Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ausschalter unterdrücken

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Ausschalter unterdrücken

    Hallo

    ich habe einen Merten Argus Bewegungsmelder im Hof und ich habe eine Hofbeleuchtung am ABB Aktor gesteuert mit Treppenlichtfunktion.

    Jetzt habe ich aber das Problem, dass der Argus ein "ein" Signal sendet und ein "aus" Signal. Ich möchte aber nur das "ein" Signal, da ich ja über die Treppenhausfunktion ausschalte.
    Am BWM kann ich das nicht ändern soweit ich weiß.

    Hat jemand ne idee wie ich das machen kann?

    Gruß Timo
    Wer Rechtschreibfehler findet, darf diese auch behalten.


    Meine Installation: B.IQ Glas, HS3, Sonos, Gartenbewässerung, WAF 90%

    #2
    Das Verhalten "bei Bewegungsende" kann man eigentlich an jedem KNX-BWM einstellen. Du schreibst nicht, welcher BWM das ist.

    Ist es ein konv. BWM an einem Binäreingang, kann man das sicher dort einstellen (Flanke).
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      #3
      Warum läßt du nicht die Zeit über den Bewegungsmelder regeln. Wenn du die Zeit über die Treppenhausfunktion machst, kann es passieren, das, sobald das Licht ausgeht, der Bewegungsmelder dies als neue Bewegung erkennt. Die BWM haben deshalb eine kurze Totzeit in der sie keine neue Bewegung registrien. Du hast sonst Dauerlicht mit kurzen Schaltunterbrechungen.

      gruss
      Andreas
      Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

      Andreas


      Alter Hof mit neuer Technik

      Kommentar


        #4
        Hi

        Kenne den ABB Aktor zwar nicht, aber die Merten-Aktoren haben bei Treppenlichtzeit die Funktion "ohne Manuell-Aus".
        Dies würde dir in deinem Fall helfen.

        Jörg

        Kommentar


          #5
          Hallo Timo,
          wie schon erwähnt, sollte die Treppenhausfunktion im BWM realisiert werden.
          Angehängte Dateien
          Grüsse aus Andalusien
          Klaus


          Kommentar


            #6
            Zeit im Aktor????

            Hallo zusammen... Du kannst im ABB Aktor bei der Treppenhauszeit einstellen dass die AUS-Telegramme unterdrückt werden.
            Nur das ideale ist das mit Sicherheit NICHT...wie weiß der Bewegungsmelder wann das Licht ausgeschalten wird und er wieder einschalten darf ?? zB. Licht an -> Zeit am Bewegungsmelder zb. 30sec abgelaufen und die Verzögerungszeit am Aktor beträgt 2min. Bei eben der abgelaufenen Zeit im BWM und noch eingeschaltenen Leuchte misst der BWM dass es eigentlich zu hell ist und sendet bei Bewegung keine weiteren EIN-Telegramme. Dies hat zur folge dass trotz Bewegung die Beleuchtung im Hof nach 2 min ausschaltet..... Sollte eigentlich in einer gut programmierten EIB-Anlage nicht vorkommen....

            LÖSUNG: unbedingt den Status des Aktor mit dem Helligkeitsunabhängig Objekt des Bewegungsmelder verknüpfen. Oder BESSER die Zeit im Bewegungsmelder einstellen.... Wenn du Nebenstellen der Bewegungsmelder verwendest würde ich dir das raten..


            LG
            Günther

            Kommentar


              #7
              Das ist ja alles gut und schön. Ich würde es ja genau so machen, mit der Zeit im BWM, was aber ist wenn in einem Flur 3 von den Dingern hängen, die alle das gleiche machen sollen? Woher weiß der erste wann vom letzten die Zeit abgelaufen ist? Das würde in dem Fall noch mehr Disko geben.
              Aktueller Fall: 2-3 Stück Merten Argus Präsenz Basic in Fluren einer Wohnanlage. Da weiß ich mir erstmal nicht anders zu helfen als die Zeit vom Aktor fest zu legen.
              Irgendwelche Gegenvorschläge?

              Gruß
              Jörg

              Kommentar


                #8
                Zitat von joerg.o Beitrag anzeigen
                Irgendwelche Gegenvorschläge?
                Ja, irgendwie verstehe ich - zumindest mit genannten Merten, die all das perfekt können - glaub ich gerade das Problem nicht (?)..
                Stichwort Master, Slave, Trigger. Damit lässt sich das o.g. problemslos realisieren ohne im Aktor den Zeitschalter und damit genannte Probleme zu haben..

                Makki
                EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                -> Bitte KEINE PNs!

                Kommentar


                  #9
                  Danke für den Wink mit dem Zaunpfahl :-P

                  Wenn man noch nie mit den dingern gearbeitet hat, steht man erstmal wie n Ochs vorm Berg.
                  Applikationsbeschreibungen können ja doch nützlich sein :-D

                  Gruß
                  Jörg

                  Kommentar


                    #10
                    Ich habsjetzt auch. Ich hatte die falsche Applikation drauf, ohne Zeitsteuerung. Jetzt hab ich alles über den Argus laufen.

                    Danke
                    Wer Rechtschreibfehler findet, darf diese auch behalten.


                    Meine Installation: B.IQ Glas, HS3, Sonos, Gartenbewässerung, WAF 90%

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo nochmal

                      Ich hatte vermutet das es jetzt, so wie ich es gemacht habe, funktioniert... is aber nicht.
                      Egal welches ausgangsobjekt ich von dem Slave-Melder (Schaltobjekt, Mastertriggerobjekt) auf den Triggereingang des Master-Melders lege... das ganze funktioniert nach programmierung bzw. restart ganze EIN mal.
                      Der Busmonitor bestätigt mir dies.
                      Wenn ich per Hand die GA sende, funktioniert der Master einwandfrei. Also liegt es am Slave.
                      Mache mal screenshots der Config... aber erst heute nachmittag oder morgen.

                      Gruß
                      Jörg

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X