Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wetterstation direkt am WireGate?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] Wetterstation direkt am WireGate?

    Hallo zusammen,
    hat schon einmal jemand eine "Einfach"-Wetterstation an das WireGate angeschlossen?
    Die KNX-Stationen sind ja bekanntermaßen sauteuer, aber bei Conrad o.ä. gibt's nette Stationen für schmales Geld.
    Funkübertragung von der Station, USB am Empfänger. Leider meistens nur mit Software für Windows.
    Gibt's da was, dass man direkt ans WG anschließen kann?
    Hat jemand Erfahrung?

    Viele Grüße

    #2
    Such mal nach KS300, da gab es mal ein Thread dazu.
    Mit freundlichen Grüßen
    Niko Will

    Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
    - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

    Kommentar


      #3
      Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
      Such mal nach KS300, da gab es mal ein Thread dazu.
      Super!
      Danke für den Tipp. Aber das klingt doch alles wieder nach viel zu viel gebastel.
      KS300 -> Funk -> USB -> CUNO -> 1Wire -> WireGate
      5 Schnittstellen, die alle nicht gehen könnten...

      Dann lebe ich mal mit meiner alten Somfy-KNX-Station weiter.
      Die gibt mir leider keine Messwerte auf den Bus, aber sendet den Alarm für die Jalousien.

      Kommentar


        #4
        iirc geht das entweder so
        KS300 -> Funk -> CUNO -> Ethernet-> WireGate
        oder so
        KS300 -> Funk -> CUL -> USB -> WireGate

        Die Geräte bei Conrad und ELV lassen sich doch immer nur über Funk anbinden.
        Das soll wohl auch ganz stabil laufen; zumindest gibts nicht allzu vile Threads zu dem Thema.
        Mir fehlt noch das CUL und die Zeit, dann implementiere ich das auch.

        Gruß

        Christoph

        Kommentar


          #5
          Zitat von JoeKool Beitrag anzeigen
          Funkübertragung von der Station, USB am Empfänger.
          Wie mein Vorredner geschrieben hat, genau das was du suchst
          Mit freundlichen Grüßen
          Niko Will

          Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
          - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

          Kommentar


            #6
            Wie groß wäre denn das Interesse für eine direkt - also per 1-Wire - angeschlossene Wetterstation und was wären die für Euch wichtigsten Werte (bitte jetzt nicht die ich will alles messen Wunschliste, weil es soll ja günstig bleiben).

            Bitte keine '+1' Meldungen (ich will richtige Meinungen) und auch keine 'brauch ich nicht, weil ich hab / will KNX oder xyz'.

            lg

            Stefan

            Kommentar


              #7
              Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
              Wie groß wäre denn das Interesse für eine direkt - also per 1-Wire - angeschlossene Wetterstation und was wären die für Euch wichtigsten Werte
              Mein Interesse wäre sehr groß.
              Wichtigste Werte:
              (in dieser Reihenfolge)
              * Windgeschwindigkeit
              * Feuchtigkeit/Regen
              * Umgebungshelligkeit
              * Luftdruck
              * Windrichtung

              Wenn die Station dann noch Windchill und Taupunkt mit ausgibt, dann wäre sie schon perfekt.

              Temperatur habe ich jetzt nicht aufgeführt, die kann ja sowieso noch dran. In der Wetterstation wäre sie natürlich spitze, wenn der Sensor gleich so geschützt und belüftet wäre, dass der Temperatursensor auch dann wahre Werte liefert, wenn die Station in der Sonne ist...

              Jetzt ist die Liste der Wünsche doch ganz schön lange geworden.
              Die ersten beiden reichen auch für den Anfang...

              Kommentar


                #8
                Hallo,

                ich kann JoeKool da nur zustimmen; das wäre die Nonplusultrastation.

                Für den Anfang würde es _mir_ vermutlich auch reichen, einfach einen der existierenden Multisensoren für Temperatur, Feuchte und Helligkeit in ein wetterfestes Gehäuse zu packen.

                Und wenn ich darüber nachdenke, könnte man die Windgeschwindigkeit vermutlich auch trivial messen, indem man ein Anemometer mit Gabellichtschranke, das Impulse pro Umdrehung liefert, an einen der Digitaleingänge des Advanced Multisensos packt. Die Windrichtung ist analog zu lösen, vermutlich etwas komplizierter weil man da nicht nur Impulse zählen kann.

                Grüße
                Marc, der allerdings doch eine KNX-Station bestellen wird, weil _noch_ steht das Gerüst am Haus.

                Kommentar


                  #9
                  Windrichtung ist so eine Sache, eigentlich braucht man die eher nicht bzw. ist nah am Boden bzw. in der Ortschaft nur bedingt messbar bzw. die Aussagekraft ist meines Erachtens nur bedingt nutzbar, weil der Wind um die Ecken und zwischen den Häusern sich windet und wendet (auf dem kürzesten Weg durch eine Ortschaft), da weht der Wind einige Meter weiter durchaus 40 bis 90 Grad anders als eben noch gemessen. Auf freiem Feld sieht das sicher anders aus, aber bei der heutigen dichten Bebauung...

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Marc,

                    Zitat von Zugschlus Beitrag anzeigen
                    Für den Anfang würde es _mir_ vermutlich auch reichen, einfach einen der existierenden Multisensoren für Temperatur, Feuchte und Helligkeit in ein wetterfestes Gehäuse zu packen.
                    Wird es ohnehin in vier bis sechs Wochen fertig geben - in Richtig ohne Bastelei.


                    Zitat von Zugschlus Beitrag anzeigen
                    Und wenn ich darüber nachdenke, könnte man die Windgeschwindigkeit vermutlich auch trivial messen, indem man ein Anemometer mit Gabellichtschranke, das Impulse pro Umdrehung liefert, an einen der Digitaleingänge des Advanced Multisensos packt.
                    Nicht ganz, weil die IOs des AMS keine Impulse zählen kann, der ist - wie die Multi-IO - für potentialfreie Kontakte und Lecküberwachung gedacht bzw. kann LEDs oder Relais (bis 20 mA) ansteuern.

                    Aber es ist viel einfacher, du nimms einen fertigen 0-10 V Windeschwindigkeitssensor und schließt den an den Analogeingang 0-10 V des AMS oder Adv. Multi-IO oder kommender Outdoor-Produkte (Stichwort C-Serie) an.

                    lg

                    Stefan

                    PS: Ich habe Deinen anderen Thread schon gesehen, aber die Antworten auf die zwei Dutzend Fragen brauchen ein wenig, ich bitte um Geduld.

                    Kommentar


                      #11
                      Prio in der Reihenfolge von wichtig bis unwichtig:
                      - Licht
                      - Temperatur
                      - Regen
                      - Feuchtigkeit
                      - VOC
                      - Windstärke
                      - Windrichtung

                      1-4 wären Pflicht, 5-6 sicher nett und 7 eher nice to have...

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Stefan,

                        Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                        Wird es ohnehin in vier bis sechs Wochen fertig geben - in Richtig ohne Bastelei.
                        Alles klar. Dann leg ich schonmal eine Leitung auf die Nordseite ;-)

                        Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                        Aber es ist viel einfacher, du nimms einen fertigen 0-10 V Windeschwindigkeitssensor und schließt den an den Analogeingang 0-10 V des AMS oder Adv. Multi-IO oder kommender Outdoor-Produkte (Stichwort C-Serie) an.
                        Wenn es die auch mit dieser Schnittstelle gibt, warum nicht.

                        Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                        PS: Ich habe Deinen anderen Thread schon gesehen, aber die Antworten auf die zwei Dutzend Fragen brauchen ein wenig, ich bitte um Geduld.
                        Laß Dir Zeit, keine Panik.

                        Grüße
                        Marc

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo Stefan,
                          Ich hatte schon vor langer Zeit mal angefragt ob es ein 1-Wire Wetterstation gibt. Also hier meine Gedanken zur 1-Wire Wetterstation.
                          Prio 1
                          Windmessung
                          Regen Ja/ Nein
                          Licht Ost/Süd/West
                          Dämmerung

                          Prio 2
                          Regenmenge für Bewässerunganlage

                          Prio 3
                          Temperatur weil eh nicht sinnvoll.

                          Die Logik kann man dann im Wiregate als Plugin realisieren.


                          Viele Grüße

                          Ralf
                          Gruß

                          Ralf

                          Kommentar


                            #14
                            Ich habe zwar schon eine knx Wetterstation... Mir waren aber Licht 3 fasaden, windemesser und ein Regensensor wichtig. Temperatur eigentlich auch nur macht das ja in einem gerät keinen Sinn.

                            Gesendet von meinem LIFETAB_E10316 mit Tapatalk

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                              Wird es ohnehin in vier bis sechs Wochen fertig geben - in Richtig ohne Bastelei.
                              Cool! Das ist eine gute Nachricht. Dann kann ich den Außentemperatursensor ja einfach ersetzten!
                              Dann brauchen wir also "nur" noch den 0-10V-Windmesser...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X