Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verlegung Leerrohre mit Buskabel & optimale Verlegung Zennio Quad

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Verlegung Leerrohre mit Buskabel & optimale Verlegung Zennio Quad

    Hallo zusammen.

    Da wir die nächsten Tage am Dosen bohren und schlitzen sind, wollte ich Euch fragen wie man

    1. am Besten die 3 Leerrohre an eine tiefe Dose bekommt? Einfach nebeneinander legen und bestmöglich an der Dose enden lassen? Zum Einrasten ist ja nur der mittlere Eingang der Dose, links & rechts sind ja nur Löcher vorgesehen.

    2. Ich habe mal ein Bild angehängt wie ich mir die Verdrahtung des Zennio Quad vorstelle. Ist das so realisierbar oder gibts da Verbesserungsvorschläge? Ich fahre 3 Dosen mit Buskabel & Temp. Sensor an und ein Temp Sensor ist direkt am Quad. Wäre es auch möglich für die Temperatursensoren das 2. Paar des Buskabels zu nutzen?

    In ein 20er Leerrohr wird es glaube ich eng mit einem weiteren Kabel. Hoffe Ihr habt wieder mal ein paar Anregungen für mich.
    Angehängte Dateien

    #2
    Hallo Dennis,

    keine Antwort auf deine Frage, aber vielleicht eine Überlegung wert:
    Warum nimmst du nicht einfach Taster mit eingebautem Temperaturfühler?

    (Auch wenn ich - im anderen Thread unter anderen Voraussetzungen - selber den Quad vorgeschlagen habe.)

    Gruß,
    Jens.

    Kommentar


      #3
      Weil die ohne RTR optisch zu "abgespaced", modern aussehen. Uns schwebt da was klassisches vor.

      Kommentar


        #4
        Wurde hier auch schon mal besprochen:

        https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...rlaengern.html

        Die Kollegen haben hier tlw. die weiß/gelbe Ader der Bus-Leitung verwendet. Leider habe ich keine off. Aussage, inwieweit der Kupferquerschnitt Auswirkungen auf ein Widerstandsdelta (Tempteratur-Delta) hat.

        3 Rohre in eine Dose ist doch kein Problem. Die tiefen Kaiserdosen erlauben seitlich schon ein Einführen, notfalls mit einem Schälschneider den Querschnitt passend für's Rohr öffnen.

        Grüße und viel Erfolg,
        Martin

        P.S.: Bitte schreiben, wie es funktioniert hat :-)
        Mit freundlichen Grüßen,
        Martin W.
        Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH)
        Staatl. gepr. Elektrotechniker

        Kommentar


          #5
          Zwischen 15 und 35°C haben die NTCs einen Widerstand zwischen 4 und 11k Ohm. Bei 0,75mm² und 20m Länge kommt da nicht mal 1 Ohm hinzu, also ist das unproblematisch.

          Ich hatte schonmal recherchiert, von Vishay gibts einen identischen NTC für < 1€, welcher dieselbe Kennlinie hat. Hier im Forum hatte ja bereits schonmal jemanden den Originalfühler ausgemessen.

          Die Flächenvariante von Gira TS 3 Komfort würde mir ja noch gefallen, aber kann man die auch mit konv. Taster aus der Gira Flächenserie kombinieren? Irgendwie bin ich der Meinung das paßt optisch nicht.

          Kommentar


            #6
            Hallo ease, hallo in die Runde,

            ich habe bei mir fast überall

            Kaiser ECON 15 oder ECON-Electronic - Dosen

            verbaut (die Luftdichten). Die ECON - Dosen haben mehr 25er Einfahrmöglichkeiten als die "normalen". Der Mehrpreis ist nicht so dramatisch wenn man den zeitlichen Mehraufwand für´s Ausbrechen und Ausschneiden bedenkt.

            Vielleicht hilft´s...

            Gruß,

            Elmar

            Kommentar

            Lädt...
            X