Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

VOC-Sensor am Wiregate IP Extender

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] VOC-Sensor am Wiregate IP Extender

    Hallo,

    ich habe die letzten Wochen und Monate viele Stunden in diesem Forum verbracht habe, um mich aufgrund unseres geplanten Hausbaus zu den Themen KNX und 1-wire fit zu machen. Ich hab mir auch bereits ein Testboard mit den grundlegenden Komponenten aufgebaut und KNX-Kommunikation und 1-wire-Temperaturmessung funktionieren soweit.

    Heute kamen die bestellten VOC-Sensoren, die ich für die Lüftersteuerung einsetzen möchte. Da ich für den 1-wire Bus lediglich den Wiregate IP Extender standalone verwende, habe ich gerade einen VOC-Sensor an diesen angeschlossen. Unter <IP_des_IPExtenders>:3001 werden 3 neue 1-wire Sensoren erkannt, der DS2438 ist wahrscheinlich der Sensor für die VOC-Messung. Der Messwert wird als "Humidity" dargestellt, zeigt also scheinbar die Luftfeuchtigkeit in % an. Der Wert hat sich bei 7% eingepegelt und steigt auf 100%, wenn ich den Sensor "beatme".

    Ich vermute mal, dass es sich bei dem geringen Wert nicht um die Luftfeuchtigkeit handelt. Nach der Luftqualität sieht es aber erstmal auch nicht aus. Ich habe nämlich versucht anhand des Prozentwertes umzurechnen. Aber wenn ich jeweils den maximalen Messbereich zugrunde lege, also 100% und 2000ppm, dann hätte ich bei 7% eine Luftqualität wie aus der Sauerstoffflasche. Das kann allerdings in meinem kleinen Arbeitszimmer eher nicht sein, sodass mein proportionaler Ansatz anscheinend nicht das gewünschte Ergebnis bringt.

    Ich habe gelesen, dass der VOC-Sensor offiziell nur vom Wiregate unterstützt wird. Besteht die Möglichkeit auch den IPE entsprechend anzupassen, sodass der Messwert korrekt bezeichnet und in ppm dargestellt wird? Auf dem Gehäuse steht auch WIREGATE ;-). Oder wie kann ich den Wert sonst sinnvoll interpretieren?

    Vielen Dank
    Erik

    #2
    Hallo Erik,

    Zitat von kirekey Beitrag anzeigen
    der DS2438 ist wahrscheinlich der Sensor für die VOC-Messung.
    Richtig.


    Zitat von kirekey Beitrag anzeigen
    Ich vermute mal, dass es sich bei dem geringen Wert nicht um die Luftfeuchtigkeit handelt.
    Richtig. Es ist ja auch kein Luftfeuchtesensor on Board.


    Zitat von kirekey Beitrag anzeigen
    Nach der Luftqualität sieht es aber erstmal auch nicht aus. Ich habe nämlich versucht anhand des Prozentwertes umzurechnen.
    Die Umrechnung klappt nicht, weil das OWFS hier eine Umrechnung auf einen angenommenen Feuchtesensor vornimmt. Das OFWS weiß nicht, dass es sich um einen VOC-Sensor handelt.


    Zitat von kirekey Beitrag anzeigen
    Das kann allerdings in meinem kleinen Arbeitszimmer eher nicht sein, sodass mein proportionaler Ansatz anscheinend nicht das gewünschte Ergebnis bringt.
    Richtig, Du musst den VAD (also die Spannung am Analog-Digital-Wandler) nehmen und dann rechnen:

    CO2 Aquivalent in PPM = (vad * 310)+450


    Zitat von kirekey Beitrag anzeigen
    Besteht die Möglichkeit auch den IPE entsprechend anzupassen, sodass der Messwert korrekt bezeichnet und in ppm dargestellt wird?
    Nein. Der IPE ist ein IP-Extender und damit ein Zubehör zum Wiregate 1 Multifunktionsgateway. Der IPE ist kein Mini-WireGate-Multifunktionsgateway und war für den Stand-Alone-Einsatz nie vorgesehen.

    Im Wiregate 1 Multifunktionsgateway erfolgt die Berechnung der Sensorwerte, die korrekte Darstellung und die notwendige Umrechnung zu KNX und diverse Logiken. Gerade beim VOC geht es auch darum, anhand des letzten zurück liegenden Frischluftereignisses die Korrektheit / Vertrauenswürdigkeit des Wertes zu Beurteilen und dies über eine separate Warn-GA auszugeben.

    Zudem wollen wir nicht zwei Geräte pflegen, insbesondere wenn eines dafür nie vorgesehen war.

    Und: Der IPE wurde in der Vergangenheit massiv raubkopiert, anstatt diesen bei uns zu kaufen, damit wurde uns jede finanziell darstellbare Möglichkeit für künftige Updates des IPE entzogen.

    Daher haben wir beim VOC auch nicht mehr die Kompatibilität zum IPE angegeben.


    Zitat von kirekey Beitrag anzeigen
    Auf dem Gehäuse steht auch WIREGATE

    Ist ja auch der Markenname.

    Kommentar


      #3
      Hallo Stefan,

      danke für die schnelle Antwort.

      Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
      Der IPE ist kein Mini-WireGate-Multifunktionsgateway und war für den Stand-Alone-Einsatz nie vorgesehen.
      Im Wiregate 1 Multifunktionsgateway erfolgt die Berechnung der Sensorwerte, die korrekte Darstellung und die notwendige Umrechnung zu KNX und diverse Logiken.
      Ein Wiregate wäre sicher eine feine Sache, aber da meine Linux-Kenntnisse eher bescheiden sind, habe ich mich für eine andere Logikmaschine inkl. Visu entschieden. Zwei solcher Geräte wären dann etwas zu viel des Guten.

      Den 1-wire Bus möchte ich eigentlich nur zum Messen verwenden und der IPE soll die Messwerte per HTTP zur Verfügung stellen. Dafür hätte ich evtl. auch günstigere Hardware nehmen können, aber beim IPE hatte ich auf die Kompatibilität zu Euren anderen Produkten gehofft, ohne selbst ins System eingreifen zu müssen.

      Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
      Der IPE wurde in der Vergangenheit massiv raubkopiert, anstatt diesen bei uns zu kaufen, damit wurde uns jede finanziell darstellbare Möglichkeit für künftige Updates des IPE entzogen.
      Das ist zweifellos sehr unschön für Euch. Allerdings zugleich auch für diejenigen, die den IPE rechtmäßig bei Euch erworben haben und nun auf keinen Support mehr hoffen können, so wie ich. Andererseits lässt sich der VOC-Sensor nicht einfach so kopieren und wer ihn oder andere Sensoren am IPE einsetzen möchte, muss zumindest diese bei Euch kaufen.

      Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
      Die Umrechnung klappt nicht, weil das OWFS hier eine Umrechnung auf einen angenommenen Feuchtesensor vornimmt. Das OFWS weiß nicht, dass es sich um einen VOC-Sensor handelt.
      Dann werde ich es wohl mit der angegebenen Berechnung versuchen müssen. Evtl. werde ich mich irgendwann auch mal mit dem Thema OWFS beschäftigen. Für einen Tipp, an welcher Stelle im OWFS eine Anpassung vorgenommen werden müsste, um das Problem bei der Wurzel anzugehen, wäre ich dankbar.

      Alternativ lässt sich evtl. auch eine halbwegs äquivalente Umrechnung zwischen Feuchtesensor-Wert des OWFS und Luftqualität ermitteln, sofern der Wertebereich der berechneten Luftfeuchtigkeit dafür ausreicht. Nach gestriger Fensterlüftung ist der Wert allerdings auf 0% runter gegangen, weswegen es eher schlecht damit aussieht. Werde bei Gelegenheit mal eine Messreihe machen...

      Grüße
      Erik

      Kommentar


        #4
        Hallo Erik,

        leider hast du nicht gesagt was für eine "alternative Logikengine" du verwendest. Mit smarthome.py wäre es ein leichtes mit der von Stefan geposteten Formel den Wert korrekt umzurechnen.

        1-Wire ? SmartHome.py 1.0 documentation

        Einfach beim Item für das Onewire-Plugin "V" als Feld nehmen und per "eval" mit der angegebenen Formel umrechnen. Geht ohne zusätzliche Logik und/oder Plugin.

        Code:
        ow_addr = 28.xxxxxx
        ow_sensor = V
        eval = (value * 310)+450
        Auf diesem Weg ist auch eine wie auch immer geartete Gewichtung mit der Luftfeuchtigkeit ein Klacks. Genauso wie ein "Stummschalten" für die ersten 15 Minuten etc. In OpenHAB wird es sicher ähnlich fix funktionieren.

        Grüße
        Robert

        Kommentar


          #5
          Hallo Robert,

          da du danach fragst, ich möchte eigentlich für verschiedene Logiken in einem EibPC die Messwerte vom 1-wire Bus heranziehen. Für das Auslesen des IP Extenders per HTTP existiert eine Bibliothek und auch der IP Extender selbst wurde dementsprechend angepasst.

          Ich habe zwar beruflich mit Softwareentwicklung zu tun, aber weniger mit System-Programmierung oder -Konfiguration. Genau das ist es, was mich bei den OpenSource Geschichten abschreckt - die teils umfangreichen Konfigurationen, die möglich und meist auch nötig sind, damit ein System das tut was es soll. Daher fiel meine Wahl auf zwei Produkte, die quasi von Haus aus laufen und, wenn auch nur in deutlich geringerem Maße, konfiguriert und erweitert werden können.

          Die von Dir genanngen Beispiele klingen allerdings sehr interessant, zumal diese die Kommunikation über Protokolle ermöglichen, über die ich bisher noch gar nicht nachgedacht hatte. Eine Frage wäre noch, laufen diese Frameworks auch auf einer relativ schwachen Hardware wie dem IP Extender, also einem einfachen WLAN-Router? Einen weiteren, größeren Rechner würde ich mir ungern hinstellen, zumal der gerade erst gekaufte IP Extender ja dann überflüssig wäre.

          Grüße
          Erik

          Kommentar

          Lädt...
          X