Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kurze Frage zu BMS MCU-06

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Kurze Frage zu BMS MCU-06

    Hallo zusammen,

    plane gerade die Aktoren/Sensoren für unsere neue Wohnung. Ich beabsichtige die Rollläden per BMS-MCU-06 über eine Siemens WS1 (GPS) Wetterstation verfahren zu lassen.
    Meine Frage: Muss ich im BMS dafür die zentral Objekte (KOs) freischalten und verwenden, oder würde es auch mit den lokalen Objekten funktionieren, z.B. KO 25 Lokalbefehl, Behanghöhe in %?

    Gruß
    Paul

    #2
    Funktionieren tut das auch mit den Lokalbefehlen, aber der Aktor hat eine Automatiksperre um die Zentralbefehle zu sperren. Damit kann man z.B. die Beschattung der Wetterstation vorübergehend deaktivieren. Lokale Befehle mittels Taster gehen dann aber weiterhin. Nach dem Aufheben der Sperre kann man dann die Befehle wieder anfahren lassen. Das ist wirklich praktisch.
    Mit freundlichen Grüßen
    Niko Will

    Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
    - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

    Kommentar


      #3
      Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
      Funktionieren tut das auch mit den Lokalbefehlen, aber der Aktor hat eine Automatiksperre um die Zentralbefehle zu sperren. Damit kann man z.B. die Beschattung der Wetterstation vorübergehend deaktivieren.
      Ok, das wäre ein Argument die zentral Befehle zu verwenden
      Aber so ganz kapiert hab ich das noch nicht.
      Wie setzt du die Automatiksperre zurück, ohne die Tastereingänge auf Jalousie zu setzen (so hab ich die Hilfe verstanden),
      Ich möchte die Tastereingänge als Kontakteingänge für Reedkontakte verwenden, oder hab ich das komplett falsch verstanden?

      Kommentar


        #4
        Das Rücksetzen geht entweder automatisch nach einer parametrierbaren Zeit, durch die internen Logiken oder über ein KO.
        Mit freundlichen Grüßen
        Niko Will

        Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
        - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

        Kommentar


          #5
          Aus eigener leidiger Erfahrung kann ich Dir auch nur empfehlen das gleich sauber mit zentral und lokal anzulegen. Du ärgerst Dich sonst nur später bspw. auch beim Einsatz einer Visu wenn Du das dann wieder anpacken mußt.

          Wie Niko schon schreibt sind in den Details zu den Sperren einige Unterschiede enthalten. Bspw. Stellung für's Fensterputzen, dort willst Du ggf. die Wetterstation zentral gesperrt haben aber lokal in soll ein Betrieb mgl. sein, um bspw. bei Jalousien die Lamellen zu drehen.

          Kommentar


            #6
            Zitat von Sandman60 Beitrag anzeigen
            Aus eigener leidiger Erfahrung kann ich Dir auch nur empfehlen das gleich sauber mit zentral und lokal anzulegen. Du ärgerst Dich sonst nur später bspw. auch beim Einsatz einer Visu wenn Du das dann wieder anpacken mußt.
            Wie Niko schon schreibt sind in den Details zu den Sperren einige Unterschiede enthalten. Bspw. Stellung für's Fensterputzen, dort willst Du ggf. die Wetterstation zentral gesperrt haben aber lokal in soll ein Betrieb mgl. sein, um bspw. bei Jalousien die Lamellen zu drehen.
            Vielen Dank euch beiden für die Rückmeldungen.
            Ich werde die zentralen Objekte auf jeden Fall auch einschalten.
            @Nico
            meinst du das KO 19 => Lokalbefehl, Automatiksperre zum Zuürcksetzen?
            Könnte man daran evtl. Fensterkontakte verknüpfen, um damit die Beschattung hochzufahren?

            Kommentar


              #7
              Mit KO 19 bspw. setzt Du die Automatiksperre und kannst sie auch damit zurücknehmen (oder aber Du setzt eine Rückfallzeit).
              Aber mal die Hilfe studieren bzgl. was dann nach der Rücksetzung angefahren wird. Das geht vom einfachen lösen der Sperre bis hin zum anfahren der letzten erfolgreichen oder aber nicht erfolgreichen Lokal-/Zentralaktion.

              ... und ja, habe diese via Logik mit den Fensterkontakten verknüpft (im Aktor unter Logik).

              Cheers,
              Oliver

              Kommentar


                #8
                Zitat von Sandman60 Beitrag anzeigen
                ... und ja, habe diese via Logik mit den Fensterkontakten verknüpft (im Aktor unter Logik).
                Sorry für die Anfängerfrage, aber kann man das mit den Fensterkontakten auf diese Art lösen (siehe Grafik)?
                Es handelt sich um eine 2-flügelige Fenstertüre mit jeweils einem Reedkontakt pro Flügel.
                Ziel soll sein, dass die Rolllade hochfährt, wenn eine od. beide Türen geöffnet werden und in die Beschattungsposition, wenn beide Türen geschlossen sind.
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                  #9
                  Hi,

                  so eine Anfängerfrage ist das gar nicht, denn die Logikfunktionen im 6er sind nicht ganz ohne.

                  Ja, so würde ich es auch machen bzw. habe es so gemacht mit etwas anderen Gegebenheiten.

                  Was ich nicht mache ist das Thema Beschattungsposition anfahren, das kommt bei mir über die Wetterstation und ich habe auch nur einen Flügel, aber im Grunde sollte das so simpel funktionieren (die Reeds mußt Du halt noch auf die KO's legen, aber das ist logisch).

                  Nun kommt es eben noch auf das Verhalten der Automatiksperre an was Du hier konfiguriert hast, sprich was passiert wenn Du die Sperre wieder auf 0 setzt (auch mit dieser Logik).

                  Cheers,
                  Oliver

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X