich und oder der Ofen muss immer mit an sein.
            der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

            Kommentar


              #7
              Zitat von macgyver Beitrag anzeigen
              versteh ich das richtig, dass eine Einzelraumtemperaturregelung bei FBDHeizung unnötig ist? Eine Temperatur und gut?
              Na ja - fast (ist aber meine Meinung - und darüber kann man durchaus streiten).

              Von einem vorhandenen hydraulischen Abgleich gehe ich jetzt einfach mal aus (auch wenn ich den meist nur für eine begründete Schätzung, als für ein Allheilmittel halte) ... und auch davon, dass die Vorlauftemperatur eher gering ist (wegen der Wärmepumpengeschichte). Dann hast Du nicht sonderlich viel Temperaturdifferenz zwischen der Raumtemperatur und der Temperatur des Bodens (also deutlich unter 10°C). Erhöht sich die Raumtemperatur (aufgrund von Störgrößen - also Personen, Sonneneinstrahlung, Elektrogeräten etc.) um 1-2 °C, heizt Deine Heizung bei konstanter Vorlauftemperatur schon mit einer um z.B. 20 % geringeren Leistung. Dieses Verhalten wird oft auch als "Selbstregulierungseffekt" bezeichnet.

              Auf der anderen Seite kann es durchaus Fälle geben, bei denen sich die Raumnutzung und die gewünschte Temperatur ändert. Beispielsweise wenn man Kinder bekommt, oder das Gästezimmer benötigt, oder jemand für ein paar Tage krank ist oder man für mehrere Tage ins Homeoffice muß oder... Dann ist eine Einzelraumregelung die einzige Möglichkeit, diesen geänderten Bedarf schnell und einfach anzupassen. Die Alternative wäre ein wildes Rumdrehen an den Ventilen und da werden die Wenigsten genug Geduld haben und ggf. mit einem Temperaturlogger die tatsächliche Wirkung bewerten wollen (oder können).

              Daher wäre meine (persönliche) Meinung: in einem konventionelle Haus kann man sich durchaus von der ERR befreien lassen, in einem Smarthome würde ich aufgrund der relativ geringen Mehrkosten aber nicht auf die Option verzichten wollen.

              Viele Grüße,

              Stefan

              p.s.: ich habe zuhause keine FBH - und mir sogar spezielle sehr hohe Heizkörper installiert, um eine schnellere Zeitkonstante zu erhalten.
              Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

              Kommentar


                #8
                Ich habe im heizkreisverteiler sicherheitshalber KNX und 230v liegen, da kann man eine ERR problemlos nachrüsten.

                Meine MDT Glastaster kaufe ich auch nur mit Temperatur Sensor.

                Michael

                Kommentar


                  #9
                  Das ist ja ein heiß diskutiertes Thema.

                  Also laut meinen Heizungsbauer legt man die Heizungsrohre der FBH ganz eng zusammen. So braucht man weniger Vorlauf Temperatur und die Heizung reagiert nicht mehr so träge wie vor 5 Jahren. Der Estrich ist immernoch ein Speichermedium. Ich selber habe keine Erfahrung mit einer FBH.... Alles graue theorie.

                  OK ich kann also per Visu zu verschiedenen Zeiten verschiedene Temperaturen in den einzelenen Räumen erreichen. Meine Freundin gehört auch zu der Fraktion "mir ist kalt".

                  Sprich die Temperatur im Wohnzimmer kann leicht mal 23° betragen. Spätestens ab 23Uhr kann die Temperatur auf 20° sinken. Das Gäste WC z.B. braucht nur auf 18° gehalten werden. Anders schaut es im Bad aus... Der erste Weg nach dem aufstehen führt entweder zum Kaffeeautomat oder ins Bad Im Bad sollte es dann auch schon angenehm warm sein.

                  Ich merke selbst das man hier mit tausenden Stellgrößen schonglieren kann...

                  Was den Heizkreisverteiler betrifft, werden es glaube ich NO Ventile. Wobei das grundsätzlich in der Funktionen keinen Unterschied macht ob NC oder NO.

                  Was die Raumregler betrifft bin ich mir nicht sicher ob die etwas bringen.
                  MDT SCN-RT1UPE.01 Raumtemperaturregler 1-fach mit Einstellrad, Unterputzgerät

                  Angenommen ich stelle 25° ein, die Steuerung aber um 23Uhr sagt ich senke ab auf 20° (Nachtprogramm). Am nächsten morgen wenn ich schon in der Arbeit bin heizt sich der Raum wieder auf 25° auf.
                  Mit einer Digitalanzeige könnte man theoretisch sagen das er wieder am nächsten Tag die Soll Temp. von z.B. 22° anzeigen soll.
                  Denke ich zu kompliziert?

                  Kommentar


                    #10
                    Das mit dem Kamin und der Wassertasche würde ich lassen.
                    Das macht alles nur teurer und viel komplizierter, weil die Wärmepumpe auf niedrige Temperaturen ausgelegt ist und der Kamin sehr hohe Temperaturen liefert.
                    Das muss dann über einen speziellen Speicher gemischt und geregelt werden.

                    Wenn du eine KWL hast dann verteilt sich die Wärme auch darüber.

                    Ich hatte das auch erst geplant, bin da aber zum Glück ganz schnell von weg gekommen.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von TheOnlyOne Beitrag anzeigen
                      So braucht man weniger Vorlauf Temperatur und die Heizung reagiert nicht mehr so träge wie vor 5 Jahren.
                      Mmmh - OK - wenn Du den Estrich im Boden durch Rohre ersetzt, hast Du weniger Wärmekapazität (Wärmespeicher), da die durchströmten Rohre ja eine schnelle Zeitkonstante haben. Die Vorlauftemperatur wird dann aber dadurch nicht wirklich geringer ausfallen können - zumindest nicht im Vergleich zur Heizungsauslegung vor 5 Jahren. Die Vorlauftemperatur hat auch meiner Meinung nach nichts (direkt) mit der Trägheit der Heizung zu tun ... im Gegenteil, wenn ich eine sehr hohe Vorlauftemperatur habe, kann ich in kurzer Zeit viel Wärme in den Raum "pumpen", muss dann aber aufpassen, dass es nicht zu viel wird. Bei geringer Vorlauftemperatur ist das nicht möglich.

                      Die Frage ist jedoch nach wie vor, wie dick Dein Estrich ist (daher hatte ich in meiner ersten Antwort auch darauf hingewiesen), denn diese Dicke bestimmt einen wesentlichen Teil der Zeitkonstante (bzw. den Teil, den Du bestimmen kannst). Und wenn Du z.B. 10 cm Estrich über den Heizungsrohren hast, sollte es relativ egal sein, ob der Abstand zwischen den Rohren 5 oder 10 cm beträgt. Das sind aber jetzt alles nur "Luftschüsse". Genaueres kann Dir da sicher Dein Heizungsbauer sagen -- und eventuell auch, mit welcher Zeitkonstante man rechnen muss (da weiß ich aber nicht, ob das zum Standardrepertoire der Zunft gehört).


                      Zitat von TheOnlyOne Beitrag anzeigen
                      Sprich die Temperatur im Wohnzimmer kann leicht mal 23° betragen. Spätestens ab 23Uhr kann die Temperatur auf 20° sinken.
                      Was sie aber voraussichtlich nicht tun wird .... selbst wenn Du um 23 Uhr die Heizung ganz abschaltest, solltest Du bis zum nächsten Morgen nur ein paar Grad (wenn überhaupt) verlieren ... vorausgesetzt, Deine Dämmung ist entsprechend. Damit geht dann auch Dein Einsparpotential gegen Null.


                      Zitat von TheOnlyOne Beitrag anzeigen
                      Im Bad sollte es dann auch schon angenehm warm sein.
                      Dann würde ich es erst recht nicht absenken. Aber wahrscheinlich brauchst Du im Bad sowieso eine Zusatzheizung (z.B. Heizpatrone für Handtuchheizkörper). Damit kannst Du dann die Temperatur etwas beeinflussen.


                      Zitat von TheOnlyOne Beitrag anzeigen
                      Mit einer Digitalanzeige könnte man theoretisch sagen das er wieder am nächsten Tag die Soll Temp. von z.B. 22° anzeigen soll.
                      Da brauchst Du nicht unbedingt eine Digitalanzeige. Das sollte eigentlich so funktionieren, dass man gar nicht draufschauen muß. Alternativ hast Du die visu. Oder Du läßt eine Taste leuchten, wenn "Komfort" aktiviert ist. Das sind aber alles individuelle Vorlieben, da will ich Dir sicher nicht reinreden. Der Eine will die Temperatur im Raum sehen können (ich auch), der andere halt nicht und spart ggf. ein paar Euro. Wenn Du die MDT Glastaster und eine visu und den MDT Heizungsaktor hast, sehe ich aber die Notwendigkeit für den von Dir angesprochenen Temperaturregler nicht wirklich.

                      Viele Grüße,

                      Stefan
                      Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                      Kommentar


                        #12
                        Wie gesagt ich wohne derzeit in einer Wohnung die schlecht bis garnich isoliert ist. Dort gibt es einen 8,5KW Pelletofen der alle Räume heizt. Ich lebe ein bisschen im Mittelalter was das betrifft.

                        Ja ich plane eine Visu mit EisBär. Bin mir allerdings noch nicht sicher ob das die richtige Lösung ist. Jemand Erfahrungen mit der Visu oder Tipps im Allgemeinen?

                        Ich würde mir halt in etwa 100€ pro Raum sparen wenn der Raum nicht einzeln Regelbar ist. Wie ich es verstanden habe kann der Heizungsaktor mit den Temperaturen die der Glastaster liefert was anfangen. Wie gesagt in der Theorie schon oft druchgespielt mit Übungskoffer der Fa. Merten, aber alle theorie ist grau....

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von TheOnlyOne Beitrag anzeigen
                          Ich würde mir halt in etwa 100€ pro Raum sparen wenn der Raum nicht einzeln Regelbar ist. Wie ich es verstanden habe kann der Heizungsaktor mit den Temperaturen die der Glastaster liefert was anfangen.
                          Eben - und mit der Visu (Eisbär geht da sicher, aber es ist IMHO recht teuer) kannst Du die Solltemperatur vorgeben und die Raumtemperatur wird mit dem Temperatursensor in den Glastastern und dem eingebauten Regler im Aktor geregelt. Fettich.

                          Viele Grüße,

                          Stefan
                          Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                          Kommentar


                            #14
                            @lobo

                            Ok, welche Alternative zu Eisbär kannst du mir empfehlen?

                            Kommentar


                              #15
                              Hast Du Dir schon mal den EibPC angeschaut? Das ist (in Verbindung mit dem Webserver - Option NP oder so ähnlich) derzeit mein Favorit ... das kann sich aber auch wieder ändern

                              EDIT ... und ist sehr stark von Deinen Anforderungen abhängig, die Du noch nicht beschrieben hast
                              Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X