Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Vorstellung Neubau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von DerSeppel Beitrag anzeigen
    Da ich selbst gerade meine Elektrik für meinen Neubau plane, schließe ich mich der Frage an. Sieht wirklich sehr gut aus, Respekt!

    Für die "Zeichnung" habe ich Adobe Illustrator verwendet. Alles liegt auf verschiedenen Ebenen, die man ein- und ausblenden kann, z.B. Möbel, Elektrik usw. Keine Ahnung ob man das beim ansehen mit dem normalen Adobe Reader machen kann, aber im Acrobat geht es auf jeden Fall.
    Die "Symbole" usw. habe ich selbst erstellt.

    Zitat von DerSeppel Beitrag anzeigen
    Baue übrigens auch in der nähe von FFM, dein Neubau steht nicht zufällig bei Hanau?
    Um genau zu sein in Heusenstamm - gerne bereit für ein Treffen, wenn gewünscht

    Zitat von DiMa Beitrag anzeigen
    Bei Spots ueber Treppen und Luftraeumen sollte man sich zeitnah Gedanken machen, wie man dort Leuchtmittel auswechselt.
    Guter Tipp, muss ich nochmal drüber nachdenken...

    Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
    Fast alle Lichtplaner beschäftigen sich wenig mit Technik.

    Ist die Planung mit Produkten hinterlegt? Ich lese NV in den Plänen. Bei einem Neubau würde ich auf LED setzen (Kein Rezrofit).
    Ja, ist sie. Der Lichtplaner war allerdings der Ansicht, dass sich LED Spots nicht rechnen, bzw. erst nach zig Jahren amortisieren... ich war diesbezüglich auch erstaunt und habe das mehrfach nachgefragt... sicher bin ich mir bzgl. der Sache aber immer noch nicht.

    Hast Du ggfs. einen Vorschlag für LED Spots, gerne auch aus Deinem Shop ? Wir möchten welche, die so aussehen wie der im Anhang. Nach Möglichkeit im eingebauten Zustand "schwenkbar".


    Zitat von eXec Beitrag anzeigen

    Ein Tip von meiner Seite an diejenigen die das Bauen noch vorhaben. Die Dosen, die man vom Filigrandeckenwerk in die Decken einsetzen lassen kann sind viel zu teuer. Lass euch die Filigrandecken liefern und kauft euch von der Fa. Holzinger eine Kernbohrmaschine und eine 63er Bohrkrone. Zusammen ca. 130 Euro..und bohrt Löcher wo ihr wollt und so viele wie benötigt werden. Bei mir über 100 Spots in den Decken, kommen sonst bei ca 8,90 Euro + MwSt. (Angebot Filigrandeckenhersteller) pro Dose Summen auf die jenseits von Gut und Böse sind.

    Auf die gebohrten Löcher sind mit ein bisschen Mörtel oder Brunnenschaum schnell die benötigten Dosen aufgesetzt. So erhält man Dosen in der Decke mit einer Tiefe von 90-110mm welches ein anklemmen sichtlich erleichtert.

    Funktioniert hervorragend...

    Grundsätzlich eine gute Idee, das Zeug war nämlich sau teuer! Dennoch ging mir eben die gleiche Frage durch den Kopf wie netzkind - unser Statiker hätte das nicht prickelnd gefunden, wenn an so vielen Stellen die Bewehrung durchgebohrt hätte. Kommt mir komisch vor, unser Statiker musste ja auch die Filigrandecke beim Betonwerk freigeben nachdem unsere Deckendosen eingeplant waren... oder hast Du im Vorfeld festgelegt wo Du Deine Löcher bohren willst und der Statiker hats freigegeben, bzw. das Betonwerk hat dort dann keinen Stahl eingezogen?
    Angehängte Dateien

    Kommentar


      #17
      Zitat von netzkind Beitrag anzeigen
      Was sagt denn der Statiker dazu?
      Natürlich ist der Statiker mit einzubinden. So viele Eisen werden dabei gar nicht durchbohrt. Und wenn doch das ein oder andere Eisen durchbohrt wurde, sind dort ein paar zusätzliche eingefügt worden. War recht überschaubar.

      Die Bohrung ist ja nicht durchgehend durch den gesamten Beton, sondern nur in den unteren 5cm der Decke mit einem minimalen Durchmesser. Zudem ist das Loch rund, welche dadurch eine sehr hohe Festigkeit hat (Siehe Torbögen und Tragkräfte). Bei mir sind die Decken 20cm im gesamten und somit recht stark ausgebildet. Letztenendes hat natürlich der Statiker das letzte Wort.

      Im Adobe Reader können Ebenen ebenfalls angezeigt / ausgeblendet werden. Nur Bearbeiten ist nicht möglich.

      Nach nun 5 maligen Nachbearbeiten des Beitrags hole ich mir nun einen Kaffee... ^^
      Es gibt keinen schlimmeren Blinden als den, der nicht sehen will.

      Kommentar


        #18
        Zitat von eXec Beitrag anzeigen
        Auf die gebohrten Löcher sind mit ein bisschen Mörtel oder Brunnenschaum schnell die benötigten Dosen aufgesetzt. So erhält man Dosen in der Decke mit einer Tiefe von 90-110mm welches ein anklemmen sichtlich erleichtert.
        Brunnenschaum? In einer Betondecke? Wo kommt denn die Zulassung her?

        Bei derart geringen Einbauhöhen kannst du ausserdem nur LED-Spots verbauen.

        Zitat von netzkind Beitrag anzeigen
        Was sagt denn der Statiker dazu?
        Die Frage lag' mir auch auf den Tasten.

        Zitat von eXec2k4 Beitrag anzeigen
        Natürlich ist der Statiker mit einzubinden. So viele Eisen werden dabei gar nicht durchbohrt.
        Bei hundert Dosen? Dann kannst du aber nicht viel Stahl in der Decke haben. Wenn wir nur von 15m2 Zimmern reden ist das sicher kein Problem.

        Zitat von eXec2k4 Beitrag anzeigen
        Die Bohrung ist ja nicht durchgehend durch den gesamten Beton, sondern nur in den unteren 5cm der Decke mit einem minimalen Durchmesser.
        Da willst du aber auch keine Risse auch wenn sie statisch vielleicht nicht relevant sind.

        Zitat von eXec2k4 Beitrag anzeigen
        Zudem ist das Loch rund, welche dadurch eine sehr hohe Festigkeit hat (Siehe Torbögen und Tragkräfte).
        Dir ist aber schon aufgefallen, dass Torbögen i.d.R. senkrecht zu einer Decke stehen und auf Druck belastet werden? Dein Löcher liegen in der Deckenebene und werden auf Zug und Biegung belastet (sonst bräuchte man keinen Stahl, den Druck nimmt der Beton problemlos auf; deshalb sieht man auch so wenige Betonbögen)

        Zitat von eXec2k4 Beitrag anzeigen
        Bei mir sind die Decken 20cm im gesamten und somit recht stark ausgebildet.
        Bei 5cm Mindestüberdeckung der Bewehrung bleibt ein Kern von 10cm. Das ist nicht "recht stark" sondern Minimum (und Standard).

        Kommentar


          #19
          Zitat von DerSeppel
          Baue übrigens auch in der nähe von FFM, dein Neubau steht nicht zufällig bei Hanau?
          Zitat von TripleB Beitrag anzeigen
          Um genau zu sein in Heusenstamm - gerne bereit für ein Treffen, wenn gewünscht
          Cool, bei mir ist´s Rödermark. Da lohnt sich ja fast eine Einkaufsgemeinschaft ;-).
          Mein Eli sitzt übrigens in Heusenstamm wenn du noch eine Empfehlung brauchst...

          Kommentar


            #20
            Bzgl. DALI - war eigentlich mehr eine Bauchentscheidung, da ich mich nicht wirklich intensiv mit dem Thema beschäftigt habe. Würdest Du zu DMX raten und wenn ja, warum?
            Bei beiden Systemen brauchst du Trafo und Vorschaltgeräte. Die müssen meistens nahe bei der Leuchte eingebaut werden. Vorschaltgeräte gibt es nicht für alle Leuchten und zum Teil in sehr unterschiedlichen Größen.

            Je nach Leuchtenauswahl, verfügbarem Platz für Einbau und dem Preis wird sich ein System ergeben. Bei mir ist es Dali geworden.

            Kommentar


              #21
              Wow - sieht wirklich gut aus.

              Drei Punkte von mir dazu:
              Die Position und Anzahl der RM würde ich nochmal überprüfen. Zumindest im Wohnzimmer scheint mir 1 dezentraler RM nicht ausreichend; entweder zentraler setzen oder einen zweiten dazu. (kommt aber natürlich auch auf den RM an und was der Hersteller für Reichweiten angibt - z.B. der Gira Komfort wird meines Wissens mit 7m angegeben und dann würde er an der geplanten Stelle im WZ nicht reichen)

              Anzahl und Position der Reedkontakte an den Fenstern: hier würde ich zwei pro Flügel nehmen (1x für Status offen, 1x für Status gekippt); Einer für zwei Flügel reicht definitiv nicht (wie z.B. im WZ oben Mitte eingezeichnet)

              Wo später der "Hauptfernseher" stehen soll evtl. mehr LAN einplanen (jeweils einen für z.B. TV, Blueray-Player, TV-Settopbox, Spielekonsole etc.)

              Marc

              Kommentar


                #22
                Hi,

                Diese Module: Voltus Elektro Shop | Voltus | Spots Module | LED System | Beleuchtung

                Diese Einbauring (kein Sprengring):

                BRUMBERG 0063.25 Tecno-Des. Einbaul. GX5,3/50W aluminium

                Mit z.B. Diesen Dali, gibt es auch in DMX, Treibern:

                eldoLED LIN210D1 1x8A DALI Dimmable Constant Voltage LED Driver 1 ballast


                Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von MarcE Beitrag anzeigen
                  Wow - sieht wirklich gut aus.

                  Drei Punkte von mir dazu:
                  Die Position und Anzahl der RM würde ich nochmal überprüfen. Zumindest im Wohnzimmer scheint mir 1 dezentraler RM nicht ausreichend; entweder zentraler setzen oder einen zweiten dazu. (kommt aber natürlich auch auf den RM an und was der Hersteller für Reichweiten angibt - z.B. der Gira Komfort wird meines Wissens mit 7m angegeben und dann würde er an der geplanten Stelle im WZ nicht reichen)
                  Mit weiteren RM im Wohnzimmer habe ich ein Problem, da wir dort auch einen Kamin haben. Ich hab das Teil extra weiter vom Kamin weg gemacht, damit da nicht zu Fehlalarmen kommt... muss mal schauen was ich draus mache. Im Wohnzimmer schlafen wir eigentlich ohnehin eher weniger

                  Zitat von MarcE Beitrag anzeigen
                  Anzahl und Position der Reedkontakte an den Fenstern: hier würde ich zwei pro Flügel nehmen (1x für Status offen, 1x für Status gekippt); Einer für zwei Flügel reicht definitiv nicht (wie z.B. im WZ oben Mitte eingezeichnet)
                  Reeds im Fenster stimmen von der Positionierung her noch nicht exakt. Hab die einfach mal eingezeichnet.
                  Von 2 Reeds will ich aufgrund der Kosten wahrscheinlich lieber Abstand nehmen.
                  Es stellt sich aber nachwievor die Frage mit dem Reed ich das generell umsetzen soll. Bin da im Forum noch nicht richtig schlau draus geworden...
                  Hat jemand eine Empfehlung, wie er in jüngster Zeit umgesetzt hat ohne die Kosten zu hoch werden...


                  Zitat von MarcE Beitrag anzeigen
                  Wo später der "Hauptfernseher" stehen soll evtl. mehr LAN einplanen (jeweils einen für z.B. TV, Blueray-Player, TV-Settopbox, Spielekonsole etc.)
                  Ja, sehe ich ähnlich. Hatte am Anfang auch mehr als 2 dort geplant, aber dann habe ich mir die Frage gestellt, bei wievielen Geräten ich zur gleichen Zeit 1Gbit benötige... so dass ich zu der Idee gekommen bin lieber einen Switch in den Bodenkanal zu legen und die weiteren Geräte darüber bediene. Einen "vollwertigen" LAN Anschluss hab ich dann immer noch z.B. für den TV (DLNA).
                  Wenn ich alle Geräte die ich dort habe mit einem eigenen LAN Anschluss anfahren will, dann müsste ich dort mind. 3x2 LAN Dosen einbauen und somit 6 Kabel dort hinziehen... ob das notwendig ist? Was meint ihr?


                  Der Einbauring sieht nicht schlecht aus, müsste ich aber im Original sehen, genau so wie die LED um zu sehen wie die Lichtfarbe ist. Es stellt sich bei LED doch immer die Frage wieviel weisser das Licht im Vergleich zum klassischen, warmen, gelben Licht ist.

                  Bzgl. den DALI/DMX Treiber: wieviele von diesen Teilen benötigen ich denn? Pro Lichtkreis einen oder einen für 2 LED's. Hab da was von 2 Ausgängen gelesen... sorry, die Frage ist vielleicht etwas blöd, aber mit DALI/DMX kenn ich micht noch nicht wirklich aus...

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von TripleB Beitrag anzeigen
                    Man schaut ohnehin im täglichen Leben nicht ständig an die Decke und sucht nach Symetrien. Ich bin der Meinung, dass einem das nicht wirklich auffällt, wenn man in einem Raum steht
                    Schaue Dir einmal bewusst ein durchgeplantes Deckenbild und eines von einem Elektriker an. Danach fällt Dir der Unterschied sofort auf, wenn Du einen Raum betrittst. Design hört nicht bei den Wänden auf.

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von TripleB Beitrag anzeigen
                      Mit weiteren RM im Wohnzimmer habe ich ein Problem, da wir dort auch einen Kamin haben. Ich hab das Teil extra weiter vom Kamin weg gemacht, damit da nicht zu Fehlalarmen kommt... muss mal schauen was ich draus mache. Im Wohnzimmer schlafen wir eigentlich ohnehin eher weniger
                      Habe auch einen Kamin und der RM ist nur 2m entfernt - keinerlei Probleme bzgl. Fehlalarmen bislang; oder soll es ein offener Kamin werden?

                      Zitat von TripleB Beitrag anzeigen
                      Reeds im Fenster stimmen von der Positionierung her noch nicht exakt. Hab die einfach mal eingezeichnet.
                      Von 2 Reeds will ich aufgrund der Kosten wahrscheinlich lieber Abstand nehmen.
                      Es stellt sich aber nachwievor die Frage mit dem Reed ich das generell umsetzen soll. Bin da im Forum noch nicht richtig schlau draus geworden...
                      Hat jemand eine Empfehlung, wie er in jüngster Zeit umgesetzt hat ohne die Kosten zu hoch werden...
                      Mein Fensterbauer hatte mir pro Flügel zwei Reeds (Roto MVS-B) für insgesamt 14 EUR gleich mit eingebaut - diese Kosten halte ich damit für doch sehr gering im Gesamtvergleich. Bei den Kabeln/Binäreingängen kann man dann aber sparen, indem man die Reeds pro Raum in Reihe schaltet. Dadurch hat man dann in der Visu eine Meldung wie "Fenster im WZ offen" oder "Fenster im Wohnzimmer gekippt"; Jeden Flügel einzeln anzufahren halte ich für übertrieben - reicht doch zu wissen, in welche Räume ich ggfls. laufen muss, um zu schließen.

                      Außerdem hat es den Vorteil, dass man beim Einsatz einer KNX-AZ durchaus eine Scharfschaltung bei gekippten Fenstern zulassen kann (scharf bei Anwesenheit) - greift dann aber jemand von außen rein, um das Fenster ganz zu öffnen, dann schlägt die AZ sofort an.

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von MarcE Beitrag anzeigen
                        Habe auch einen Kamin und der RM ist nur 2m entfernt - keinerlei Probleme bzgl. Fehlalarmen bislang; oder soll es ein offener Kamin werden?



                        Mein Fensterbauer hatte mir pro Flügel zwei Reeds (Roto MVS-B) für insgesamt 14 EUR gleich mit eingebaut - diese Kosten halte ich damit für doch sehr gering im Gesamtvergleich. Bei den Kabeln/Binäreingängen kann man dann aber sparen, indem man die Reeds pro Raum in Reihe schaltet. Dadurch hat man dann in der Visu eine Meldung wie "Fenster im WZ offen" oder "Fenster im Wohnzimmer gekippt"; Jeden Flügel einzeln anzufahren halte ich für übertrieben - reicht doch zu wissen, in welche Räume ich ggfls. laufen muss, um zu schließen.

                        Außerdem hat es den Vorteil, dass man beim Einsatz einer KNX-AZ durchaus eine Scharfschaltung bei gekippten Fenstern zulassen kann (scharf bei Anwesenheit) - greift dann aber jemand von außen rein, um das Fenster ganz zu öffnen, dann schlägt die AZ sofort an.
                        14€ für 2xRoto MVS-B inkl. Einbau ist wirklich sehr günstig... habe gerade mal gegooglt: u.U. bezahlt man schon 14€ für einen Roto MVS-B im Einkauf... hat sich Dein Fensterbauer da verkalkuliert, oder übersehe ich hier was?

                        Ich bin gerade mit einem im Gespräch und der will 31€ netto je bauseits gestelltem und 33€ netto für "SIEGENIA-AUBI Aerocontrol und Eckumlenkung mit Magnetkontakt"...

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von TripleB Beitrag anzeigen
                          14€ für 2xRoto MVS-B inkl. Einbau ist wirklich sehr günstig... habe gerade mal gegooglt: u.U. bezahlt man schon 14€ für einen Roto MVS-B im Einkauf... hat sich Dein Fensterbauer da verkalkuliert, oder übersehe ich hier was?

                          Ich bin gerade mit einem im Gespräch und der will 31€ netto je bauseits gestelltem und 33€ netto für "SIEGENIA-AUBI Aerocontrol und Eckumlenkung mit Magnetkontakt"...
                          Kann ich nicht sagen, ob er sich da verkalkuliert hat - weiss nur, dass ich mit ihm letztendlich sehr zufrieden wahr (Qualität Fenster + Einbau + Termintreue; Schüko+RotoBeschläge+AluRolladen, geschäumt+Antrieb) - und das obwohl er unter'm Strich gute 15% günstiger war als das zweitbeste Angebot - und ich rede von einer deutschen Firma... Folgeaufträge waren dann ähnlich günstig (z.B. Garagentor, Zimmertüren)

                          Andererseits hat ein Bekannter von mir gerade ähnlich gute Fenster zum Selbsteinbau deutlich günstiger aus Osteuropa erstanden (ohne Reed)... Der Unterschied lässt sich aber durchaus mit den hiesigen Lohnkosten verargumentieren...

                          Das zweitbeste Angebot lag übrigens bei den MVS-B bei 23 EUR inkl. Einbau ab Werk (also sind die 14 tatsächlich sehr günstig gewesen...)

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von Fusion Beitrag anzeigen
                            Cool, bei mir ist´s Rödermark. Da lohnt sich ja fast eine Einkaufsgemeinschaft ;-).
                            Zitat von TripleB Beitrag anzeigen
                            Um genau zu sein in Heusenstamm - gerne bereit für ein Treffen, wenn gewünscht
                            Bau in Erlensee. Also alles gar nicht so weit weg.

                            Einrichtung des KNX werde ich wohl selbst machen. Muss nur noch schauen ob ich Strippen selbst ziehe oder ziehen lasse. Mal sehen wie viel Erfahrung der Eli mit KNX hat.

                            Kommentar


                              #29
                              Da wäre eine Einkaufsgemeinschaft echt nicht verkehrt. Komme aus Raum Aschaffenburg.
                              Könnte man ja mal eine gegenseitige Baubesichtigung anstreben?

                              Kommentar


                                #30
                                Bei ner Baubesichtigung wäre ich auch dabei, Erlensee, Langenselbold, Rödermark, Heusenstamm, Ascheberg alles in einer Ecke

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X