Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - EIB Steckdosenleiste

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB - √ - EIB Steckdosenleiste

    Hallo,

    es gibt m.W. keine per EIB einzeln schaltbaren "Mehrfachsteckdosenleisten", also so wie z.B. die am Markt gängigen IP-Steckdosenleisten oder diese hier.
    Hintergund: Aquarium und EDV(-Rack), wo ich mir sagen wir mal zwischen 4 und 6 kompakte gebaute Schaltbare Schuko-Steckdosen wünsche.
    Ich löse das bisher durch anschrauben von einzelnen AP-Steckdosen, ggfs. mit EB-Aktor, Klemmbox etc. aber das ist weder sonders schön noch platzsparend/kompakt oder schnell und einfach einzusetzen.
    So eine 4-6fach Leiste mit Busklemme wäre doch eine tolle Sache, Ideen für den handwerklich eher ungeschickten Freizeitbastler ? (d.h. es sollte halbwegs fertig und einfach sein)

    Eine geeignete, fertige "leere" Steckdosenleiste, in die man mit z.B. 7x1,5 reinfahren und es innen auch wirklich sauber verdrahten kann, wäre auch ein Anfang..

    Makki
    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
    -> Bitte KEINE PNs!

    #2
    Steckdosenleiste

    Hallo,
    man nehme
    - eine gute Steckdosenleiste ohne Schalter (Conrad)
    - NYM - J 7x1,5
    - die Schuckosteckdose auswechslen gegen Kabelauslaß mit zugentlastung
    - tiefe Dose in der Wand
    - UP-EIB Schaltaktor
    der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

    Kommentar


      #3
      Zitat von makki Beitrag anzeigen
      Eine geeignete, fertige "leere" Steckdosenleiste, in die man mit z.B. 7x1,5 reinfahren und es innen auch wirklich sauber verdrahten kann, wäre auch ein Anfang..
      vielleicht ist hier was für Dich dabei?

      Gruß
      Martin

      Kommentar


        #4
        Bei den Leisten die ich bisher aufgeschraubt habe (zugegebenermassen nicht besonders viele), wäre so ein Umbau immer ein auch für den Laien deutlich erkennbare Verletzung jeglicher Vorschriften gewesen (Schienen, verlötet, keine ordentlichen Klemmöglichkeiten usw.) und bei sowas "spiele" ich ungern..
        Aber jetzt habt ihr mich motiviert noch eine aufzuschrauben und darin siehts dank Schraubverbindung an den einzelnen Dosen schon viel besser aus
        Der obligatorische (unsägliche) Schalter übernimmt gleich die Funktion eines Tasters..
        Meine erste befindet sich schon "in Produktion", allerdings nehme ich doch solange sie nicht irgendwo festgeschraubt ist kein NYM sondern was flexibles (das ich natürlich wieder nicht da habe..)

        Makki
        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
        -> Bitte KEINE PNs!

        Kommentar


          #5
          Kanal

          Hi!

          Nimm doch einen Tehalit Kanal, da kannst Du beliebig viele UP Dosen einbauen, in einem Überstand ist dann Platz für die Aktoren.
          Gibt es in weiß, grau und schwarz..




          Gruß Jürgen

          Kommentar


            #6
            Hallo,
            wenn ich Dich richtig verstanden habe, möchtest Du diese Steckdosenleiste schalten.
            Warum schaltest Du nicht einfach diese Steckdose,wo Du diese Leiste reinsteckst?

            MfG
            Dirk probieren geht über studieren

            Kommentar


              #7
              Ja, nee...

              Zitat von ruebezahl71 Beitrag anzeigen
              Hallo,
              wenn ich Dich richtig verstanden habe, möchtest Du diese Steckdosenleiste schalten.
              Warum schaltest Du nicht einfach diese Steckdose,wo Du diese Leiste reinsteckst?

              MfG
              Hi!

              Nee, er möchte die Steckdosen der Leiste unabhängig schalten, nicht gleichzeitig..

              Gruß Jürgen

              Kommentar


                #8
                Ach so, dann würde ich auch den Vorschlag mit dem Kanal machen, ist die beste und sauberste Lösung.

                MfG
                Dirk probieren geht über studieren

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von makki Beitrag anzeigen
                  EB-Aktor
                  Funkaktor, dann hast Du eine mobile Steckdosenleiste. Vorausgesetzt Du hast überhaupt Funk und Abdeckung am Einsatzort.

                  Christian

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Hennessy Beitrag anzeigen
                    Funkaktor, dann hast Du eine mobile Steckdosenleiste.
                    Aber leider ohne Strom, falls der nciht auch über Funk kommt!
                    SCNR!
                    ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
                      SCNR!
                      Sorry, habe mich wohl etwas unklar ausgedrückt. Gemeint war natürlich eine mobile Steckdosenleiste, die aber immer noch irgendwo in 230V eingesteckt werden muss. Ansonsten braucht's wohl starke Felder. Die Induktionsladegeräte können da kaum mithalten.

                      Christian

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Kollegen..

                        Mike hatte sich mal soetwas gebaut. Es gibt zwei Varianten:

                        1. Mit Buskabel:
                        Unterputzaktor UP562 (5WG1 562-2AB01) mit zwei Schaltkontakten und einem aufgesteckten 2fach-Taster (5WG1 222-2AB11). Zusammen mit einem Aufputzgehause DELTA-Line 3fach (5TG2 903) und zwei Steckdosen SCHUKO mit Betriebsanzeige (5UB1 560). Noch ein Rahmen 3fach drumrum (5TG2 553-0)

                        2. Mit KNX-Funk:
                        WAVE-Schaltaktor UP560 (5WG3 560-2AB01) mit einem Schaltkontakt und einem aufgesteckten 1fach-Taster (5WG1 221-2AB11). Zusammen mit einem Aufputzgehause DELTA-Line 3fach (5TG2 903) und zwei Steckdosen SCHUKO mit Betriebsanzeige (5UB1 560). Noch ein Rahmen 3fach drumrum (5TG2 553-0)

                        Bei Lösung zwei braucht's noch einen WAVE-instabus-Koppler (5WG3 140-2AB01) und eine BCU2 (5WG1 114-2AB02)

                        3. KNX-Funk Einfachsteckdose Einsatz
                        oder noch einfacher:
                        5WG3 564-7AB11

                        S 564 Steckdosenschalter wave, titanweiß,
                        als Zwischenstecker zum Stecken in eine Schutzkontakt-Steckdose, mit in den Zwischenstecker integrierter schaltbarer SCHUKO-Steckdose, mit integriertem Aktor zum Ein-/Ausschalten der SCHUKO-Steckdose, Relaiskontakt bemessen für AC 230 V, 16 A (ohmsche Last), mit Taste zur Vor-Ort-Bedienung und zur Inbetriebnahme ohne zusatzliche Hilfsmittel, mit LED zum Anzeigen des Betriebs-/Schaltzustands, mit KNX Funk-Sender/-Empfanger 868 MHz, mit Stromversorgung über die Steckdose, 128x72x74 mm, Verpackungseinheit 1, Gewicht 0,245 kg, Preisgruppe 30, Bestellnummer: 5WG3 564-7AB11.
                        Abrechnungseinheit St
                        Preis 106,00 EUR
                        Weitere Produktdaten und Beschreibungen - zum Anzeigen oder Downloaden



                        Gruss Peter
                        Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                        Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                        Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                        SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                        Kommentar


                          #13
                          wie ist eigentlich der Stand mit EIB Powernet.
                          Damit wäre es doch ein einfaches die EIB Steuersignale per Stromleitung in die Steckerleiste zu führen. Kleine Aktoren rein und fertig....

                          Oder ist Powernet tot?
                          Gruß
                          Mirko

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von cixx Beitrag anzeigen
                            wie ist eigentlich der Stand mit EIB Powernet.
                            Damit wäre es doch ein einfaches die EIB Steuersignale per Stromleitung in die Steckerleiste zu führen. Kleine Aktoren rein und fertig....
                            Oder ist Powernet tot?
                            Lösung mit Powernet gibt es nicht. Punkt.

                            Gruss Peter
                            Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                            Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                            Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                            SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                            Kommentar


                              #15
                              Moin zusammen,

                              weil ich gerade ob einer Antwort in einem anderen Thread auf diesen hier gestoßen bin:

                              Gibts da mittlerweile DAS top innovative neue Produkt oder ist der Stand von 2008 noch der Stand von heute?

                              Grüße
                              Christian

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X