Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Vorsicherung Zuleitung UV Carport nötig?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [OT] - √ - Vorsicherung Zuleitung UV Carport nötig?

    Hallo Forum,

    bisschen off topic, aber bestimmt kann mir jemand meine Frage beantworten.

    Ich hab eine Zuleitung zum Carport / Geräteschuppen gelegt (von der UV im Haus). Dort soll eine kleine Unterverteilung hin (230V, 400V, Licht, Steckdosen, evtl. zukünftig Pumpen). EIB liegt auch dort.

    Nun zur Frage:
    Reicht bis zur Carport UV die Absicherung über die Zählernachsicherung oder muss ich die Zuleitung zum Carport in der UV vom Haus zusätzlich nochmal absichern?

    Vielleicht ist das hier etwas deutlicher:

    Bevorzugte Variante:
    1. Hausanschluss
    2. Panzersicherung
    3. Zählervorsicherung
    4. Zählernachsicherung
    5. Leitungsschutz-Automaten UV (Carport)


    oder MUSS es so sein:
    1. Hausanschluss
    2. Panzersicherung
    3. Zählervorsicherung
    4. Zählernachsicherung
    5. Sicherung Zuleitung Carport in UV (Haus)
    6. Leitungsschutz-Automaten UV (Carport)


    Hmmm, ist das verständlich, was ich meine?


    Ciao

    Olaf
    Ciao
    Olaf
    Nichts ist so gerecht verteilt, wie der Verstand.
    Jeder meint, genug davon zu haben.

    #2
    ...ich weiß zwar nicht genau über die gesetzlichen Vorgaben bescheid, aber ich würde eine Fehlstromabsicherung im Haus, bevor die Leitung im Erdreich verschwindet vorziehen.

    "Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist." Henry Ford

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      ganz ohne Zahlen ist das kaum zu beantworten. Allgemein kann man aber sagen, dass die Sicherungen zum Leitungsschutz dienen. Es muß also gewährleistet sein, dass der Leitung im Fehlerfall nichts passiert.
      In dem beschriebenen Fall würde ich die Leitung zum Schuppen absichern. Da die Sicherung mit der Leitung und deren Verlegeart und Länge abgestimmt sein muß, ist es äußerst unwahrscheinlich, dass aus Zufall die forhandenen Betriebsmittel alle passen.
      Gruß
      Eckerbong

      Kommentar


        #4
        UV Carport

        Hallo,
        deine Uv solltest du betrachten wie eine Unterverteilung im Haus!
        d. H.
        - > Einspeisung - > Sicherungslastschalter - > Erdkabel - > UV-Carport
        - > FI-Schalter - > LS-Automaten!

        die Sicherungen im Sicherungslastschalter entsprechend der Leitungslänge
        und des Querschnitts des Erdkabel auslegen!

        An deiner Stelle hätte ich ein HT Rohr z. B DN 100 zum CarPort gelegt
        und alle Leitungen direkt in die Hauptverteilung gezogen.
        der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

        Kommentar


          #5
          Hallo Dominik,

          Zitat von Cindom Beitrag anzeigen
          ...ich weiß zwar nicht genau über die gesetzlichen Vorgaben bescheid, aber ich würde eine Fehlstromabsicherung im Haus, bevor die Leitung im Erdreich verschwindet vorziehen.
          Ja, das ist sicherlich keine schlechte Idee.
          Werd ich machen.

          Danke für den Tip.


          Ciao

          Olaf
          Ciao
          Olaf
          Nichts ist so gerecht verteilt, wie der Verstand.
          Jeder meint, genug davon zu haben.

          Kommentar


            #6
            Hallo eckerbong,

            Zitat von eckerbong Beitrag anzeigen
            <snip>...</snip>
            In dem beschriebenen Fall würde ich die Leitung zum Schuppen absichern.
            <snip>...</snip>
            Rein bauchgefühlsmäßig denke ich auch, dass das nicht der schlechteste Weg ist. Aber mich würde es interessieren, ob es wirklich sein MUSS.

            Trotzdem Danke für die Anregung.


            Ciao

            Olaf
            Ciao
            Olaf
            Nichts ist so gerecht verteilt, wie der Verstand.
            Jeder meint, genug davon zu haben.

            Kommentar


              #7
              Hallo bjo,

              Zitat von bjo Beitrag anzeigen
              Hallo,
              deine Uv solltest du betrachten wie eine Unterverteilung im Haus!
              <snip>...</snip>
              Hmmm... , das ist ja genau die Sichtweise, die mir Probleme bereitet.
              Die Zuleitung zur UV im Haus ist zwischen Zähler und UV nur durch die Zählernachsicherung abgesichert.

              Betrachte ich jetzt die UV im Carport genauso, komm ich zu dem Schluss: Es reicht, wenn die Zuleitung zum Carport nur durch die Zählernachsicherung abgesichert ist.

              Andererseits gibts da natürlich schon einen klitzekleinen Unterschied:
              Die Zuleitung im Haus ist ca. 1 m lang und im trockenen Haus.
              Die Zuleitung Carport ist ca. 12 m lang und ist in der Erde verlegt.

              Ich denke, ich werde in UV(Haus) die Zuleitung UV(Carport) extra nochmal absichern. Das erscheint mir eine saubere und sichere Lösung zu sein (auch wenn ich dann mit meinen LS-Automaten in der UV(Carport) eine Stufe runtergehen muss).

              Danke an alle Beitrags-Schreiber für Euere Tips.


              Ciao

              Olaf
              Ciao
              Olaf
              Nichts ist so gerecht verteilt, wie der Verstand.
              Jeder meint, genug davon zu haben.

              Kommentar


                #8
                Hallo,
                es gibt eine Vorschrift die besagt, den mindest verlege Querschnitt zu einer UV.
                Meines Wissen ist dieser 10qmm und eine Vorsicherung ist ebenfalls wichtig.
                Zum Beispiel, wie soll die UV Spannungsfrei gemacht werden und es ist wie oben beschrieben ein Leitungsschutz.

                MfG
                Dirk probieren geht über studieren

                Kommentar


                  #9
                  Bist Du mit den 10qmm für eine Unterverteilung sicher? Bei mir geht jetzt erst seit ein paar Tagen von der Garage (die hat 10qmm) ein 5x4qmm Kabel zu einem Carport, der eine eigene Unterverteilung hat (auf meinem Wunsch). Dort ist nur ein RCD mit 40A und 3x16A LS drin wobei davon nur zwei Leitungen benutzt werden. Eine für Klick-Klack Licht und eine für den Garagentorantrieb. Der Rest ist für später vorgesehen um dort EIB nachzurüsten (Binäreingang, Schaltaktor und evtl. Fingerprinter).

                  Kommentar


                    #10
                    Sorry.
                    1oqmm Mindestquerschnitt ist nur für Wohnungs UV.
                    Zum Carport reicht das5x4 qmm allerdings muss es dem Entsprechend abgesichert werden und dabei ist die Leitungslänge entscheidend.(werden ja keine 100 m sein)

                    MfG
                    Dirk probieren geht über studieren

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Dirk,

                      der Mindestquerschnitt zu einer UV muß mindestens 6mm² sein.

                      MfG. Andreas

                      Kommentar


                        #12
                        Da schreib ich was und dann kommt schon wieder die nächste Antwort.

                        Tja 6qmm sind es definitv nicht. Ich frag mich nur warum immer ich ... Da muss ich nochmal mit dem Meister sprechen warum er die 4qmm genommen hat.

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo Olaf,

                          Deine Fragestellung kann keine sinnvolle Aussage ergeben und dürfte dich auch nicht zufrieden stellen.

                          Wesentlich der Querschnitt, die Länge (hier 12 m) und die Last (was ist angeschlossen)

                          Ein NYM 3x1,5, 5x1,5 oder *.2,5 kannst Du über normale 16 A Sicherung abdecken. Ratsam hier einen sep. FI zu setzen (Außenbereich weg vom Innenbereich). Last bis 2,5/3 KW

                          Bei größerer Last und größeren Querschnitten setzt der Elektriker Deines Vertrauens im Zählerkasten eine "Vorsicherung" für dieses Kabel. Hier wäre dann eine Unterverteilung im Außenbereich zwingend erforderlich. Überdenken was angeschlossen werden soll und was ggf. noch kommen kann.

                          Diese Frage mußt Du Dir selbst beantworten

                          Kommentar


                            #14
                            Antwort UV-Querschnitt

                            Hallo allerseits,

                            der Leitungsquerschnitt ist abhängig von der Verlegeart, der Absicherung, der Lastart und der Leistung welche unter normalbedingungen entnommen werden soll, sowie der Leitungslänge (wegen Spannungsabfall(verlust)).

                            Zu einem Unterveteiler muss nicht zwingend 6mm² verlegt werden, solange die Summe der Lastströme nicht den Leitungsguerschnitt übersteigen.

                            In der TAB 2000 steht dass UV die nach dem Zähler montiert sind mindestens mit 10mm² angefahren werden müssen.

                            on Zuleitungsmindestquerschnitten zu sonsigen UV steht da nur:

                            Leitung müssen so geplant bzw ausgeführt werden, dass im Normalbetrieb mit keiner unzulässigen Belastung (Erwärmung) der Leitung zurechnen ist.

                            Frage einfach deinen Elektriker (Meister) des Vertrauens, gehe mit Diesem nochmal die Punkte Leistung die Du am UV benötigts durch.
                            Der Elektriker kann das Anhand seiner Tabellen und Formel errechnen und Dir dann sagen ob das der Norm entspricht.

                            Mann könnte ja vieleicht noch fragen ob man auf der Leitung noch Reservekapazität hat oder ob es für den Normalbetrieb ausreichend ist, weil Heizen mit der Zuleitung zum UV sollte man ja auch nicht unbedingt.

                            Durch zustarke Erwärmung (im Normalbetrieb bei nicht richtig dimensionierter Leitung) leidet die Isolierung und kann sogar zum Brand führen.

                            MfG

                            Mag Gyver

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X