Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

IP-Extender wird über WLAN nicht erkannt

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] IP-Extender wird über WLAN nicht erkannt

    Hallo zusammen,

    habe folgende Konstellation.

    1 x Wiregate Multifunktionsgateway (IP: 10.1.1.50/24)
    1 x Wiregate Extender Patchlevel 37 als WLAN Client verbunden (IP: 10.1.1.119/24)
    1 x am extender eine Reihe von Sensoren

    Jedes Gerät kann das andere anpingen und ich kann auch aus von jedem Rechner im LAN auf die URL 10.1.1.19:3001 sowie 10.1.1.50:3001 zugreifen und am Extender werden auch die angeschlossenen Sensoren angezeigt und funktionieren auch. Das Problem ist, dass die Sensoren des Extenders nicht am Multifunktionsgateway angezeigt werden. Ich habe schon mehrere Einstellungen am "1-wire Buszugriff (owserver)" versucht, wie es hier im Forum steht. Weder mit autoconfig, noch ohne. Mit direkt angegebenen Client kann ich auch keine Sensoren in der Config sehen. Da ich das Ganze eigentlich auf Grund der Plug and Play Funktionalität gekauft habe, wäre es prima, wenn mir hier jemand helfen kann, ohne mit der Shell am Linuxsystem herumzubasteln.

    Update:
    Wenn ich den Extender ans LAN anschließe, dann funktioniert es. Offensichtlich liegt das Problem an der Art der WLAN Konnektierung des OpenWRT als Client. Wie gesagt, kann ich auch vom WLAN Accesspoint aus einen Ping erfolgreich zum Multifunktionsgateway absetzen.

    #2
    Funktioniert denn der Ping vom WG an den IPE (via Wlan) ?

    Falls nicht, ist das Problem erstmal dort bzw. evtl. am AP zu suchen.
    Falls das geht: im Wiregate -> "1-wire Buszugriff (owserver)" -> "1-Wire Server (owfs/owserver) Startparameter
    (DAEMON_ARGS) "
    direkt
    Code:
    <LEERZEICHEN>-s 10.1.1.119<LEERZEICHEN>
    einfügen.
    (wobei --autoserver dann an selber Stelle auch von alleine geht..)

    Makki
    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
    -> Bitte KEINE PNs!

    Kommentar


      #3
      Hallo Makki,

      beide Systeme sehen sich gegenseitig und können sich anpingen.

      Die Vorgehensweise, den extender direkt anzugeben habe ich ebenfalls versucht. Stand alles zumindest so schon mal hier im Forum.
      Kann es sein, dass man den Extender eine spezielle Konfiguration verpassen muss? Bei der Konfiguration schmeiss ich das WLAN Interface in die LAN Zone.
      Eigentlich ist doch alles richtig konfiguriert, denn ich kann ja die Weblinks über die WLAN Adrresse aufrufen (Port 3001).

      Die Frage ist, was sich am Extender anders verhält, wenn ich diesen per LAN anschliesse. Dann funktioniert das alles, nur habe ich extra dieses Konstrukt gewählt, da ich an dieser Stelle weder LAN noch Steuerleitung habe. Das 20 Meter LAN Kabel gefällt meiner Frau nicht so gut. Auch wenns pink ist!

      Kommentar


        #4
        Dann sollte es auch gehen, die Vorgehensweise wäre soweit richtig.. Auch mal alles durchgestartet (ist zwar eigentlich nicht nötig, aber hilft der Ungeduld)?

        Und auf den Ping anwortet auch das jew. richtige Gerät, nicht evtl. der AP mit NAT zwischendrin? -> Mit z.B. ssh einfach mal prüfen..
        Das Thema WDS (was hier nämlich letztlich passiert) ist ziemlich weitreichend und - nicht nur am IPE(!) - auch weitreichend von allen "unterdokumentiert".. Weils kompliziert ist und wie man so schön sagt: "drauf ankommt"..

        Wenn du mir die Infrastruktur (inkl. AP) + config aufzeigst versuche ich gerne zu helfen, denn ich habe dieselbe Konstellation seit langem am laufen.. (wer legt bei der Hausplanung schon ein LAN-Kabel zum Humidor oder in den Hasenstall )

        Makki
        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
        -> Bitte KEINE PNs!

        Kommentar

        Lädt...
        X