Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wiregate Multiroom LineIn auf LineOut bringen möglich?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] Wiregate Multiroom LineIn auf LineOut bringen möglich?

    Hallo,

    ich benutze das Wiregate (und Logilink7.1-USB) seit einiger Zeit, um mittels MPD Internetradio, Mp3s und Ansagen in verschiedensten Räumen wiederzugeben.
    Habe alles nach Anleitungen in diesem Forum zum Laufen bekommen und es funktioniert wunderbar.
    Dafür nochmal schönen Dank.

    Ich würde nun gerne Musik über den LineIn (ob nun den des Wiregate oder den der Logilink ist egal) einspielen und diese dann wahlweise auf die verschiedenen Ausgänge schalten können (in erster Näherung mittels Telnetbefehl).
    Geht das überhaupt irgendwie?
    Die Funktion loopback in alsa-utils gibt es für den Wiregate scheinbar nicht, wenn ich das richtig gesehen habe.
    Würde das mit pulseaudio irgendwie gehen, oder benötigt man dafür auch noch jack?

    Habe seit einiger Zeit Probleme mit pulseaudio, nutze deshalb seit dem alsaonly.

    Danke schonmal im Voraus.

    #2
    Vorab schonmal Entschuldigung für die unvollständige AW..

    Das geht mit PA theoretisch (IMHO: vergiss JACK, und Alsa kann das mit der internen Soundkarte nicht[mischen]), aber praktisch ist PA ziemlich auf Desktop-Systeme mit unendlichen Ressourcen ausgelegt, was nur schwer mit dem 5Watt WG zusammenpasst.
    Das wird durch PA (AFAIK!) nicht wirklich analog "durchgeschleift" sondern quasi aufgenommen und wieder abgespielt. Geht. Kostet aber ne Menge CPU..
    Eher QuadCore-i7 statt P3-500..

    Also ich persönlich habe das Kapitel PA+WG abgeschlossen; die Pakete gibts nach bestem Wissen&Gewissen aber man kommt da sehr schnell an die Grenze, ab der der Rest zwecks Überlastung unbrauchbar wird. Je neuer das PA desto schlimmer..

    Ein mpd ist ja kein Problem (läuft auf dem WG#1 bis heute seit numehr ca. 5J "nebenbei"! Jeden Tag.) aber dann ist auch bald "Schluss", das wurde dimensioniert, um Sensoren einzulesen, nicht Audio-recoding.

    Also ich möchte keinen entmutigen, Lösungen gerne posten - aber vermutlich gibt es dafür einfachere und bessere Lösungen.
    Unabhängig davon, das sowas leider wirklich in keinster Weise "supportbar" ist

    -> Bei spezifischen Fragen, gerne (mein ganzes Zeugs mit Dreambox, Notebook, 3xWG, vdr, 12x Multiroom läuft damit!) Aber für ein "Universal-Rezept" ist das wirklich bei weitem zu "Freaky" IMHO

    Makki
    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
    -> Bitte KEINE PNs!

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      ich hatte mir so was ähnliches erhofft.
      Voller Elan den PA konfiguriert und alle Kanäle eingerichtet... Aber sobald mehr als zwei Kanäl laufen wird es echt ecklig was PA macht...
      Und meine Lichter brauchen dann zu lange zum angehen (bis die Logik die Helligkeit schickt...). Alles in allem geht das imho nicht auf einem Produktiv System.
      Auf einem Alix der "nur" dafür läuft könnte das möglich sein...

      Als "Provisorische" Lösung habe ich das folgendermaßen gelöst bis ich mir einen echten Multiroom Verstärker leisten mag:

      Basis:
      - Onkyo im Wohnzimmer (mit zuvielen vorhandenen Leerrohren)
      - Eine Kiste billiger Verstärker
      - 7.1 Karte am WG
      - zuviel Zeit und sonst nix zu tun

      Am WG:
      - 4 MPD Instanzen (je nachdem wie viele benötigt werden
      - Nur Alsa kein PA!

      Die Soundkarte bekommt FM / TV / Miracast vom Onkyo auf den Mic Input.
      Der Onkyo bekommt MPD output auf irgendeinem Input

      ## Das Mic Input Signal der Soundkarte kann nur auf alle Kanäle oder auf keinen Kanal geschalten werden ##

      d.h. wenn Radio läuft (auf die Soundkarte) dann kann ich die verschiedenen Räume nur ab oder zu schalten... Bei Mic Input keine getrennte wiedergabe über die Soundkarte möglich. (Man kann nur die Alsa Lautstärke runter drehen,damit die anderen Kanäle still sind. Aber man kann nichts anderes darauf spielen)

      anders bei Internet Streams... die kann man einzeln verteilen über verschiedene MPD Instanzen.

      !!! Wenn jemand weiß wie man das Mic Input Routen kann bitte her mit den Tipps! !!!

      Der Onkyo ist per LAN Steuerbar. Die billigen Verstärker werden per Steckdose an oder aus geschalten.

      Das das ganze "Pfusch" ist. Und ein echter Multiroom Verstärker besser ist... ist mir durchaus bewusst. Aber da warte ich bis die Preiswerter sind

      Kommentar


        #4
        Nun, da kann ich Volker nur beipflichten (er war auch eine -positiv!- "treibende Kraft" hinter diesen Bemühungen)
        Aber wenn man nach intensiven Bemühungen erkennt, das etwas eben nicht sinnvoll (mit vertretbarem Aufwand) geht, ist es eben so.

        Mit PA geht das theoretisch, praktisch landet man aber in einer nichtmehr handhabbaren "Config-Freakshow".
        Meine Russound gebe ich nicht her aber mit ein bisschen Geduld kann man sicher auch eine günstig in der "Bucht" ergattern und eine Multiroom-Lösung damit machen..

        Makki
        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
        -> Bitte KEINE PNs!

        Kommentar


          #5
          Hey makki,
          Welcome back.
          Das hatte ich noch nicht mit bekommen das du wieder da bist! 👍

          Gesendet von meinem C6903 mit Tapatalk

          Kommentar


            #6
            MPD Alsa-Input-Plugin

            Mit der neuesten MPD Version ist es unter Linux seit kurzem möglich mit dem Alsa-Plugin auch Line-In Quellen einzubinden. Plugin ist in der Default Konfiguration mit enthalten.

            Ein Patch um Radio über DVB-S zu hören ist im MPD-Forum zu finden (hab ich nicht getestet).
            Demnächst kommt auch noch ein FM-Radio Plugin, dafür ist ein USB-FM-Stick (Hardware decoded) notwendig.


            Mit dem Kommandozeilen-Programm mpc kann man - wie vom Threadersteller gewünscht - auch verschiedene Ausgänge beschalten. Dazu sind dann natürlich mehrere Soundkarten bzw. eine Soundkarte mit mehreren Ausgängen notwendig. Es kann auch eine 5.1 Soundkarte für 3x Stereo verwendet werden. Ich nutze derzeit 2x2 Kanäle von der 5.1 Onboard-Soundkarte meines Servers, läuft einwandfrei.

            Viele Grüße
            Fux

            Kommentar


              #7
              Läuft der unter Debian lenny?
              Bzw auf dem Wiregate?

              Gruß

              Kommentar


                #8
                MPD sollte auf jeder Linux-Plattform - Debian sicher - laufen. Wo bzw. ob es für Lenny aktuelle Binaries gibt, müsstes Du googeln, aber selbst kompilieren sollte auf Debian nicht aufwändig sein. Mein Server läuft auf Ubuntu 12.04 LTS.
                Wiregate habe ich keines. Es muss sich halt jemand finden, der die aktuelle MPD Version aus dem Git fürs Wiregate kompiliert.

                Grüße Fux2

                Kommentar

                Lädt...
                X