Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

1Wire und KNX mit gemeinsamem GND

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    1Wire und KNX mit gemeinsamem GND

    Hallo zusammen,

    da dies mein erstes Post hier ist, sage ich zuerst mal Hallo. Auch wenn ich noch nichts geschrieben habe, so habe dieses Forum umfangreich bei der Realisierung der KNX-Installation in unserem neuen Häuschen konsultiert und wäre ohne euch bestimmt nicht so gut zurecht gekommen. Ich habe vor vielen, vielen Monden mal Energieanlagenelektroniker gelernt und verdinge mich mittlerweile hauptberuflich als Mausschubser, wobei ich unter anderem in PHP und Javascript Software entwickele. Das hat sicherlich beim Verständnis nicht geschadet.

    Nun zu meiner Frage: Da ich im J-Y(ST)Y noch zwei Adern übrig habe, hatte ich gedacht hiermit via 1Wire Temperatur/Feuchte auszuwerten. Das ginge natürlich nur parasitär, was einige Problemchen aufwirft. Eines davon ist, daß ich IP-Symcon verwende, welches diesen Modus nicht unterstützt. Jetzt frage ich mich, ob was dagegen spräche, den GND von KNX auch für 1Wire zu verwenden und somit zwei Adern für VDD und Data zu haben. Hat das schon mal jemand versucht?

    Gruß,
    Thomas

    #2
    Hallo Thomas,

    Zitat von JosVanHaag Beitrag anzeigen
    da dies mein erstes Post hier ist, sage ich zuerst mal Hallo.
    Herzlich willkommen hier im Forum, hier wird Dir sicher geholfen.


    Zitat von JosVanHaag Beitrag anzeigen
    1-Wire.... zwei Adern übrig .... Das ginge natürlich nur parasitär, was einige Problemchen aufwirft. Eines davon ist, daß ich IP-Symcon verwende, welches diesen Modus nicht unterstützt.
    Es gibt parasitäre Schaltungen in zwei Versionen. Die eine Variante benötigt die passende Softwareunterstützung, welche IPS nicht unterstützt und die ausgefeiltere Variante, in der eine spezielle Softwareunterstützung nicht notwendig ist.

    Die von uns angebotenen Multisensoren sind mit der ausgefeilteren Variante realisiert und können daher auch mit IPS problemlos über nur zwei Adern parasitär betrieben werden.


    Zitat von JosVanHaag Beitrag anzeigen
    Jetzt frage ich mich, ob was dagegen spräche, den GND von KNX auch für 1Wire zu verwenden und somit zwei Adern für VDD und Data zu haben.
    Das ist auf keinen Fall anzuraten! Die Systeme kommunizieren elektrisch auf völlig verschiedener Weise.

    lg

    Stefan

    Kommentar


      #3
      Hallo Stefan,

      vielen Dank für deine Antwort! Könntest du mir kurz erklären, was in diesem Falle "ausgefeilt" vs. "weniger ausgefeilt" technisch bedeutet?

      Die Systeme kommunizieren elektrisch auf völlig verschiedener Weise.
      Soweit klar. Wenn allerdings der GND von KNX und 1Wire der Masse der jeweiligen Netzteile entspricht, gibt es keine Potentialdifferenz, ergo auch kein Problem. Oder was übersehe ich da?

      Gruß,
      Thomas

      Kommentar


        #4
        Hallo Thomas,

        vergiss es. einfach - schon die Vorstellung eine der beiden Signalleitungen können man "GND" nennen, führt in die Irre.

        Gruß, Klaus

        Kommentar


          #5
          Hallo Klaus,

          "Vergiss es" führt zu nichts. Jemand, der diesem Ratschlag folgt, schafft es nicht weit. Nenn mich kindisch, aber ich versuche immer, Verständnis zur Grundlage meines Handelns zu machen. Es mag mir nicht immer gelingen, aber an dem Punkt bin ich in diesem Fall noch nicht. Daher möchte ich meine Frage gerne erneut stellen: Was übersehe ich da? Falls jemand Lust auf eine Erläuterung hat, würde ich mich freuen.

          Gruß,
          Thomas

          Kommentar


            #6
            Also, etwas weiter ausgeholt als "Vergiss es" mindestens bei KNX (bei 1Wire ist es wohl ein echter GND oder? man korrigiere mich) handelt es sich mitnichten um eine Masse/GND Leitung. Der Bus arbeitet (ähnlich RS422/RS585 oder auch Ethernet) symmetrisch, d.h. die eigentlichen Nutzdaten werden parallel auf beiden Adern übetragen und aus der Differenz ergibt sich das Signal. Es gibt also gar kein GND was Du "teilen" könntest.

            Kommentar


              #7
              Siehe auch hier ab Seite 5: http://www.knx.org/fileadmin/downloa...ard_German.pdf
              Mit freundlichen Grüßen
              Niko Will

              Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
              - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

              Kommentar


                #8
                Ah, vielen Dank, dass beantwortet sogar Fragen, die mir noch gar nicht eingefallen waren! Ich schäme mich auch anstandshalber ein bisschen, dass ich dieses Dokument noch nicht kannte. Das Grundlagenstudium ist während meiner Kernsanierung offenbar ein wenig zu kurz gekommen.

                Kommentar


                  #9
                  Was mich in dem Zusammenhang immer schon mal interessiert hat: Was ist mit der Erdungslitze im KNX-Kabel für den gleichen Zweck?

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo amaridian,

                    Erdungslitze?? Wenn du die Schirmung meinst: die wird nicht angeschlossen; siehe auch https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...tml#post251998

                    Gruß, Klaus

                    Kommentar


                      #11
                      Im Gegensatz zu RS485 wird auch gleich noch die Versorgungsspannung mitgeliefert, sprich das Signal wird auf diese draufmoduliert.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X