Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welche Hardware (PC) für Visualisierung? (linknx usw.))

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Welche Hardware (PC) für Visualisierung? (linknx usw.))

    Hallo,
    ich muss noch mal fragen...

    Ich habe vor mein EIB Eigenheim zu visualisieren und paar kleine Logiken mit einzubauen.(Eibd mit linknx und CometVisu).

    Ich dachte dazu an einen Raspberry PI.

    Wichtig ist mir das der nicht viel Strom verbraucht, nicht so groß und nicht so teuer ist. (Desktop PCs hab ich hier jede Menge herumstehen aber das fällt mal gleich ganz aus.)


    Einige meinten aber das der PI fast etwas zu schwach ist. Cool (aber kein muss) wäre natürlich ein PC für die Hutschiene aber die sind ja exorbitant teuer. Oder kennt da jemand was günstiges?

    Was schlagt ihr denn da so vor bzw. was verbaut Ihr denn da so?

    Danke Gruß Haxley

    #2
    Hi,
    hab hier selber einen PI am laufen und wenn Du Dich mit non Makkro/Module Technik auskennst reicht dieser allemal. Ob er noch in 2 Jahren läuft?????
    Gruß Peter

    Kommentar


      #3
      Alternative zu Raspberry PI

      Hallo,
      ich habe mich über die Feiertage ebenfalls mit dem Thema KNX und EIBD auf einem ARM basierenden System auseinandergesetzt. Ich habe dazu einen UDOO Quad-Core ARM Board verwendet, siehe UDOO: Android Linux Arduino in a tiny single-board computer. Läuft mit Debian (Image von der Seite des Board Herstellers). EIBD / LINKNX ohne größere Probleme kompiliert, alles dank und entsprechend der hier im Forum Hinweise zu Raspberry Pi. Aktuell teste ich mit openHAB, bisher erfolgreich. KNX ist über IP-Schnittstelle angebunden.

      Mirko

      Kommentar


        #4
        Ich habe seit über 2 Jahren einen gebrauchten(!) eeePC 901 für diverse Dinge laufen. Kostet rund 100 Euro, ist äußerst robust, da keine hdd (Flash) und braucht nur ca. 10 Watt. Außerdem hat man gleich Tastatur, Monitor und USV eingebaut

        Das Ding "klebt" neben dem Verteiler (zugeklappt) - den Reed (zugeklappt...) habe ich stillgelegt und alles überflüssige ebenfalls (webcam, Bluetooth, WLAN).

        Kann ich nur empfehlen! Gut und günstig.
        EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

        Kommentar


          #5
          Das mit dem eeePC ist natürlich sehr clever. Die Frage ist halt nur ob das Teil im Dauerbetrieb mehrere Jahre durchhält.

          Kommentar


            #6
            Warum nicht? Bis auf den Lüfter gibt es nix bewegliches. Ergo hält das Teil auch nicht weniger lang, als ein beliebiges knx-Gerät
            EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

            Kommentar


              #7
              Zitat von gaert Beitrag anzeigen
              Warum nicht? Bis auf den Lüfter gibt es nix bewegliches. Ergo hält das Teil auch nicht weniger lang, als ein beliebiges knx-Gerät
              Die Frage ist nur wer hat es produziert und nach welchen Kriterien/Standart!
              Natürlich wünsche ich Dir keinen vorzeitigen Ausfall - warten wir mal ab!
              Gruß Peter

              Kommentar


                #8
                Lüfter haben eine begrenzte lebenszeit

                Moin und noch ein frohes Neues

                Also Lüfter haben eine begrenzte Lebensdauer. Bei unsern Geraeten kalkulieren wir mit einer Laufzeit von 60000 Stunden


                60000/24=2500 Tage dann sind die Dinge fertig

                Es gibt zwar andere Angaben hängt stark von der I
                Umgebung ab. Einem CPU Luefter geb ich max 10 Jahre

                Gruß Herbert

                Kommentar


                  #9
                  Natürlich wird der Lüfter irgendwann kaputt gehen - das ist mir klar. Nichts hält ewig, auch kein eeePC Ich bin allerdings sehr zufrieden mit dieser Lösung und habe in weiser Voraussicht einen identischen zweiten eeePC konfiguriert - der wartet nur darauf, dass der aktuelle ausfällt…

                  Realistisch betrachtet sieht's doch so aus: In vielleicht 5-10 Jahren wird der eeePC ausfallen (oder sein Lüfter). Bis dahin wird die Technologie natürlich wie gewohnt deutliche Fortschritte machen - ergo wird das Teil ohnehin in ein paar Jahren durch irgendwas anderes ersetzt werden. Da sollte jeder mal ehrlich zu sich selbst sein: Welches technische Geräte im Haushalt ist älter als 5-10 Jahre? Vielleicht der Toaster… Aber komplexere Technik eher nicht, oder?

                  Letztlich ist der eeePC (bei mir) entbehrlich, d.h. im Falle eines Ausfalls werde ich auch ein paar Tage ohne den Burschen überleben können Wer einer solchen "Bastellösung" seine Heizungssteuerung o.d.G. anvertraut, ist natürlich selbst schuld, wenn ihm die Hüdde einfriert… Man sollte eben abwägen zwischen Kosten und Nutzen! Bei mir dient der eeePC einigen "Spielereien" und Komfortfunktionen, die auch ruhig mal ein paar Tage Pause machen könnten - das läuft unter "Hobby" (Wartung kann auch Spaß machen). Daher möchte ich nicht wirklich 1000 Euro oder mehr für einen "professionellen" Hutschienen-PC ausgeben (der letztlich auch nur mit Wasser kocht).

                  Man werfe nur mal einen Blick in die Hardware des HS… Vom Feinsten *hüstel*… Jedes Smartphone könnte heutzutage locker ein paar HS-Instanzen emulieren Oder anders ausgedrückt: Die HS-Hardware würde entsprechend integriert in eine KNX-Klemme passen
                  EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                  Kommentar


                    #10
                    Ich nutze für den Visu-Rechner einen ausgedienten IGEL THinclient. Ursprünglich war dort XP Embedded drauf. Mit etwas RAM-Tuning und nach Einbau eines größeren Flash-Moduls läuft da jetzt Win7 drauf. Verbrauch im Betrieb ca. 7 Watt.
                    Hat passive Kühlung und keine beweglichen Teile.

                    Die Dinger gibt es in der Bucht für 60-70 Euro.
                    Gruß, Christian
                    Meine Installation: HS3, Denro One, TS3+, Basalte Auro, L&J Dimmer, DMX RGB LED, UVR1611+KNXGate+Webgate, Sonos Multiroom,Fritzbox, Iphone
                    http://meine.flugstatistik.de/chrini1

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo,
                      hab mir in den letzten Tagen nen Rasp Pi mit Raspbian/Wheezy als Visu Client aufgebaut. Daran angeschlossen einen ELO Touchscreen der in der Wand installiert ist.
                      Als Visu dient die CometVisu auf dem Wiregate.

                      Mittlerweile hab ich es recht zufriedenstellend konfiguriert bekommen. Mit etwas Übertaktung ist auch der Seitenaufbau schnell genug.

                      @chrini1: welchen Igel Thin Client hast du? Und was genau hast du daran umgebaut?

                      Kommentar


                        #12
                        Avoton ?!

                        Eine Alternative wäre eventuell der neue Atom. Ist zwar nicht ganz die Preisklasse vom PI, aber der braucht auch weniger als 10W idle und ist wenn es sein soll Größenordnungen schneller.

                        Per ESXi kann der dann nicht nur KNX Server, sondern Firewall, NAS, TV Server, private Cloud oder was einem sonst auch immer einfallen mag sein. IMHO die perfekte Homeserver Platform mit garantiert ausreichend Leistung bis zum Sankt Nimmerleinstag.

                        Intel Atom C2750 - 8 Core Avoton / Rangeley BenchmarksServeTheHome ? Server and Workstation Reviews

                        Gibts auch gleich fertig im 19Zoll Gehäuse mit Platz für vier 2,5" HDs. Oder von ASRock ein Board mit 12 SATA Ports, falls die Fotosammlung etwas größer wird...

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von NoTarget Beitrag anzeigen
                          Eine Alternative wäre eventuell der neue Atom.
                          ...

                          Gibts auch gleich fertig im 19Zoll Gehäuse mit Platz für vier 2,5" HDs. Oder von ASRock ein Board mit 12 SATA Ports, falls die Fotosammlung etwas größer wird...
                          Da braucht man aber mit Sicherheit schon wieder bewegliche Teile wie Lüfter usw.
                          Ich hab mir jetzt einen Igel in der Bucht für 33 Euro bestellt. Der hat 1,4 GHz, dazu eine 8GB CF Karte und verbraucht nicht viel. Plan ist in den PCI Schacht eine zweite LAN Karte zu stecken, dann kann ich das Teil in oder auf den Schaltschrank stellen und brauche nicht mal einen Switch oder Hub.
                          Also vom KNX IP Router in den eine LAN des Igel und vom anderen ab ins lokale Netz.
                          Ich werde das Ganze Projekt mal dokumentieren und dann Online Stellen wenn es funktioniert.
                          Ich glaube günstiger, mit genügend Ressourcen bekommt man kaum einen HomeServer.

                          Gruß Haxley

                          Kommentar


                            #14
                            also ich verwende einen Mini Homeserver mit einer sehr schicken Visu dabei.
                            Bei den gestellten Anforderungen wäre das meine beste Wahl.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Obiwan Beitrag anzeigen
                              ...
                              Mittlerweile hab ich es recht zufriedenstellend konfiguriert bekommen. Mit etwas Übertaktung ist auch der Seitenaufbau schnell genug.
                              ...
                              Ich kann mir irgendwie gar nicht so richtig vorstellen, dass eibd, linknx und CometVisu soviele Ressourcen benötigen, dass man den raspberry pi übertakten muss. Ist der sonst wirklich so langsam / bzw. bauen sich die Seiten dann zu langsam auf?

                              Ich hab mit dem Teil ein ganzes Media-Center laufen (xbmc) und das spielt mir sogar Full-HD Filme ohne Probleme ab.
                              KNX Association zur Lizenzierung der ETS5:
                              "Bitte beachten Sie: Wenn Sie Ihre Lizenz von einer älteren ETS-Version zu einer ETS5 aktualisiert haben, beachten Sie bitte, dass ein neuer Dongle wird gesendet und daher müssen Sie warten, bis der Dongle um in der Lage, Ihr Produkt zu aktivieren ankommen"

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X