Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

mehrere Ausgänge schalten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    mehrere Ausgänge schalten

    Hallo!

    Ich habe einen Hager Tastsensor (WYT367) und einen Schaltaktor (TXA207B).
    Auf dem Tastsensor habe ich die 2. Taste als 2-Kanal programmiert.Bei kurzen Tastendruck soll er Kanal 1 und 2 am Aktor schalten und bei langen Tastendruck den Kanal 1 und 3 schalten. Wobei die beiden Kanäle 2 und 3 um 2s Anzugsverzögert sein sollten.
    Aufbau sieht so aus:

    GA 1:
    Tastsensor Kanal a
    Tastsensor Kanal b
    Schaltaktor Ausgang 1 Ein/Aus

    GA 2:
    Tastsensor Kanal a
    Schaltaktor Ausgang 2 Zeitschalterbetrieb

    GA 3:
    Tastsensor Kanal b
    Schaltaktor Ausgang 3 Zeitschalterbetrieb


    Wo liegt der Fehler?

    #2
    Hallo Kollege..

    merke: "Ein Tastsensor schickt immer die erste Gruppenadresse / Ein Schaltaktor hört auf so viele Gruppenadressen, bis der Speicher überläuft"

    Tastsensor:
    Wippe A (kurz): GA 1/1/0
    Wippe A (lang): GA 1/1/1

    Aktor
    Kanal A: (1/1/0) und (1/1/1)
    Kanal B: (1/1/0)
    Kanal C: (1/1/1)

    Nun löst ein kurzer Tastendruck auf Wippe A die Kanäle A+B aus und ein langer Tastendruck auf Wippe A die Kanäle A+C aus.

    Gruss Peter
    Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
    Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
    Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
    SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

    Kommentar


      #3
      Jeder Sensor nur eine GA, Aktoren beliebig viele GA.

      GA 1
      Tastsensor Kanal A
      Aktor Ausgang 1 und 2

      GA 2:
      Tastsensor Kanal B
      Aktor Ausgang 1 und 3

      Gruß Moe
      Gruß Mike

      Kommentar


        #4
        Danke für die Antworten. Aber irgendwie komme ich nicht klar.
        Wenn ich kurz drücke geht Ausgang 1 und 2 an. Wenn ich dann lang drücke geht Ausgang 3 an. Wenn ich nun wieder lang drücke geht Ausgang 1 und 3 aus aber Ausgang 1 müsste doch anbleiben. Genauso ist es andersrum wenn alle an sind und ich kurz drücke geht Ausgang 1 und 2 aus wobei 1 eigentlich an bleiben soll da ja der Ausgang 3 noch an ist.

        Kommentar


          #5
          Also jeder Sensor kann nur eine Gruppenadresse senden.
          Wenn die sendende Gruppenadresse nicht anders gesetzt wird, ist es die erste die verknüpft wurde.
          Bei dem von Dir geschilderten Problem sollte es ein Verknüpfungsfehler sein.

          Kommentar


            #6
            logisches ODER-Gatter für Kanal A

            GA 1/1/0
            Wippe A (kurz)
            Kanal A an/aus
            Kanal B

            GA 1/1/1
            Wippe A (lang)
            Kanal A logisch
            Kanal C

            Kommentar


              #7
              Hallo krma 1985,
              was du da vor hast wird ohne weitere Logik nicht funktionieren.
              Mache doch mal ein paar Angaben zudem was du überhaupt mit der Schaltung schalten willst, vielleich kannn dir dann jemand weiter helfen.
              Gruß Moe
              Gruß Mike

              Kommentar


                #8
                Der Plan war mit dem Ausgang 1 einen Trafo zu schalten und den Ausgängen 2 und 3 ein LED Band die eben unterschiedlich geschalten werden können. Die Einschaltverzögerung der Ausgänge 2 und 3 sollten verhindern das wenn gleichzeitig der Trafo einschaltet die LED´s durchhaut. Habe es aber jetzt anders gelöst. Habe den Ausgang 1 den Trafo auf meine geschaltenen Steckdosen im Raum mit drauf genommen.

                Kommentar


                  #9
                  Ich habe eine ähnliche Frage.

                  Ist es möglich in eine GA ein Sensor und 2 Aktoren zu verknüpfen?

                  Beispiel:
                  Ein Präsenzmelder schaltet das Licht ein und die Zirkulationspumpe.

                  Und ist es möglich da jetzt noch z.b. einen Taster hinzuzufügen der dann das selbe macht.

                  So hätte ich in einer GA dann 2 Sensoren und 2 Aktorkanäle.
                  Funktioniert das? Oder macht das keinen Sinn?

                  Bitte nicht an der Zirkpumpe aufhängen das ist mir auch klar das die vlt auch an gehen soll unabhängig von Licht und Helligkeit usw.

                  Kommentar


                    #10
                    Die Antwort steht bereits in Post #2.

                    Kommentar


                      #11
                      Verstehe ich nicht ganz. In dem Beispiel ist immer nur ein Sensor in der ga. Aber meine Frage beantwortet es nicht.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von daene85 Beitrag anzeigen
                        Verstehe ich nicht ganz. In dem Beispiel ist immer nur ein Sensor in der ga. Aber meine Frage beantwortet es nicht.
                        Das Funktioniert.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von daene85 Beitrag anzeigen
                          Verstehe ich nicht ganz. In dem Beispiel ist immer nur ein Sensor in der ga. Aber meine Frage beantwortet es nicht.
                          ist ja auch richtig so..

                          was man versucht dir zu sagen:

                          mach doch zwei GA's einen für deinen BWM und einen für deinen Taster.. und in beide haust du die gleichen KO's vom Licht und von der Zirkupumpe...

                          lies nochmal Post 2 ...

                          Gruß Martin
                          Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

                          Kommentar


                            #14
                            Ok danke für die antworten.

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo Kollegen..

                              Regel:
                              Ein Sensorkanal kann immer nur EINE Gruppenadresse senden (die erste).
                              Ein Aktorkanal kann so viele Gruppenadressen vertragen, bis der Speicher überläuft.

                              prinzipiell geht man folgendermassen vor:
                              1. Zuerst werden die Gruppenadressen entsprechend der Aktorenkanäle belegt. Das nennt sich (bei mir) "LokaleVorOrtAdresse".
                              2. Jeder Aktorkanal bekommt eine Gruppenadresse mit dem Namen dessen, was am Aktorkanal angeschlossen ist.
                              3. Dann überlegt man sich, von welchem Sensorkanal der entsprechende Aktorkanal angesteuert wird und verknüpft diese Gruppenadresse mit dem entsprechenden Sensorkanal.

                              Dann legt man sich die Gruppenadressen für "ZentraleFunktionen" an. D.h.: Man überlegt sich, welche Gruppierungen durchgeführt werden sollen, also mehrere Aktorkanäle durch einen Sensorkanal bedient werden sollen.
                              1. Dazu legt man eine neue Gruppenadresse an.
                              2. Diese wird als erste mit dem Sensorkanal belegt und anschliessend mit den "vielen" Aktorkanälen.

                              Die "LokaleVorOrtAdresse" muss immer die erste GA auf dem Aktorkanal sein. Die "ZentraleFunktion" liegt dann dahinter auf dem Aktorkanal.


                              Wobei mit "Sensorkanal" und "Aktorkanal" natürlich die Kommunikationsobjekte gemeint sind.


                              Gruss Peter
                              Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                              Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                              Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                              SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X