Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizkörperthermostat mit KNX gesucht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Heizkörperthermostat mit KNX gesucht

    Hallo,

    ich möchte in einem Raum das Heizkörperthermostat durch ein KNX-fähiges Thermostat austauschen. Kabel sind kein Problem, ich möchte die Heizung in Abhängigkeit zur Klimaanlage steuern. Leider finde ich kein passendes Gerät. Hat jemand einen Tipp, welches (Aufschraub)-Thermostat man da nehmen könnte?

    TIA

    #2
    Die günstigste Lösung ist ein Thermischer-Stellantrieb (15-30 €), welcher an einen Heizungsaktorkanal angeschlossen wird.

    Alternativ gibt es auch KNX-Stellantriebe (ab ca. 200€), die nur eine Busleitung benötigen. Diese kosten aber etwa Faktor 10 mehr.

    Wenn Du sowieso erst eine Leitung ziehen musst, ist es vermutlich egal ob 230V oder Bus, daher würde ich zu erster Lösung raten.

    Natürlich benötigst Du auch noch einen Temperatursensor und Regler, dies kann z.B. ein Taster sein (z.B. Gira Tastsensor 3 Komfort) und ein Regler, welcher im Heizungsaktor integriert ist (z.B. bei MDT). Alternativ ein Raumtemperaturregler RTR, dieser hätte dann üblicherweise auch ein Objekt für Kühlen um es mit der Klimaanlage zu koppeln.

    Kommentar


      #3
      Hallo Lutz,

      das mit den Stellantrieben dachte ich ja auch, aber ich habe mit den Gira Stellantrieb 24 V mal angesehen (http://download.gira.de/data2/11231110.pdf). Irgendwie werde ich da nicht schlau draus, wie programmiere ich da eine KNX-Bussnummer? So wie ich Dich verstanden habe, muss ich da noch irgendein Gerät dazu kaufen, wo dieser Stellantrieb dann angeschlossen wird?

      Ich dachte ich könnte mir das Leben einfach machen und ein Thermostat aufschrauben, wo ich mit der KNX Leitung rangehe, es über ETS programmiere und dann entweder Temperaturen oder Stufen einstellen kann oder von mir aus auch Schritte mit +/- Kommandos ausführen lasse. Wenn es etwas teurer ist, macht das nichts, ich brauche ja wirklich nur eins, nicht eine Reihe oder mehrere Räume.

      Kommentar


        #4
        Du benötigst noch einen Heizungsaktor, an dem Du die Stellantriebe anschließt, z.B. GIRA 1018 00 (6-fach, 230V).
        Bei 6 Stück rechnet sich das auf jeden Fall.

        Wenn Du tatsächlich nur einen benötigst, dann wäre sowas hier richtig:

        GIRA 1097 00
        http://download.gira.de/data2/10973310.pdf

        Kommentar


          #5
          Hallo Lutz,

          genau das habe ich gesucht (den 1097), das reicht mir ja auch und ist am einfachsten anzubringen.

          Im Prinzip habe ich auch was von ABB gefunden, ist ca. 60 EUR billiger als der Gira:
          http://www.eibmarkt.com/cgi-bin/eibm...View/NS0841282

          Gibt es da Qualitätsunterschiede?

          Danke!

          Kommentar


            #6
            Hi,
            der Theben CHEOPS control wäre sicherlich was für Dich.
            Gruß Peter

            Kommentar


              #7
              MDT bietet auch einen sehr interessanten Heizungsaktor mit 4 oder 8 Kanälen. Auch interessant, der integrierte Temperaturregler (PI, 2-Punkt, PWM).
              ...and I thought my jokes were bad!

              Kommentar


                #8
                Du müsstest Dir prinzipiell darüber klar werden, ob Du thermische oder elektromotorische Stellantriebe verwenden willst und kannst.



                Thermische:
                • Geräuschlos
                • Benötigen zusätzliche Aktoren zur Ansteuerung und Temperaturfühler
                • Als 230V oder 24V verfügbar, der Antrieb selbst braucht keine KNX Busleitung
                • Kosten ab ca. 25€ zzgl. Aktor /Fühler (Vollkostenrechnung mit Aktor müsstest Du dann mal machen)
                • Als "stromlos offen" oder "stromlos geschlossen" erhältlich
                Elektromotorische:
                • Mit oder ohne integriertem Temperaturfühler/RTR Funktion erhältlich
                • Kein zusätzlicher Aktor (aber einen Raumcontroller, je nach Ausführung und gewünschtem Funktionsumfang, siehe vorherigen Punkt)
                • Brauchen lediglich eine KNX Busleitung als Spannungsversorgung
                • Machen während der Stellfahrt Geräusche
                • Kosten ab ca. 130 €
                • Bleibt ohne KNX Busspannung einfach stehen
                Die Stellantriebe selbst gibt es eigentlich von allen bekannten Herstellern, wie Siemens, ABB, etc. , wobei da auch vieles OEM sein dürfte (speziell die elektromotorischen sehen alle gleich aus )

                Ich vermute auch, dass der Energiebedarf bei den thermischen aufgrund des Funktionsprinzips etwas höher sein dürfte, als bei den elektromotorischen. Aber das ist nur eine persönliche Einschätzung...

                Gruss
                Jochen.

                Kommentar

                Lädt...
                X