Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Stromzähler in der Schweiz

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Stromzähler in der Schweiz

    Hallo zusammen,

    wir würden gerne in unserem Haus in der Schweiz einen KNX-Stromzähler montieren, welcher uns auch erlaubt, die Daten auf unserer Visualisierung auf dem Gira Touchpanel anzuzeigen (HS vorhanden), Hoch- / Niedertarif, kWh usw... Wir wurden bereits darauf hingewiesen, dass in der Schweiz die Regelungen sehr strikt sind, was Stromablesen betrifft.

    Schlussendlich war der (einzig wahre und legale) Vorschlag den wir erhielten der Zennio ZN1IO KES.
    Beim durchlesen des Forums sind wir jedoch nicht so überzeugt, dass das auch wirklich ein gutes Produkt ist und dass das die einzige Lösung sein soll.

    Wie sieht es aus mit folgenden Produkten:
    - EZ-EMU-WSTD-D-REG-FW oder EZ-EMU-WSUP-D-REG-FW
    - ABB Energiemodul EM/S 3.16.1
    - oder allenfalls Produkte von Hager?

    Taugen diese nichts, bzw. dürfen die in der Schweiz nicht eingebaut werden??

    Der Elektrokasten der Einwohnergemeinde hat einen M-Bus Anschluss, bzw. S0, diesen dürfen wir aber nicht anfassen...

    Kann jemand von euch ein bisschen Licht in die Sache bringen?

    Liebe Grüsse

    #2
    Doch die Zähler die du aufgezählt hast dürfen in der Schweiz auch eingebaut werden. Diese werde einfach nach dem Stromzähler des EW eingebaut.

    Allerdings kann ich die Haltung deines EW nicht nachvollziehen. Leider kann jedes EW selber bestimmen was geht und was nicht. Aber hier im Kanton Zürich kann man bei gewissen Gemeindewerken problemlos gegen Bezahlung bei den hier üblichen Lanis+Gyr Zählern ein Zusatzmodul einbauen lassen mit dem ein Auslesen möglich ist. Die sind ja auf jeden Fall rückwirkungsfrei wesshalb ich nicht verstehen kann, dass man dies nicht generell einfach bekommen kann.
    Gruss Patrik alias swiss

    Kommentar


      #3
      Ich werde wohl noch einmal anfragen beim EW...

      Wie ist den mit dem Zennio? lieber keinen als diesen? Habe viel darüber gelesen, wie ungenau er sein soll.

      Kommentar


        #4
        Der Zennio ist bestenfalls ein Schätzeisen, je nach Zusammensetzung der Verbraucher und Spannungsschwankungen (für die es lt. Norm einen relativ großen Bereich gibt) kann die Abweichung fast bis an 50% gehen.

        Der EMU wird in CH produziert, Lingg & Janke bietet den EMU direkt mit KNX-Schnittstelle an, in der Superior-Version liefert der je nach Konfiguration bis zu fast 100 Parametern auf den Bus - besser geht fast nicht.

        Kommentar


          #5
          Ich möchte kein Schätzeisen, es soll - wie wir in der Schweiz sagen - auch "verhebe", also nützlich und genau sein.
          Habe eben noch mit EMU telefoniert, die meinten es sollte problemlos möglich sein, ihre Produkte zu verbauen.
          Wie wird denn der Lingg&Janke EMU Superior genau eingebaut? Ich befürchte, dass mein Elektriker wohl damit Probleme haben wird, auch weil er mich bis jetzt nicht besonders fachmännisch beraten hat... und ich habe sowieso vom Einbau keine Ahnung

          Kommentar


            #6
            Anschlussschema auf Seite 33 http://www.emuag.ch/wp-content/uploa...oschüre-d.pdf - zusätzlich hat der L&J-EMU noch eine Busklemme (oben).

            Ansonsten wird der EMU exakt so wie jeder andere direktmessende Zähler angeschlossen, für jeden Aussenleiter eine kommende und eine gehende Klemme plus N-Leiter als Bezugspotenzial. Wenn der Elektriker da nur 1 Sekunde nachdenken muss solltest Du Dir mal seinen Fachkundenachweis zeigen lassen - das sollte man ab dem 2. Lehrjahr mit verbundenen Augen in volltrunkenem Zustand hinkriegen.

            Wegen Kauf Lingg & Janke in CH go to Peter Pan hier im Forum.

            Kommentar


              #7
              Noch eine Frage, auf der Seite von EMU habe ich gesehen, dass es das gleiche Modell als "Stromwandleranschluss" und als "Direktanschluss" gibt. Welches wäre das richtige für uns? Was ist der Unterschied?

              Stromtechnisch habe ich leider den Überblick verloren.

              Kommentar


                #8
                Beide Varianten führen zum gleichen Ergebnis. Bei der Wandlervariante brauchst Du zusätzlich noch drei Messwandler Messwandler - Fachhandel für Energie-Messtechnik mit Fachberatung für Energiezähler aller Art und Wandler-Sicherungsklemmen oder drei LS und die wollen zusätzlich verdrahtet werden und benötigen Platz (abgesehen von den Kosten). Die Wandlervariante kommt eigentlich nur dann zum Tragen wenn man Ströme hat die für die Direktmessung zu gross sind, im EFH sollte man mit den 75 A die der direktmessende EMU kann locker hinkommen.

                Wenn Du allerdings im Garten eine kleine Aluminiumschmelze hast nimm den Wandlerzähler ...

                Kommentar


                  #9
                  Für ein normales EFH: den Superior oder Standard?

                  Preislich gibt es natürlich eine kleine Differenz, lohnt es sich den Mehrpreis für den Superior auszugeben?
                  Wird der Superior in der Schweiz funktionieren, wenn ich ihn in Deutschland kaufe?

                  Kommentar


                    #10
                    Der Superior kann mehr Parameter, ua. kann der Lieferung und Bezug (falls z.B. aus einer PV-Anlage eingespeist wird).

                    Wenn der Schweizer Strom auch nach den von Edison und Tesla gefundenen Prinzipien funktioniert wüsste ich nicht warum der Zähler da nicht funktionieren sollte.

                    Kommentar


                      #11
                      Danke für die Antworten!

                      Es war halt tatsächlich schon vorgekommen, dass Deutsche Produkte in der Schweiz nicht gepasst haben (auch im Sanitärbereich etc.).

                      Als Elektro Laie frage ich lieber eine dumme Frage zu viel und stehe am Ende blöd da, als dass ich gar nicht gefragt habe

                      Kommentar


                        #12
                        Der Schweizer Strom ist langsamer, da kann es schon zu Meßfehlern kommen

                        Wenns nur darum geht, den Verbrauch zu erfassen, kann man natürlich auch einen einfachen Hutschienenzähler mit Impulsausgang nehmen und diesen per Binäreingang auf den Bus bringen.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
                          Der Schweizer Strom ist langsamer, da kann es schon zu Meßfehlern kommen
                          Aahahahahah

                          Mein Stromlieferant hat bei mir ein ISKRAemeco MT174 Zahler montiert. Der verfügt eine IR-Schnittstelle (IEC 62056-21). Ich habe einen IR Kopf gekauft und lese den Stromverbrauch direkt von dort (mit einer RPi und einem Python Skript). Funktioniert sehr gut. Vorteil: keinen zusätzlichen Stromzahler und die Daten sind die die mir schlussendlich verrechnet werden.

                          Mir ist es nicht 100% klar, ob das in der Schweiz verboten wäre. Ich denke aber nicht. Die Schnittstelle ist von vorne erreichbar und es sind schlussendlich meine Daten. Ich musste kein Reverse-Engineering machen und die Specs des Protokolls sind im Handbuch des Zahlers verfügbar.

                          Oder habt ihr eine andere Meinung?

                          Weitere Infos dort: volkszaehler.org - wiki - ISKRAemeco MT 174

                          Gruss aus der Schweiz,
                          Cyril

                          Kommentar


                            #14
                            Das auslesen über die IR schnittstelle ist sicher erlaubt. Nur muss der Auslesekopf so angebracht sein, dass er icht und spurlos entfernt werden kann. Denn auch die EVU'svlesen sporadisch über diese Schnittstelle den Zählerstand aus...
                            Gruss Patrik alias swiss

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von swiss Beitrag anzeigen
                              Das auslesen über die IR schnittstelle ist sicher erlaubt. Nur muss der Auslesekopf so angebracht sein, dass er icht und spurlos entfernt werden kann. Denn auch die EVU'svlesen sporadisch über diese Schnittstelle den Zählerstand aus...
                              Ja klar. Ich habe diese gekauft (USB Version):

                              http://www.opticalprobe.net/pdf/BSM1000_brochure.pdf

                              Gruss,
                              Cyril

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X