Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Homeserver Programmierung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Q-Client Homeserver Programmierung

    Hallo zusammen,
    seit zwei Wochen habe ich mir auch einen Homeserver zugelegt. Nachdem ich schon viel gelesen und auch herumprobiert habe, bin ich gerade dabei ein Musterprojekt auf meine Umgebung anzupassen.

    Da der QC auch als Mädchenvisu bekannt, ein wenig gewöhnungsbedürftig ist, habe ich mal eine Frage:

    Ich möchte z.B. ein Raum im OG von "kleines Bad" in "Galerie" ändern. Jetzt muss ich an mindestens vier oder fünf Stellen die Raumbezeichnung ändern.
    Oder gibt's da evtl. auch ein Trick wie mit den Funktionsbausteinen, wo man die alten nicht mehr zu benutzenden gegen die aktuellen mit einem Script ändern kann.

    Ich hab hier im Forum nichts dazu gefunden.

    Vielen Dank schon mal für eure Hilfe

    Wolley71

    #2
    In der Gebäudestruktur gibt es doch üblicherweise jeden Raum nur einmal... wieso musst Du den Namen an mehreren Stellen ändern?

    Abgesehen davon kommt es wohl nicht all zu häufig vor, dass ein Bad zur Galerie wird.

    Kommentar


      #3
      Hallo ASL_Berlin,

      das war doch nur ein Beispiel. Die Kinderzimmer in dem Musterprojekt heißen Finn und Dana. Da ich nur ein Kind habe welches weder Finn noch Dana heißt, werde ich dies auch noch ändern müssen. Aber im allgemeinen wird ein Programmierer, der dies öfters macht, auch nicht immer bei Null anfangen, sondern eine Art Musterprojekt nutzen, um es dann an den Bedarf seines Kunden anzupassen.

      Natürlich habe ich den Raum erst in der Gebäudestruktur geändert. Bei einer nachträglichen Änderung, wird jedoch die Bezeichnung bei den Funktionen in der Struktur, bei den verschiedenen Gewerken und auch bei den internen K-Objekten nicht übernommen. Je nachdem wie viel Gewerke man in einem Raum hat (Schalter, Heizung, Jalousie, Licht) jedes Mal muss der Raum in der Bezeichnung / Pfad manuell geändert werden. Auch wenn dies evtl. keinen Einfluss auf die Funktion haben sollte. Wenn man aber mehrere Räume geändert hat, steigt bald niemand mehr durch....

      Die Aufgabe der internen K-Objekte habe ich auch noch nicht begriffen.


      Wolley71

      Kommentar


        #4
        Dies ist ein bekannter Bug bzw Feature:

        Wird eine Funktion neu angelegt, erhält sie den Namen in der Gebäudestruktur und den Gewerken. Kopiert man diese jedoch und/oder ändert den Namen, so muss man diesen in der Gewerkeliste und bei den Funktionen manuell nachpflegen.

        Ähnlich ist es, wenn man eine Funktion löscht: Diese muss auch dreimal (und in der richtigen Reihenfolge) gelöscht werden, bis sie komplett verschwunden ist.


        Interne KOs nutzt Du für Funktionen z.B. innerhalb von Logiken, die Du nur im HS benötigst und nicht auf dem Bus. Diese werden nicht auf den Bus gesendet und belasten diesen dadurch nicht unnötig.

        Kommentar


          #5
          Hallo Lutz_KS,

          danke für deine Nachricht. Wenn das ein bekannter Bugg ist, habe ich es dann hier im Forum überlesen oder wurde nicht darüber berichtet?

          In welcher Reihenfolge muss ich dann die Funktionen löschen?

          Gruß Wolley71

          Kommentar


            #6
            Erst in Gewerke oder Gebäudestruktur, als letztes unter "Funktionen", sonst geht es nicht.

            Kommentar

            Lädt...
            X