Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ansteuern von mehreren Status-LEDs ...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Ansteuern von mehreren Status-LEDs ...

    Hallo!

    Ich bin ganz neu hier und habe eine Frage.
    Wir vermieten ein Bürogebäude, welches ein KNX/EIB System hat. Es gibt mehrere Besprechungsräume. Vor jedem Besprechungsraum sollte zukünftig eine kleine Konstruktion mit 2 oder mehreren LED's entstehen.

    Die eine LED soll signalisieren, dass der Raum besetzt ist,
    eine andere das er frei ist und eventuell soll es noch eine dritte LED geben.
    Diese LEDs möchte ich im Rauminneren mittels Taster ansteuern können, eventuell zukünftig auch via eibd auslesen können. Damit ich Statuse in einer Programmiersprache dann so verarbeiten kann, um in einer Oberfläche zu sehen, in welchem Bürotrakt gerade welcher Besprechungsraum belegt ist.

    Ist sowas irgendwie umzusetzen?
    Benötige ich für jede LED ein eigenes Relais?
    Bin ich hier in einem reinen Elektronik-Forum besser aufgehoben?


    Vielen Dank
    mfg

    #2
    Wieviel Zimmer sollen so ausgestattet werden. Welches Budget und wieviel willst Du Basteln? Wie groß die LEDs?

    Gesendet von meinem GT-I9505 mit Tapatalk

    Kommentar


      #3
      Hallo!

      Es geht um ca. 20 - 25 Räume.
      LEDs sind standard-LEDs ... also keine superhellen oder sowas in der Richtung.
      Ich habe leider keine Ahnung was das kosten könnte ... vielleicht 30 Euro pro Raum?! .....

      Kommentar


        #4
        Oki, bekommen wir hin. Ich bin jetzt unterwegs und schreibe morgen mit Details.

        Kommentar


          #5
          Ja super :-) Vielen Dank!!!

          Kommentar


            #6
            Ich wäre auch an einer Lösung für Status-LEDs interessiert. Bei mir handelt es sich um zwei Türen die ins Bad führen. Gerne würde ich ein "besetzt"-Zeichen implementieren (beide Türen). Gerne würde ich das über oneWire lösen.

            MfG,

            Stefan


            Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk
            Sonos

            Kommentar


              #7
              Wenn es nur 5 mm LEDs sind ist das eine Option
              http://www.mdt.de/download/MDT_DB_Tasterinterface.pdf
              Zapft ihr Narren der König hat Durst

              Kommentar


                #8
                oder:

                LED Indicator

                http://www.mdt.de/download/MDT_DB_LED_Anzeige.pdf

                Kommentar


                  #9
                  Hmm... Kommt irgend wie beides nicht ganz hin... 5mm Led verbrauchen für gewöhnlich um 20mA. Die TA liefert aber maximal 1mA.

                  Und die MDT sind deutlich teurer als 25 Euro pro Sitzungszimmer...

                  EDIT: Besser wäre z.B. ein Zentraler Eingangskonzentrator wie der hier: http://www.knx-gebaeudesysteme.de/st...10067D0101.PDF Der hat 32 Ausgänge mit 12V 80mA und könnte damit jeweils 10 Sitzungszimmer versorgen.
                  Gruss Patrik alias swiss

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von swiss Beitrag anzeigen
                    Hmm... Kommt irgend wie beides nicht ganz hin... 5mm Led verbrauchen für gewöhnlich um 20mA. Die TA liefert aber maximal 1mA.
                    1 mA ist in der Tat wenig, aaaaber:
                    http://www.mdt.de/download/MDT_THB_Tasterinterface.pdf
                    Mit der LED Funktion können LEDs am Ausgang ohne weitere Zusatzbeschaltung angesteuert werden.
                    Das Tasterinterface liefert die nötige Durchlassspannung, sowie einen Kontaktstrom. Die Spannung
                    ist fest auf 2V DC eingestellt und der Strom auf 1mA. Da die Spannungsversorgung der LEDs über
                    den Bus erfolgt ist der Ausgangsstrom für die LEDs sehr gering. Die Werte sind auf die Verwendung
                    von „low current LEDs“ ausgelegt um eine Überlastung des Bussystems auszuschließen.
                    Zapft ihr Narren der König hat Durst

                    Kommentar


                      #11
                      Stimmt. Mit low current LED's könnte es gehen. Dies müsste der Fragesteller beachten denn er spricht ja von Standard 5mm LED und die liegen Typischerweise bei 20mA.

                      Wo liegen die TA Preislich? Warscheinlich um 50 Euro pro Stück (4-fach) was in etwa das doppelte von dem ist was sich der Fragesteller vorgestellt hat.
                      Gruss Patrik alias swiss

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von swiss Beitrag anzeigen
                        Warscheinlich um 50 Euro pro Stück (4-fach)
                        Korrekt. Dann wären aber z.B 3 LEDs und ein Taster möglich.

                        Ähnlichen Preis haben die Tasterinterface von Siemens. Die Können dann 2,5mA
                        Zapft ihr Narren der König hat Durst

                        Kommentar


                          #13
                          @pfischi:

                          Ich hab die LED Ansteuerung über 1Wire mit den 6 fach Multi i/o von Wiregate in Betrieb. Funktioniert bei mir bestens und zuverlässig, allerdings nicht mit dem Wiregate sondern über IP-Symcon.
                          Und die Multi i/o sind deutlich günstiger als KNX Bauteile.

                          Viele Grüsse

                          Joerg

                          Kommentar


                            #14
                            Joa stimmt. Ich glaube an der Lösung ist Stefan gerade am überlegen...

                            Damit könnte man 2 Sitzungszimmer pro 6fach MultiIO steuern. = ca 15.- Pro Sitzungszimmer. Doch dann fehlt noch die Kopplung zum KNX.

                            25 x 25.- = 625.- Budget

                            13 x 30.- = 390.- für 6fach MultiIO's

                            rest:

                            625.- - 390.- = 235 Euro für das GW. Das reicht dann leider nicht für ein original Wiregate.
                            Gruss Patrik alias swiss

                            Kommentar


                              #15
                              Das wäre bestimmt die beste Lösung mit dem Original Wiregate, dann wäre alles schon am KNX.

                              Wobei ich noch die Spannungsversorgung für die LEDs vergessen habe.

                              Viele Grüsse

                              Joerg

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X