Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verbinden von verschiedenen Backbones

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Verbinden von verschiedenen Backbones

    Hallo,

    ich habe mir mit Learning-by-doing ein paar EIB-Funktionen ins Haus programmiert und möchte das ganze über die nächsten Jahre ausweiten.

    Jetzt glaube ich fehlt mir ein Grundsätzliches Verständnis für folgende Konstellation:
    Ich habe meine Geräte im ETS3 alle an einem Backbone (Twisted-Pair) und alle (10 bis jetzt) alle in einer Linie zusammengefasst.
    Jetzt habe ich mir für meine Heizungsanlage Stiebel-Eltron LWZ (mit ISG WEB Interface) das neue KNX-Addon angesehen. Das Gerät kann ich nur in eine Backbone vom Typ TCP/IP einfügen.

    Wie bekomme ich die Signale von meinen "normalen" Geräten zum LWZ-Gerät?
    Muss die LWZ in eine seperates Projekt?
    Wie muss ich das ganze anlegen?

    Gruß
    Volker

    #2
    Hallo Volker,

    das geht schon alles in einem Projekt, allerdings musst du deine Geräte etwas verschieben.
    Der Backbone (0.0) wird zu IP.
    Daran dann eine TP-Bereichslinie (z.B. 1.0), die mit einem KNX-IP-Router 1.0.0 angeschlossen wird. Und in die Linie 1.0 kommen deine TP-Geräte.

    Gruß, Klaus

    Kommentar

    Lädt...
    X