Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Aufteilung Verteiler

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Aufteilung Verteiler

    Hallo Zusammen

    Es geht langsam los. Nach langem Suchen, stöbern und wühlen im Netz und natürlich hier, ist der erste Anfang gemacht. Fast alle Komponenten sind da, der Verteiler hängt an der Wand und ist bestückt.
    Nun hätte ich da die Standardfrage.

    Sieht es so OK aus oder gibts etwas wirklich gravierendes, das geändert werden sollte. Vielleicht hat noch jemand konkret was, dass ihm auffällt und mir erst nachdem alles fertig ist.

    Momentan fehlt noch der 32fach Konzentrator, 2 RCDs (BAD und Aussen).

    Die Oberen 2 Reihen sind für die Reihen Klemmen.
    1 Reihe für PE und N der L wird erst mal nicht verdrahtet.
    Zweite Reihe ist für die 3 fach KLemmen.
    Da ich zu 90% 5 adrige Leitungen verwende, fand ich diese Lösung am einfachsten.

    3 Reihe ist für die Schaltaktoren. Die 2 8er in der 2ten Reihe, da von unten Kontaktiert, Jalousie-Steuerung und DALI.

    4. Reihe Sicherungen
    5 Reihe Weitgehend Frei
    6.Reihe Eingangsklemmen (fehlen noch, Welche empfehlt ihr?)
    Netzteil, 40A RCD, Stromzähler und die Kommunikation via IP


    Freue mich über Tips

    Andreas
    Angehängte Dateien

    #2
    nur mal so nebenbei gefragt, der Verteiler ist für das komplette Haus?
    Frag nur weil ich von diesem Verteiler in jeder Etage einen sitzen habe.
    Grüße Manuel

    Kommentar


      #3
      Antwort

      Hallo Little Bastard,

      finde die Aufteilung einwenig unübersichtlich, Schaltausgänge rechts und links??? Ist dies alles oder gibt es noch andere Verteiler im Haus. Neue Verteilungen sollen mit 40% Reserve geplant werden (Aussage Elektromeister).Meistens aber aus Geld und Platzmangel nicht immer durchführbar.


      Oh, ich glaub du solltest den 16-kanaligen Schaltaktor der Firma Siemens um 180° drehen, manche Schaltaktoren können nicht in jeder Einbaulage zuverlässig und sicher schalten.

      Wenn du dies so benötigts aufpassen beim Busanschluss und lies die Produktanleitung durch, wenn fragen bestehen zwecks Einbaulage Siemens hat eine gute Hotline für solche Fälle.


      MfG

      Mag Gyver

      Kommentar


        #4
        Was mir auffällt:
        -- Nur ein RCD für das ganze Haus? Würde mehr einplanen!
        -- Wenn du 5 adrige Leitungen verwendet hast, wieso setz du dann neben die 3 Stock klemmen (L/N/PE) keine 2 Stock?? Würde die übersicht und die Leitungszuordnug enorm erhöhen!!
        -- Fur die Kupferschiene fehlen die Halteböcke und die Abdeckung.
        -- Die oberste Klemmreihe würde ich ein Stück nach unten setzen und um 180° drehen
        -- Für die Einspeisung würde ich je nach Querschnitt einen isolierten Klemmbock vervenden und einen HAuptschalter oder ein / mehrere Neozed / Linacor elemente einbauen

        MFG

        Dominik
        MFG
        Dominik Auhuber

        Kommentar


          #5
          Du wirst ein Platzproblem bei der oberen Reihenklemmen bekommen.
          Die Sicherungen. RCD und Zähler würde ich auf eine Seite setzen und die Aktoren daneben so musst Du mit der Niederspannung nicht durch die ganze Verteilung springen.
          Der RCD hat nur 40A wenn er für die gesammte Verteilung sein soll darf die Zuleitung nur mit 35A abgesichert werden.
          MfG
          Dirk probieren geht über studieren

          Kommentar


            #6
            Danke erstmal für die Tipps

            Zum Projekt noch mal generell.

            Der Verteiler ist für eine Wohnung (Stockwerk) die im Elternhaus renoviert wird. Der Rest des Hauses folgt dann in wenigen Jahren und bekommt einen eigenen Verteiler.

            Die Verdrahtung der Reihenklemmen ist so angedacht:

            Kabel werden unter der ersten Klemmenreihe hindurch geführt.
            PE und N gehen dann nach oben und sind erst mal aus dem Weg.
            die 3 Leiter werden auf der untern 3 Etagenklemme aufgelegt.

            Der Mittlere Teil kann ebenfalls zum einführen von Kabeln verwendet werden oder für weitere Reihenklemmen. Wobei ich momentan die Vermutung habe, dass 70 Klemmen erst mal reichen.

            Einen 2ten kleinen Verteiler wird es für Technikraum und Garage geben.
            Heizungssteuerung erfolgt direkt im Heizkreisverteiler.

            @dasordie
            Hatte ja geschrieben, dass noch 2 RCDs für Bad und Außenbereich hinzukommen.
            Welche Halteblöcke fehlen. Die Nullschiene wird an den Großen Klemmen und den Reihenklemmen durch aufschieben fixiert.
            Was bedeutet Neozed / Linacor???

            @Ruebezahl71

            ---- Der RCD hat nur 40A wenn er für die gesammte Verteilung sein soll darf
            die Zuleitung nur mit 35A abgesichert werden.

            Das ist noch so ein Problem welches ich noch nicht gelöst habe.
            Das Haus wurde vor wenigen Jahren von einem Dachständer umgerüstet.
            Der damals tätige Fachmann hat also vom EVU Kasten bis zum Zähler ein 4x10 Kabel verlegt.Kanpp 10m Wuer durch die Hütte. Zur Veranschaulichung: es ist ein 3 Familienhaus mit knapp 300 m2 Wohnfläche und entsprechenden Strombedarf.
            Rentiert sich ein Tausch, ist er nötig?

            Gruß Andreas

            Kommentar


              #7
              Hallo Little Bastard,

              bei Fragen Rund um die VDE solltest du mal EIB-Freak fragen. Der kennt sich da gut aus !!!

              Manuel

              Kommentar


                #8
                Zitat von Little Bastard Beitrag anzeigen
                Was bedeutet Neozed / Linacor???
                Der Sicherungslasttrennschalter (Linacor) ist eine kompakte Einheit aus D02 Sicherungen (Neozed) und Lasttrennschalter. Der Schalter liegt in Stromrichtung vor der Sicherung, der großflächige Schalterhebel greift im geschlossenen Zustand über die Schraubkappe. Vor dem Auswechseln einer Sicherung muß zwangsläufig der Sicherungslasttrennschalter abgeschaltet werden. Berührungssicher nach VBG4 ohne Sicherungsüberwachung.

                Der damals tätige Fachmann hat also vom EVU Kasten bis zum Zähler ein 4x10 Kabel verlegt.Kanpp 10m Wuer durch die Hütte. Zur Veranschaulichung: es ist ein 3 Familienhaus mit knapp 300 m2 Wohnfläche und entsprechenden Strombedarf.
                Rentiert sich ein Tausch, ist er nötig?
                Eib Freak hat sich leider hier abgemeldet, nur die Zuleitung ist mit 10qmm viel zu schwach ausgelegt, für ein 3 Familiehaus hätte es in Frankfurt schon keine Abnahme vom Zählerplatz gegeben. In Deinem Fall reicht der 40A da diese Zuleitung sowieso nicht mehr als 35A abgesichert werden darf (Selektivität).

                Berichtigt mich sollte ich was falsches geschrieben haben.

                MfG
                Dirk probieren geht über studieren

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Andreas,

                  leider kann ich nicht erkennen, welche Klemmen du genau verwendest. Welche Sammelschienenträger du brauchst findest du normalerweise als Zubehör zu den von dir verwendeten Klemmen.

                  Z.B. WAGO Sammelschienenträger 782-321 für Schutzleiterklemme 784-607 und N-Trennklemme 784-613. Außerdem brauchst du die N-Sammelschienenabdeckung 777-303, diese rastet nur rechts und links in den Sammelschienenträgern ein.

                  Solltest du die passenden Nummern nicht finden, poste doch mal die von dir verbauten Klemmen.

                  Gruß,
                  Harald

                  Kommentar


                    #10
                    Habe ich vergessen, würde L, N und Sl von jedem Kabel nebeneinander machen. Sonst kann es leicht zu Verwechselungen kommen. Für die Doku musst Du die Reihenklemmen ja auch Beschriften. Bei der N Schiene auf die einzelnen RCD Kreise achten.

                    MfG
                    Dirk probieren geht über studieren

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X