Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schalt-, Dimmaktoren usw.

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Schalt-, Dimmaktoren usw.

    Hallo,
    nachdem ich nun die Griesser Jalousie-Aktroren und Wetterstation bestellt habe, stehe ich vor der Entscheidung, welche Schalt- und Universal-Dimmaktoren ich für mein EFH verbauen soll.

    Als Schaltaktoren möchte ich generell 16A C-Last Aktoren einsetzen, da ich hiermit frei bei der Auswahl der Verbraucher (ohmsche, induktive, usw.) bin.
    ABB und Theben habe ich mir mal ins Auge gefasst.
    Das Theben System MX hat den Scharm der günstigen Nachrüstung von Schaltausgängen durch Erweiterungsmodule.
    Für die Fußboden-Heizkreis-Verteiler möchte ich die Theben HMTx einsetzen. Hiermit würde ich mir erheblichen Verdrahtungsaufwand sparen, da ich diese direkt in die Heizungsverteiler setzen kann, und hier die Stellantriebe direkt anschließen kann.
    Welche Stellantriebe für die Fußboden-Heizungsventile könnt Ihr empfehlen. Hier hat ja jeder etwas im Programm (BJ, Gira, Theben usw.).
    Was haltet Ihr von meiner Grundauswahl
    Gruß
    Andreas

    #2
    Hallo Kasselhöfer,

    die von Dir ins Auge gefassten Aktoren sind absolut OK. Hast Du dir mal die Schalt- und Dimmaktoren von Hager angeschaut? Damit habe ich beste Erfahrungen gemacht.

    Beim FB-Heizkreisverteiler ist es ganz wichtig, dass Dein Heizungsbauer ein passendes Gehäuse verwendet.
    Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die Heizungsbauer eine möglichst kleine Kiste einbauen und dann für die Anschaltung der Stellantriebe, bzw. für den Einbau der entsprechenden Aktorik meist viel zu wenig Platz vorhanden ist.
    Lass Dir auf jeden Fall zum Preisvergleich die Stellantriebe vom Heizungsbauer anbieten.


    Gruß
    Frank

    Kommentar


      #3
      Hallo!


      Soweit ich das bisher feststellen konnte, kommen die Thermischen Stellantriebe der Schalterhersteller alle von Möhlenhoff.
      Der eine druckt halt Berker drauf, der andere Gira...
      Es sind fast immer Möhlenhoff AA2004
      (Alpha-Antrieb 4 : 230 V NC oder NO)

      Daher haben die auch alle die gleichen Adapterringe, bei diesen auch die gleichen Typen.

      Also kannst Du da die nehmen, die Dir am besten gefallen.

      Gruss,

      Janosch

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        ich möchte bei Aktoren die Stromerkennung nicht mehr missen, solltest Du drüber nachdenken..
        IMHO sehr praktisch für allerlei Logiken, Verbrauchserfassung etc. Gibts auch von fast allen Herstellern, recht neu & interessant weil modular sind die von Siemens

        Makki
        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
        -> Bitte KEINE PNs!

        Kommentar


          #5
          mein TIP: Merten (bis 12 fach-Aktor)
          - Stromerkennung
          - Energiezähler
          - Betriebsstundenzähler
          - ...
          EPIX
          ...und möge der Saft mit euch sein...
          Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

          Kommentar


            #6
            Sorry, leider erst jetzt. Danke für die Vorschlage. Ich habe mich nun für ABB Aktoren entschieden. Stromerkennung usw. vorhanden. Habe hierzu auch noch mal einen Anwenderbericht von EIB-TECH gelesen, der meine Entscheidung noch unterstrich.

            Gruß
            Andreas

            Kommentar


              #7
              Beim HMT sind je Kanal mehrere Anschlüsse vorhanden. Beim HMT6 sind es 4 je Kanal, beim HMT12 sind es 2 je Kanal. Allerdings darfst du bei beiden Geräten im Maximum 13 Stellantriebe anschließen. Du kannst aber sicher auch mehrere Stellantriebe parallel anschließen. Muss halt nur fachgerecht gemacht werden.

              Ich habe übrigens Honeywell 24V NC Stellantriebe. Im ersten Jahr wurden bereits 5 getauscht, da sie nicht mehr öffneten. Honeywell wäre also nicht mehr meine erste Wahl. ;-)

              Kommentar

              Lädt...
              X