Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gira TS3 gegen RTR

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Gira TS3 gegen RTR

    Hallo,

    in meinem Haus werden die Temperaturen über 1-Wire gemessen werden. Ich kann mir also KNX-seitig den Raumtemperaturregler sparen. In einem Forum wurde erwähnt, dass man den Gira TS3 Komfort verwenden kann, um die Solltemperatur einzustellen.

    Was ist das für ein Gerät? Aussehen tut es wie ein normaler Raumtemperaturregler, aber ist das nur ein Schalter mit Display? Wie setzt man das ein?

    Gibt es vergleichbare Geräte auch von Hager oder Jung? Das sind die Hersteller, die in meinem persönlichen Bekanntenkreis am ehesten im Einsatz sind.

    Grüße
    Marc

    #2
    http://www.gira.de/gebaeudetechnik/s...stsensor3.html

    Gesendet von meinem Nexus 7 mit Tapatalk

    Kommentar


      #3
      Hallo Marc,

      Gira hat bei den Tastsensoren 3 drei verschiedene Ausführungen.
      Basic, Komfort und Plus.

      Der von dir erwähnte Komfort hat kein Display. Hätte allerdings einen Raumtemperaturfühler eingebaut, welcher den Messwert auf den Bus senden kann. Der Umweg über 1-Wire wäre nicht nötig.
      Über die Applikation kannst du den Tasten des Komfort verschiedene Funktionen zuordnen. Unter anderem auch die von dir gewünschte Veränderung der Solltemperatur.
      Da du am Komfort nichts ablesen kannst, brauchst du eine Visualisierungsmöglichkeit.
      Das kann ein Dislay sein, eine App (Wenn du die Daten aufs Netzwerk bekommst) oder ein Touch-Display.

      Am besten du lädst dir die Applikation in die ETS und schaust dir die Parameter an.

      Gruß

      Stefan
      Die Menschen stolpern nicht über Berge, sondern über Maulwurfshügel.

      Kommentar


        #4
        Hallo Utoquai,

        Zitat von Utoquai Beitrag anzeigen
        Gira hat bei den Tastsensoren 3 drei verschiedene Ausführungen.
        Basic, Komfort und Plus.

        Der von dir erwähnte Komfort hat kein Display. Hätte allerdings einen Raumtemperaturfühler eingebaut, welcher den Messwert auf den Bus senden kann. Der Umweg über 1-Wire wäre nicht nötig.
        Über die Applikation kannst du den Tasten des Komfort verschiedene Funktionen zuordnen. Unter anderem auch die von dir gewünschte Veränderung der Solltemperatur.
        Da du am Komfort nichts ablesen kannst, brauchst du eine Visualisierungsmöglichkeit.
        Das kann ein Dislay sein, eine App (Wenn du die Daten aufs Netzwerk bekommst) oder ein Touch-Display.
        Ok, das ist also gar nichts besonderes, sondern nur ein "normaler" RTR, gar ohne Display. Ich hätt es eigentlich gerne andersrum, also ein Gerät mit Display ohne Temperaturfühler.

        Grüße
        Marc

        Kommentar


          #5
          Hallo Marc,

          die Komfort-Version ist kein Raumtemperaturregler, dazu fehlt ihm die Möglichkeit Stellgrößen für die Heizung auszugeben.
          Du kannst nur die Raumtemperatur (z.B. 20,4°C) messen und den Wert auf den Bus bringen.

          Du könntest dir den Elsner Corlo anschauen. Ist als Grundgerät "nur" ein Display. Als Zubehör kannst du aber von Elsner Schalter anschließen.
          Der Corlo verfügt u.a. über umfangreiche Funktionen zur Beschattungssteuerung und ist viel mehr als nur ein Display.

          Gruß

          Stefan
          Die Menschen stolpern nicht über Berge, sondern über Maulwurfshügel.

          Kommentar


            #6
            Hallo,

            Zitat von Utoquai Beitrag anzeigen
            Die Komfort-Version ist kein Raumtemperaturregler, dazu fehlt ihm die Möglichkeit Stellgrößen für die Heizung auszugeben.
            Du kannst nur die Raumtemperatur (z.B. 20,4°C) messen und den Wert auf den Bus bringen.
            Ah, danke. Das macht es klar. Einen "normalen" RTR kann ich nicht verwenden um den MDT-Heizungsaktor zu befeuern? Oder gibt ein normaler RTR die Temperaturwerte und die Sollwerte auch auf den Bus?

            Grüße
            Marc

            Kommentar


              #7
              Hallo Marc,

              der MDT-Heizungsaktor benötigt nur die Raumtemperatur. Die Berechnung der Stellgröße übernimmt dann der Aktor und schaltet dann entsprechend seinen Ausgang.

              Gruß

              Stefan
              Die Menschen stolpern nicht über Berge, sondern über Maulwurfshügel.

              Kommentar

              Lädt...
              X