Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Drehtorsteuerung tousek ST 61 mit Multi-IO steuern

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] - √ - Drehtorsteuerung tousek ST 61 mit Multi-IO steuern

    Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
    ==> Du brauchst unbedingt noch Relais als potentialfreien Kontakt und zur galvanischen Trennung vom Bus.
    Wie sieht es bei der Steuerung (http://81.223.229.147/part/ST-61_ti.pdf) aus. Gemessen liegen an den Kontakten für die Taster 3,3V. Beim Brücken messe ich einen Strom von 0,4mA. Das dürfte für die IOs (max. 28V, 20mA) doch kein Problem darstellen, oder?
    Dann könnte ich die IOs sogar direkt einbauen (s. Bild).
    Gruß
    Karsten

    #2
    Hallo Karsten,

    der besseren Übersicht halber, habe ich Deine Frage aus dem anderen Thread von Mivola herausgelöst, damit wir nicht die verschiedensten Steuerungen miteinander vermischen.

    Zitat von kisenberg Beitrag anzeigen
    Wie sieht es bei der Steuerung (http://81.223.229.147/part/ST-61_ti.pdf) aus. Gemessen liegen an den Kontakten für die Taster 3,3V. Beim Brücken messe ich einen Strom von 0,4mA. Das dürfte für die IOs (max. 28V, 20mA) doch kein Problem darstellen, oder?
    Für die IOs vielleicht nicht, aber für die Steuerung möglicherweise schon und für die Stabilität insgesamt auch, weil dann das gesamte Potential des 1-Wire Busses mit dem Potential der Steuerung verbunden wird, das ist keine gute Idee.

    Ich habe es bereits an an derer Stelle zu Garagensteuerung schon erklärt, evt. auch dort nochmal nachlesen:

    - Die 1-Wire IOs in AMS / Multi-IO sind selbst potentialbehaftet, erzeugen also eine Abfragespannung um damit Kontakte - zumeist Reeds - durchzumessen. Das gegenstück muss also immer ein potentialfreier Kontakt sein.

    - Die Steuereingänge Deiner Drehtürsteuerung sind für potentialfreie Kontakte gemacht - weil die Drehtürsteuerung eine eigene Abfragespannung ausgibt. Das passende Gegenstück sind also potentialfreie Taster / Schalter.

    ==> Die 1-Wire IOs in der gegenwärtigen Ausführung im AMS / Multi-IO sind potentialbehaftet und eigenen sich damit NICHT für die Zusammenschaltung von seinerseits potentialbehafteten Steuereingängen. Hier ist ein Relais zwischenzuschalten.


    Ich habe den Bedarf für galvanisch getrennte und potentialfreie IOs, insbesondere für die Kopplung zu Tür- und Torsteuerungen verstanden und lasse mir etwas dazu einfallen in den nächsten Monaten.

    lg

    Stefan

    Kommentar


      #3
      Von https://knx-user-forum.de/forum/supp...iregate/32832:
      Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
      Das ist ihm auch zunächst egal, allerdings hängen "plus" und "Masse" der beiden Schaltungen zusammen und das gilt es zu vermeiden zwecks Störungen durch Ausgleichsströme und weil es grundsätzlich zu vermeiden ist, zwei Spannungsquellen parallel zu verbinden. Eine LED kann man noch aus den 5 V des Busses speisen.
      Gut, beide Kreise werde ich trennen. Mach' ich.

      So ganz verstehe ich allerdings den Ausschnitt aus dem Datenblatt (s. Anhang) nicht. Sind denn dort nicht auch die Stromkreise vom Multi-IO und von der LED galvanisch miteinadner verbunden?
      Angehängte Dateien
      Gruß
      Karsten

      Kommentar


        #4
        Zitat von kisenberg Beitrag anzeigen
        .... Sind denn dort nicht auch die Stromkreise vom Multi-IO und von der LED galvanisch miteinadner verbunden?
        Ja, weil das noch im vertretbaren Rahmen ist. Wir kennen das ggfls. zusätzliche 5 V Netzteil und die LED-Schaltung und insbesondere die verbundenen Massen GANZ GENAU, dann kann man das so entscheiden.

        In dem zitierten Beispiel sollte man das 5 V Netzteil allerdings für nichts anderes mehr verwenden, also insbesondere nicht zur Speisung mit anderen Geräten und deren uns unbekannte Elektronik.

        Galvanische Trennung oder nicht ist eine Frage der Kenntnis der zu verbindenden Schaltungen und der Einschätzung ob dies zu Problemen führen kann. Im Zweifel ist die galvanische Trennung immer vorzuziehen, auch wenn deren Aufwand deutlich größer ist.


        lg

        Stefan

        Kommentar


          #5
          Danke für die klasse Aufklärung.
          Ich spiele daher gerade mit dem Gedanken mir eine Relais-Platine für meinen Anwendungsfall zu bauen. Käme der IO mit so einem Relais (Signal-Relais Sensitiv 2u 4,5v 1A Txs, PANASONIC | voelkner - direkt günstiger) klar? Ich würde es mit einer Freilaufdiode versehen zwischen der 5V-Versorgung und A/B anschliessen.
          Gruß
          Karsten

          Kommentar


            #6
            Karsten,

            warum, nimmst Du nicht unseren Relais-Bausatz, der ist genau dafür gemacht?

            Premium Bausatz Dual Relais 12 V mit doppelter galvanischer Trennung

            Kommentar


              #7
              Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
              warum, nimmst Du nicht unseren Relais-Bausatz, der ist genau dafür gemacht?
              Ich weiß. Eine nackte Bausatz-Platine habe ich ja bereits als Promotion von euch hier liegen. Ich benötige allerdings fünf Schaltkanäle und wollte nicht ein Multi-IO und noch drei Relais-Bausätze miteinander verdrahten.
              Daher hatte ich ja bereits den Bedarf nach einer kompakteren Variante geäussert (s. https://knx-user-forum.de/wiregate/3...haltaktor.html).

              Wenn's machbar ist, würde ich daher als derzeitige Lösung lieber sechs Relais nebst Dioden auf eine Lochrasterplatine setzen und per Flachbandleitung mit einem sechsfach Multi-IO verbinden. Ansprüche an große Schaltlasten habe ich ja nicht.
              Gruß
              Karsten

              Kommentar

              Lädt...
              X