Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verkabelung TV und 5.1 Lautsprecher im Wohnzimmer

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Verkabelung TV und 5.1 Lautsprecher im Wohnzimmer

    Hallo,

    ich plane gerade meine Verkabelung der TV-Wand und des Wohnzimmers.

    Derzeitiger Stand:

    Wir bekommen ein ca. 2m breites Lowboard unter den TV. Dahinter auf Höhe Dosenmitte 20cm über FFB kommen:
    2 x 3 Dosen Steckdosen
    1 x 3 Dosen LAN (3 Doppeldosen)
    1 x Leerdose mit 50er Leerrohr hoch zum TV
    1 x 3 Dosen Sat
    1 x 3 Leerdosen für die Leerohre zu den Lautsprechern

    insgesamt also 13 Unterputzdosen. Die Höhe 20cm deshalb, weil bei meinem Kumpel mit Standard 30cm die Dosen leicht über das Lowboard schauen - sieht sehr bescheiden aus...


    Hinter dem TV eine 6cm tiefe Nische 20x20cm mit 2x Steckdosen und das 50er Leerrohr von unten für 2 x HDMI und LAN.



    Wie hoch habt ihr euren TV im Wohnzimmer aufgehängt? Ich dachte an ein Lowboard, dann ca. 20cm Platz und dann Unterkante TV. Also etwa ca. 55cm (der 46-Zoll TV ist ca. 70cm hoch, später soll aber ein größerer kommen).


    Mit den Lautsprechern bin ich auch noch am grübeln:

    Wenn ich sie auf 2,40m hänge, wird das nicht zu hoch sein? Sollte ich sie anwinkeln oder lieber tiefer montieren? (fertige Raumhöhe 2,60m)

    Geplant also:
    Front: links 2,40m --- Center (tiefer?) ca. 1,70m oder auch 2,40m --- rechts 2,40m
    Rear: beide auf 2,40m

    Subwofer in eine Raumecke.

    Stromanschluss 5x1,5 für evtl. Motorleinwand sowie HDMI+Strom an die Rückwand für evtl. Beamer ist auch vorgesehen.


    Bin für Tipps und Meinungen dankbar!



    Was sollte ich für evtl. späteres Multiroom usw noch vorsehen? Leerohre für was nach wo? Für Stereo-Chinch vom AV-Receiver in den Technikraum? Die Lautsprecher einmal zum AV-Receiver und einmal in den Technikraum verkabeln? Oder ganz anders?

    #2
    Hi,

    der Subwoofer ist heute fast immer Aktiv. Also er braucht unbedingt ein geschirmte Line Leitung vom AV-Receiver zum Sub. Also Leerrohr dahin,
    wenn nicht schon so geplant.

    Man kann heute HDMI 1.4 über CAT6/7 Kabel im Haus verteilen. Und das mit 100m Längen über HDbaseT. Falls Du das mal über CAT6/7 Leitungen vom Technikraum machen, willst solltest Du für mind eine HDMI Quelle vom Wohnzimmer eine CAT6/7 Leitung zum Technikraum vorsehen. Besser 2.

    Schau Dir das am besten mal selbst an. Gefen stellt sowas her oder auch TRIAX.

    Zu den Satelliten auf 2,40 m. Ich habe das auch so und bin damit sehr zufrieden. Ich habe jedoch Kugel Gelenke dran, sodass sie nach unten gerichtet sind. Für Freaks vieleicht ein NO-GO aber wichtiger ist, dass sie direkt den Hörer erreichen und dass der AV-Receiver auch eingemessen wird.

    Falls Du eine SAT-Receiver planst, leg dir gleich drei eigene Leitungen hin. So kannst Du noch andere Sachen im Hintergrund aufnehmen.

    Gruß Tbi

    Kommentar


      #3
      Bei 13 Dosen auf 2m würd' ich je nach Wandscheibe und Mauerwerk sicherheitshalber mit dem Statiker Rücksprache nehmen. Wenn du die nicht gerade über die vollen 2m verteilst, ist das vmtl. als horizontaler Schlitz zu betrachten - und der hätte dann ganz beträchtliche Ausmasse.

      Kommentar


        #4
        Sofern noch möglich: Schon einen Kanal in Betracht gezogen, um die Dosen im Boden verschwinden zu lassen? Gepaart mit einem Multimedia-Rohr in der Wand sieht man am Ende kaum Kabel .
        Gruß
        Thorsten

        Nach bestem Wissen, ohne Gewähr

        Kommentar


          #5
          Ja das mit der Statik hab ich mir auch schon überlegt. Die 13 Dosen sind nur auf ca 1,10m. Habs ziemlich eng zusammen gesetzt.

          17,5er Ziegel, Schlagmann, Hochloch, Rohdichte 1,2 glaub ich. Dann ist noch ca. 10cm ungeschlitzt übrig. Wir haben ein paar andere Maueröffnungen, auf denen nur ein halber Sturz liegt. Der Maurer meinte, es geht locker, wenn 10cm stehen bleiben, reichts...

          Ich hab 6xSat und 6xLAN geplant. Da sollte noch was frei sein für HDMI über Cat.7.

          Strom und Leerrohr für Chinch zum Sub ist schon mit dabei.

          Kommentar


            #6
            Zitat von tbi Beitrag anzeigen
            der Subwoofer ist heute fast immer Aktiv.
            Und manchmal mit Funk angebunden: Bose, YAMAHA usw.
            Warum eine SPS wenns auch KNX gibt (oder war das umgekehrt???)

            Kommentar


              #7
              Ich habe auch jede menge Dosen in der Wand hinter dem tv. Das statische habe ich dabei damals leider nicht bedacht. Wenn ich heute das ganze noch mal machen könnte, würde ich eine ständerwand davor stellen. Daraus würden sich mehrere Vorteile ergeben: problemlose leerrohrverlegung, die Möglichkeit auf inwall Lautsprecher, problemlose Erweiterung für Steckdosen etc.
              Und evtl eine indirekte Beleuchtung integrieren ;-)

              Aber leider zu spät

              Grüße Andy

              Kommentar


                #8
                Ich habe einen aktiven Sub mit Chinch.

                Der Sub hat auf einer Seite die Lautsprecheröffnung und an der Front ein Bassreflexrohr.

                Kann man den Sub mit dem Lautsprecher ziemlich nahe an die Wand und die Bassreflexöffnung nach vorne zeigen lassen oder muss am Lautsprecher auch noch viel Platz frei sein? Gehen 15cm Wandabstand?


                Ständerwand geht leider nicht. Die Wand ist zum Flur hin offen und es würde doof aussehen, wenn die Wand nach der Flurtür dünner wäre. Dann hätte ich ja einen Versatz.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von halloween Beitrag anzeigen
                  17,5er Ziegel, Schlagmann, Hochloch, Rohdichte 1,2 glaub ich. Dann ist noch ca. 10cm ungeschlitzt übrig.
                  Da würde ich aber unbedingt mit dem Statiker Rücksprache nehmen! Das ist ja quasi 'ne Leichtbauwand ;-)

                  Wie gesagt, Dosen sind eigentlich kein Problem, aber bei deiner Anordnung bleibt ja fast kein Mauerwerk mehr stehen um die Last abzutragen (vmtl. bleibt gar kein Mauerwerk zwischen den Dosen stehen, weil dir bei den HLZ die Stege wegbrechen), so dass du statisch quasi einen ziemlich breiten und tiefen horizontalen Schlitz erzeugst. Horizontale Schlitze sind m.W. bei HLZ ohne Einzelnachweis grundsätzlich unzulässig. Auf die Aussage eines Mauerers würde ich mich da nicht verlassen wollen.

                  Mein Eli hat auch irgendwann kreativ und ohne Rücksprache an vier Wänden horizontal geschlitzt (zwar KS 2.0, aber auch nur 17.5 und er hat sich nicht an Mindestabstände für Maueröffnungen gehalten, Schlitztiefe war >20mm, Schlitze in 11.5er nicht tragend usw.). Der war auch der Ansicht, dass das schon passt. Auf meine Rückfrage, ob er im Nebenberuf Statiker sei wurde er sehr still, auf die schriftliche Stellungnahme des Statikers, dass solche Schlitze grundsätzlich unzulässig sind und der Anordnung durch den Statiker bedürfen noch stiller. Übrigens in Fettschrift und unterstrichen.

                  Ich hab' Glück gehabt: Passte tatsächlich. Aber für drei der vier Wände hat der Statiker einen Standsicherheitsnachweis gerechnet um das herauszufinden.

                  Just my 2c.

                  Kommentar


                    #10
                    Das macht mich jetzt ein wenig unsicher. Ich werd wohl doch nochmal den Statiker kontaktieren.

                    Kommentar


                      #11
                      Wie siehts denn mit der Höhe des TV und des Centerspeakers aus?

                      TV-Unterkante bei 70cm - ist das zu niedrig?

                      Ich schaue hauptsächlich auf der Couch liegend TV.


                      Höhe Centerspeaker: Sollte der etwas tiefer sein als die Frontspeaker oder kann man den auch so hoch hängen? Was ist optimal?

                      Abstand der Frontspeaker zueinander 3,40m bei Sitzabstand 4m - passt das oder zu weit auseinander?


                      Habt ihr für die Lautsprecher Leerdosen gesetzt oder einfach ein Leerrohr aus der Wand schauen lassen, dann später bündig abgeschnitten?

                      Kommentar


                        #12
                        Also ich habe meine Leerdose für den TV auf 90 cm Höhe. Wird dann wohl von der Wandhalterung auf jeden Fall abgedeckt. Auch wenn man mal in der Größe etwas nachlegt ;-)
                        Lautsprecher sollten idealerweise auf einer Höhe sein. Ist aber leider meist nicht möglich, da TV im weg. Die Fronts sind bei mir auf Kopfhöhe angebracht.
                        Eine Leerdose ist da, diese kann ja nach Bedarf genutzt werden. Aktuell sind Regallautsprecher mit Wandhalterungen geplant, da wird die dose überdeckt. Bei Standlautsprechern würde ich dann eine Schnurableitung nutzen

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X