Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - S: Filter, Ein -> Aus / Aus -> ---

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB - √ - S: Filter, Ein -> Aus / Aus -> ---

    Hallo,

    für das gezielte Senden eines "Aus"-Impulses beim Einschalten eines anderen Verbrauchers benötige ich o.g. Filter.

    Derzeit habe ich ihn durch zwei solche Filter mit Ein->Ein-Funktionen und ein Oder-Gatter ersetzt.

    Ein solcher m.E. simpler Invertierungsbaustein sollte doch aber Standard sein für Gira und den Experten.

    Hat jemand mal selbst so einen erstellt? Ist er in irgendeiner Sammlung von Logik-Baustein-Ergänzungen?

    Viele Grüße

    Björn

    #2
    Wieso machst du das nicht einfach mit dem Binärauslöser? Wenn das Signal am Eingang ungleich 0 ist setzt du die Variable am Ausgang auf 0.

    Kommentar


      #3
      Binär-Auslöser als Inverter

      Zitat von cava Beitrag anzeigen
      Wieso machst du das nicht einfach mit dem Binärauslöser? Wenn das Signal am Eingang ungleich 0 ist setzt du die Variable am Ausgang auf 0.
      Hallo Cava,

      vielen Dank für Deinen Vorschlag.

      Ich habe gleich mal nachgesehen.

      Zitat von HS-Hilfe
      Die HS-Hilfe schreibt:

      Ist der Wert des Eingangstelegramms ungleich Null, wird an Ausgang 1 eine 1 gesendet.
      Ist der Wert des Eingangstelegramms gleich Null, wird an Ausgang 2 eine 1 gesendet.
      Am Eingang ist zum Start des HS ja erst mal gar nix.... Ist dann sicher auf dem Ausgang 2 ein AUS-Telegramm bzw. gar nix?

      Dann muß ich aber zumindest noch den Filter einbauen, daß das Gegenteil (Aus am Eingang) nicht dazu führt, daß am Ausgang ein EIN erscheint. Denn bei AUS am Eingang soll ja auch ein Aus kommen. Hinten soll nie ein EIN rauskommen....

      D.h. der gewünschte Baustein ist das auch noch nicht - erspart mir aber den Oder-Baustein - dann hab ich nur einen Filter und den Binär-Auslöser hintereinander...

      Vielen Dank erst mal! Vielleicht gibt es noch die gewünschte Lösung.

      Gruß

      Björn

      Kommentar


        #4
        Zitat von Hausbauer Beitrag anzeigen
        Am Eingang ist zum Start des HS ja erst mal gar nix.... Ist dann sicher auf dem Ausgang 2 ein AUS-Telegramm bzw. gar nix?
        Wenn beim Start am Eingang 0 anliegt, dann passiert am Ausgang <> 0 auch nichts. Soll beim Einschalten etwas bestimmtes passieren?

        Zitat von Hausbauer Beitrag anzeigen
        Dann muß ich aber zumindest noch den Filter einbauen, daß das Gegenteil (Aus am Eingang) nicht dazu führt, daß am Ausgang ein EIN erscheint. Denn bei AUS am Eingang soll ja auch ein Aus kommen. Hinten soll nie ein EIN rauskommen....
        Ich glaube du hast den Baustein bzw. meinen Vorschlag nicht richtig verstanden bzw. deine Anforderung nicht vollständig beschrieben. Oder ich hab es nicht verstanden.

        Willst du bei 1 am Eingang eine 0 am Ausgang oder bei 0 und 1 am Eingang eine 0 am Ausgang?

        Ich hab dir mal für beide Varianten die Lösung als Screenshot angehängt. Du brauchst auch keinen weiteren Filter. Am Ausgang wird bei der Lösung niemals eine 1 kommen.

        Kommentar


          #5
          Filter, Ein -&gt; Aus / Aus -&gt; ---

          Zitat von cava Beitrag anzeigen
          Ich glaube du hast den Baustein bzw. meinen Vorschlag nicht richtig verstanden bzw. deine Anforderung nicht vollständig beschrieben. Oder ich hab es nicht verstanden.

          Willst du bei 1 am Eingang eine 0 am Ausgang. Am Ausgang wird bei der Lösung niemals eine 1 kommen.
          Hallo,

          vielen Dank für den Vorschlag - hier werden auch zwei spezielle Dinge gemacht, die eine 0 erzeugen: Es wird der Binärfilter genutzt - und als zweites wird eine Null geschrieben - d.h. es ist nicht mit einem Schritt wie ein Filter "Filter, Ein -> Aus / Aus -> ---".
          Dein Vorschlag habe ich jetzt vollkommen nachvollziehen können - er eignet sich sehr gut für den Punkt, den ich jetzt umgesetzt habe (s. Anlage).

          Ich hatte, damit das Signal innerhalb der Logik weiter genutzt werden kann, so einen Filter gesucht - habe ihn mir doppelt und dreifach gesichert selbst gestrickt - aus einer Angst, daß der Gegen-Befehl durchkommt. Die von Dir vorgeschlagene Informationsverarbeitung läßt sich ja innerhalb eines Blattes dann nicht mehr leicht weiterverarbeiten - es geht sofort immer auf eine GA und raus.

          Meiner sah so aus - ein Filter kann sicher noch weg, denn der jeweils andere Baustein wirft sowieso die eine Schaltinformation weg...

          Dann hätte ich mit der Oder-Invertierung bzw. dem von Dir vorgeschlagenen Binärauslöser einen invertierenden Baustein und im zweiten Schritt nur die Weitergabe der gewünschten Information.

          In einem Schritt (wie eben ein Filter) geht das wohl nicht.

          Hier hätte ich aber statt der Verknüpfung mit einer GA auch einen anderen Schritt (Schaltuhr eine 0 senden etc.) durchführen können - mit einem einfachen Verknüpfungs-Strich.

          Daher suchte ich so ein Kästchen, was genau das macht, was die (vorhandenen) Ein->Ein / Aus->--- Filter auch leisten - mit einem Kästchen - nur eben als logische Negation.

          Vielen Dank für Deine Mühe!

          Björn
          Angehängte Dateien

          Kommentar


            #6
            Zitat von Hausbauer Beitrag anzeigen
            In einem Schritt (wie eben ein Filter) geht das wohl nicht.
            Doch, aber wenn es den Baustein nicht gibt, dann musst du ihn dir selbst erstellen. Wobei der Baustein inhaltlich genau das selbe wie meine Lösung macht: prüfen, ob eine 1 anliegt und dann eine 0 senden.

            Zitat von Hausbauer Beitrag anzeigen
            Hier hätte ich aber statt der Verknüpfung mit einer GA auch einen anderen Schritt (Schaltuhr eine 0 senden etc.) durchführen können - mit einem einfachen Verknüpfungs-Strich.
            Und ich kann weitere Gruppenadressen mit einfachen weiteren Befehlen auf beliebige Werte setzen.

            Ich hab auch noch eine etwas umständlichere Variante mit einer Zischenvariable gemacht, die man auch Arbeitsblatt übergreifen nutzen kann. Statt der Addition kann man jede beliebige Funktion verwenden, die die 0 vom Eingang an den Ausgang schickt.

            Es gibt viele Lösungen. Du könntest auch mit dem Ein->Ein-Filter arbeiten und anschließend mit einer Subtraktion (Filterergebnis-1) die 0 erzeugen und sie direkt den Gruppenadressen zuweisen.

            Meinen ersten Vorschlag halte ich für den sauberste und einfachsten. Einen speziellen Baustein für eine derart einfache Logik halte ich für überflüssig.

            Kommentar


              #7
              So mal auf die schnelle: Du weist aber das man Eingänge am Baustein negieren kann?

              Kommentar


                #8
                Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                Du weist aber das man Eingänge am Baustein negieren kann?
                Genau wie vento es sagt, dann ist es so einfach, dass es nicht mehr kürzer geht.

                (Rechte Maustaste auf den Eingang eines Bausteins, dann "Verbindung negieren" wählen).


                Gruß
                Hartmut
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von HartmutB Beitrag anzeigen
                  Genau wie vento es sagt, dann ist es so einfach, dass es nicht mehr kürzer geht.
                  Ich hab mir den Filter vorher nicht richtig angesehen, aber der hat doch schon einen negierten Ausgang. Da müsste die 0 bei einer 1 am Eingang doch eh schon anliegen.

                  Kommentar


                    #10
                    @cava: Ich verstehe jetzt nicht ganz, was sagen willst. Vermutest Du, dass mein Vorschlag falsch ist (kann ja sein) oder was anderes ?


                    Gruß
                    Hartmut

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von HartmutB Beitrag anzeigen
                      @cava: Ich verstehe jetzt nicht ganz, was sagen willst. Vermutest Du, dass mein Vorschlag falsch ist (kann ja sein) oder was anderes ?
                      Ich meinte nicht deine Lösung sondern den "Ein -> Ein / Aus -> ---" Filter aus Björns Screenshot. Wenn am Eingang eine 1 anliegt dann sendet der Ausgang eine 1 und der negierte Ausgang eine 0.

                      Kommentar


                        #12
                        @cava: Sorry, falsch verstanden. Und Du hast vollkommen Recht.

                        Ein "Ein -> Ein / Aus -> ---" Filter mit negiertem Ausgang sollte genau das gleiche machen (und ist um die Negierung am Eingang noch kürzer).


                        Gruß
                        Hartmut

                        Kommentar


                          #13
                          Danke

                          Hallo Harald,

                          vielen Dank für den Tipp. Das ist die gewünschte Idee gewesen. Vielen Dank auch Cava für seine Gedanken.

                          Grüße Björn

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X