Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

EFH: Wieviele Linien?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    EFH: Wieviele Linien?

    Hallo,

    ich plane gerade die Verkabelung unseres EFH (2 Stockwerke).
    Anzahl und Art der Aktoren / Sensoren habe ich schon geklärt.

    Was mir nicht ganz klar ist, ist die Anzahl der Linien die ich planen soll.
    Ich komme zur Zeit nicht auf 64 Teilnehmer, rein theoretisch könnte ich also
    einfach eine Linie aufbauen.

    Im ETS Schnellkurs steht jetzt aber als Tipp: "Eine Linie pro Stockwerk"
    Wenn ich dann noch den Außenbereich mit einer eigenen Linie anfahre,
    dann brauch ich 3 Linien und eine Hauptlinie mit allen
    dazugehörigen Overhead.

    Macht das in so einer Größenordnung wirklich Sinn??

    Vielen Dank
    Jörg

    #2
    wie immer:

    Kommt darauf an!

    Wie nach bist du an den 64 Geräten? Ich war auch erst weit weg davon.. inzwischen bei ich bei 63 Geräten. Dazu kommt, außen und innen trennen ist grundsätzlich nicht verkehrt. Außen ist der Herr Feuchtigkeit eben doch öfter einmal unterwegs und fuchst einem ins Handwerk.
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Die Hauptlinie ist übrigens eine normale Linie, die mit Geräten belegt werden kann. In größeren Objekten sollte man dort wegen der Anzahl der Telegramme aufpassen, in einem kleinen Projekt spielt das aber keine Rolle.
      In Deinem Fall wäre dann vermutlich die Hauptlinie innen, die andere Linie für außen. (Außer wenn Du innen jetzt bereits mehr als 55 Geräte planst)

      Kommentar


        #4
        Oder statt neuer Linie die Linie erweitern...
        Das mache ich mit "Außen"
        Gruß Walter

        Kommentar


          #5
          Hallo Kollege..

          wenn Du weniger wie 64 KNX-Teilnehmer hast, reicht eine Linie. (sogar unter 256 Teilnehmern!)
          Was wäre denn lt. "Schnellkurs" zu tun, wenn Du ein EFH hättest mit nur einer Etage - also einen Bungalow??? Die Topologie hat im Wohnbau recht wenig mit den Etagen zu tun.

          Gruss Peter
          Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
          Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
          Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
          SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

          Kommentar


            #6
            Ich hab' 64 Teilnehmer und habe ein Linie mit zwei Segmenten geplant - schlicht und einfach deshalb, weil ich das Netzteil nicht die ganze Zeit mit Maximallast betreiben will.

            Kommentar


              #7
              Ich werde auch erst mal unter 50 Teilnehmer haben und will daher nur eine Linie aufbauen.
              Das heißt aber, dass ich die physikalischen Adressen nach bekanntem Schema aufbauen MUSS? Am liebsten wäre es mir ja, wenn ich die physikalischen Adressen nach meiner eigenen Logik aufbauen könnte (z.b. erste Ziffer Stockwerk, zweite Ziffer Raumnummer ...).
              Das ist aber mit nur einer Linie (also kein Linienkoppler und nur ein Netzteil) nicht möglich, korrekt? Ich kann nur meine 64 bzw max 256 Adressen aus EINER Linie vergeben?
              Gruß
              Chris

              Gesendet von meinem GT-I9305 mit Tapatalk

              Kommentar


                #8
                So ist es.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von ThePhantom Beitrag anzeigen
                  Das heißt aber, dass ich die physikalischen Adressen nach bekanntem Schema aufbauen MUSS? Am liebsten wäre es mir ja, wenn ich die physikalischen Adressen nach meiner eigenen Logik aufbauen könnte (z.b. erste Ziffer Stockwerk, zweite Ziffer Raumnummer ...).
                  Ich glaube, Du bewertest die physikalischen Adressen über. Jedes Gerät muss eine haben. Aber welche, ist am Ende völlig egal. (Solange sie gemäß Anzahl der Linien richtig benannt sind.) Eine Logik braucht man bei den phys. Adressen nicht wirklich.
                  Ganz anders sieht es aber bei den Gruppenadressen aus. Hier muss es möglichst logisch zugehen.
                  Gruß
                  Matthias

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Jörg,
                    im Prinzip hat dir Peter schon die Antwort gegeben.
                    Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
                    Hallo Kollege..

                    wenn Du weniger wie 64 KNX-Teilnehmer hast, reicht eine Linie. (sogar unter 256 Teilnehmern!)...
                    ...Die Topologie hat im Wohnbau recht wenig mit den Etagen zu tun.

                    Gruss Peter
                    Bau doch die Verkabelung getrennt nach Etagen auf. Dann hast du später die Möglichkeit die Linie zu erweitern wenn es mehr als 64 Teilnehmer werden.
                    Seperate Kabel für Wetterstation (Blitz- und Überspannungsschutz), Obergeschoß, Erdgeschoß, Keller und Außenbereich. Dann bist du flexibel was die Verkabelung angeht. Die Physikalischen Adressen sind unerheblich für die Planung diese müssen nur eindeutig sein. Wichtiger ist eine ordentliche Planung der Gruppenadressen. Dazu findest du hier im Forum einiges, such mal nach Gruppenadressen.
                    Gruß

                    Ralf

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X