Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Neuer Logikbaustein für Marantz/Denon und andere

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
    Sorry, no idea - if the logic module is present in the logic folder, I do not understand the error!

    Hi Hightech and tbi ,

    Still have the same problem I'm still missing 2 Modules and I first import the Logic , Saved , Restart and then the rest , what is wrong ?
    Can You send me a Screenshot ?

    Many thanks in advance ,

    Jan

    12236.PNG
    Angehängte Dateien

    Kommentar


      Hallo Tobias!

      tbi

      Ich nutze immer noch Deinen tollen Baustein... hab meinen HS jetzt im Testbetrieb auf 4.10 hochgezogen und da funktioniert der leider nicht mehr - schalten, also alles, was rausgesendet wird, funktioniert einwandfrei, aber es kommen keine Rückmeldungen mehr an.

      Hat das vielleicht was damit zu tun, dass der HS jetzt alles verschlüsselt schickt und empfängt? Ist das vielleicht nur ne "Kleinigkeit" wie die Rückmeldung angenommen wird?

      Hast Du vielleicht mal Zeit und Lust da drüberzuschauen? Würde das ja selbst machen - aber wie gesagt: Code-Laie :-(


      Oder ist das evtl sogar der XML2MIX-Baustein, der zum Zerlegen dahinterhängt, der das Problem bereitet?

      NilsS
      Der XML2MIX ist ja von Dir und wurde letztmals 2014 aktualisiert - weißt Du, ob der unter 4.10 noch läuft? Wie kann ich das testen/debuggen?

      Ist der einzige, Baustein, der mich aktuell daran hindert, produktiv auf die 4.10 hochzugehen.

      Tausend dank und viele Grüße

      Olaf
      Zuletzt geändert von Hightech; 16.05.2020, 08:33.
      Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

      Kommentar


        So, ich bin ein Stück weiter - aus dem Denon/Marantz Baustein kommen die Werte weiter unverändert raus - sieht gut aus.

        Das, was da rauskommt, leite ich auf den XML2Text und dann weiter auf XML2Mix - aber der XML2Text scheint am EN[1] den Wert nicht anzunehmen, lt. HS_insight bleibt der leer - siehe angehängte Bilder....

        NilsS Kannst Dir das mal anschauen?

        (bin ja Code-Laie, aber hätte jetzt nicht gedacht, dass der XML2Text so komplizierten Code enthält, dass er unter 4.10 nicht laufen würde - sieht zumindest für mich nicht wirklich kompliziert aus (auch wenn ich das trotzdem nicht verstehe ;-))
        Problem_XML2TEXT.png
        Dank und Gruß

        Olaf
        Angehängte Dateien
        Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

        Kommentar


          So, es wird immer kurioser.... jetzt bekommeich auf dem Ausgang vom Baustein vom tbi gar nichts mehr raus, d.h. das iKO 191/4/52 wird gar nicht mehr beschrieben!

          Meine Aussage, dass es wohl an dem XML2Text liegt, muss ich also zurücknehmen.... irgendwas ist da im Zusammenspiel wohl total durcheinander.

          Umgekehrt hab ich es ausprobiert - wenn ich auf das iKO 191/4/52 per setiko einen Wert schreibe, läuft der Rest der Logik ab dort durch, also über dem XML2Text und den XML2Mix.

          *verzweifel*
          Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

          Kommentar


            So, altes Projekt von heute morgen wieder eingespielt - jetzt hab ich wieder den Stand aus #153 - aus dem Denon/Marantz-Baustein kommen die Werte raus, der XML2Text übernimmt sie nicht - schreibe ich aber genau auf das iKO über setiko einen Wert drauf, wird der über den Rest der Logik geleitet und funktioniert!

            Was mir noch aufgefallen ist: Auf dem EN[1] von XML2Text steht ein Wert drin, der verändert sich aber nicht, wenn vorne ein neuer Wert reinkommt. Sieht so aus, als ob er beim allerersten Wert den er bekommt, diesen übernimmt, danach aber nicht mehr!

            Helft mir, ich drehe gerade durch
            Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

            Kommentar


              Hallo!

              Problem gelöst :-)

              Ich habe jetzt den Ausgang von dem Denon-Baustein direkt an den Eingang von dem XML2Text gehängt und es funktioniert - ich vermute mal, wenn ich über ein iKO gegangen bin, standen in dem iKO irgendwelche Steuerzeichen oder was auch immer, wieso der XML2Text (mit anderen ganz einfach Textbausteinen hatte ich es auch noch probiert) das nicht angenommen hat.

              Grüße

              Olaf
              Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

              Kommentar


                Danke für deine Arbeit, dann kann ich mir bald einen Denon kaufen 😉

                Kommentar


                  Wenn Du Rückfragen zur Anbindung des Denon an den HS hast, wissen willst, auf welche Fallstricke Du aufpassen musst, melde Dich. Kämpfe schon länger über verschiedene Denons uns HS-Firmware-Versionen damit.
                  Das war keine Arbeit, das war purer Krieg zwischen dem HS, dem Denon und mir

                  Ist echt manchmal eigenartig - funktionierte einwandfrei unter 4.4, es wird doch "nur" ein iKO beschrieben und soll weiterverwendet werden - und funktioniert unter 4.10 nicht mehr. Der Nils hätte bestimmt sofort gesagt "Mensch, ist doch völlig easy, die neue Python-xy-Lib verwendet einen anderen Zeichensatz für die 14-Byte-Texte" (ok, der Nils hätte das so formuliert, dass wir wieder alle nur Fragezeichen über dem Kopf gehabt hätten, also sowas wie "ich hab für die dll $(/?)&% mal einen Logger eingebaut, der die Threads der deep kernel python binary bytecode procedures auf root level überwacht und da sieht man..."
                  @NilsS: der letzte Satz war ein Zeichen allerhöchsten Respekts vor dem, was Du mit dem HS anstellst , nicht falsch verstehen. Ohne Dein hs_insight hätte ich das Problem niemals gefunden, Spende kommt! Und solange Du weiter so geile Sachen mit der Büchse machst, kann ich auch gut damit leben, dass ich Dich nie verstehe
                  Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                  Kommentar


                    Moin zusammen,

                    alter Thread neues Gerät. Ich fange langsam an meinen neuen Denon AVC X6700H in mein KNX System mit Gira Homeserver einzubinden. Leider hat der Quick and Dirty Ansatz mit diesem Baustein bisher nicht funktioniert. Wie mir scheint ist die Kommunikation per Telnet mit der aktuellen Serie von Denon nicht (mehr) möglich?!? Ich suche noch die genaue Spezifikation von Denon zum Denon AVR Control Protocol und habe beim Denon Support ein Ticket aufgemacht. Glücklicherweise haben wir ja nächstes Wochenende eine Stunde mehr zum Basteln 🤠.

                    Falls jemand einen Denon der neuen Serie aus 2020 angebunden hat, würde mich ein Feedback interessieren.

                    Hightech, wie Angedroht werde ich mich bei dir nochmals dazu melden 😊

                    Kommentar


                      Zitat von pluto202 Beitrag anzeigen
                      Denon AVC X6700H in mein KNX System mit Gira Homeserver einzubinden. Leider hat der Quick and Dirty Ansatz mit diesem Baustein bisher nicht funktioniert. Wie mir scheint ist die Kommunikation per Telnet mit der aktuellen Serie von Denon nicht (mehr) möglich?!? Ich suche noch die genaue Spezifikation von Denon zum Denon AVR Control Protocol
                      Hhm, ich habe bei mir auch einen X3400H eingebunden über Telnet und die Spezifikationsdatei von dem heißt "AVC_X6500H_AVR......AVR_X3400H...." - also grundsätzlich sollte das Protokoll mit den AVC-Geräten noch funktionieren bis zum 6500. Ob die das dann jetzt abgeschaltet haben mit der 6700er Serie? Kann ich mir eigentlich fast nicht vorstellen.

                      Nutzt Du vielleicht die telnet Verbindung noch von einem anderen Gerät aus? Irgendeine andere Hausautomation, andere App? Die Denons können immer nur eine telnet Verbindung. Ich gehe bspw. von meiner Visu direkt mit telnet auf die Denons und hatte das Problem, dass dann immer nur ein Tablet funktionierte. Musste dann eine Lan-Bridge dazwischenhängen, die als Multiplexer für die Telnet-Verbindung dient.

                      Zitat von pluto202 Beitrag anzeigen
                      habe beim Denon Support ein Ticket aufgemacht. Glücklicherweise haben wir ja nächstes Wochenende eine Stunde mehr zum Basteln 🤠.
                      Viel Spaß beim Warten. Ich denke, bis zur nächsten Zeitumstellung wirst Du da keine Antwort bekommen. Hab auch gerade ein Ticket bei denen offen, seit nunmehr 8 Wochen noch keine Antwort, weil "wir haben im Moment sehr viele Anfragen, kann dauern".

                      Zitat von pluto202 Beitrag anzeigen
                      wie Angedroht werde ich mich bei dir nochmals dazu melden 😊
                      Klar, gern.
                      Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                      Kommentar


                        Ich suche gerade... Aktuell schaffe ich es nichtmal per telnet direkt auf den Denon zu kommen (müsste doch funktionieren?!?). Ein open <IP Adresse> bleibt beim Verbindungsaufbau hängen. Der Port Scann zeigt, dass Port 23 offen ist am Denon. In einem Forum habe ich auch den Port 1255 für Telnet als Ziel gefunden. Hier kann man wohl die HEOS Befehle (heos://<befehl>) absetzen. Konnte mich damit aber auch nicht verbinden 🙁

                        Dürfte in nächster Zeit ein paar lange Nächte geben 😵

                        Kommentar


                          OK, Denon hat mir die Doku zu den aktuellen Geräte geschickt. Nach einem ersten Blick sollte alles wie gehabt mit der neuen Serie funktionieren. Dann muss ich wohl mal weiter suchen...

                          Kommentar


                            Hallo zusammen,

                            ich muss gestehen dass ich nach einer Weile aufgegeben habe. Ich habe bei meinem Denon AVR 6700 über den Baustein keine Informationen aus dem AVR Receiver rausbekommen, obwohl der HS mit dem AVR verbunden war. Da ich sowieso einen IO Broker aufgesetzt hatte, habe ich dort den Denon Baustein installiert und hatte nach 5 Minuten alles was ich benötige (war tatsächlich total unkompliziert). Nun spreche ich den Denon Receiver aus dem HS mit Web Befehlen direkt an und lasse mir alle Status Information aus dem IO Broker über Node-Red in den HS schreiben. Klingt kompliziert - war aber ganz einfach.

                            Ein positiver Nebeneffekt scheint zu sein, dass der IO-Broker den Receiver nicht „lahmlegt“. Ich kann weiterhin alle Funktionen problemlos über die Denon App auf dem Handy ausführen. Solange der HS über den Baustein verbunden war hatte das nicht funktioniert.

                            Gruß
                            Andreas

                            Kommentar


                              Hallo zusammen,

                              ich habe meinen HS auf 4.11 upgedatet und bin gerade dran, einige Dinge zu optimieren - unter anderem auch die Steuerung meines Denon AVR-X4100W (aktuellste Firmware) mit diesem tollen Baustein.

                              Nach langem Probieren habe ich nun folgendes Problem: Sobald ich die Source ändern will mit dem Befehl "SICD", funktioniert es genau einmal. Danach reagiert der Receiver auf keinen Befehl mehr. Selbst eine 0 und 1 auf E5 oder ein "reset" bzw. "RESET" auf E4 bringt nichts mehr. Ich muss den HS neu starten.

                              Die Befehle "ZMON" und "ZMOFF" funktionieren hintereinander mehrmals problemlos, aber wie gesagt, nach dem Befehl "SICD" geht nichts mehr. Kennt einer von euch das Problem und hat mir vielleicht einen entscheidenden Hinweis zur Problemlösung?

                              Vielen Dank schonmal für jeden Tipp.

                              VG
                              Jens
                              Angehängte Dateien

                              Kommentar


                                Vielleicht eine Anfängerfrage, ich wollte parallel auch einen weiteren Server (vermutlich FHEM auf einem Peaknx Cotrolmini) für solche Fälle laufen lassen, wie übergebe ich Daten am geschicktesten an den Homeserver (bzw. evtl. umgekehrt)?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X