Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Archiv speichern - geht das?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Archiv speichern - geht das?

    Hallo zusammen,

    ich bin gerade dabei meine Stromverbräuche zu Monitoren per Archiv und Diagramm. Jedesmal, wenn ich aber am Diagramm was ändere und das Projekt neu übertrage, sind meine Daten aus dem Archiv weg, also die Kurven im Diagramm fangen von neuem an.

    Ich verliere somit immer die Werte der letzten Tag, da ich mir im Diagramm immer die letzten 2 Tage anzeigen lassen und erst wenn wieder 2 Tage vorbei sind ist es wieder voll.

    Sofern ich am Diagramm nichts ändere und das Projekt neu übertrage bleibt allerdings alles wie es soll. Man kann ein einmal erstelltes Diagramm also nie ändern...

    Ist das so gedacht? Oder mache ich was falsch?

    #2
    ist (leider) so....
    EPIX
    ...und möge der Saft mit euch sein...
    Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

    Kommentar


      #3
      So sieht dass dann aus...
      Angehängte Dateien

      Kommentar


        #4
        Zitat von knxhans Beitrag anzeigen
        Jedesmal, wenn ich aber am Diagramm was ändere und das Projekt neu übertrage, sind meine Daten aus dem Archiv weg, ... Man kann ein einmal erstelltes Diagramm also nie ändern...
        Stimmt nicht.


        Zitat von EPIX Beitrag anzeigen
        ist (leider) so....
        Stimmt auch nicht.


        Man kann an den Diagrammen beliebig ändern, dass hat *nie* rückwirkenden Einfluss auf das Archiv. Lediglich Änderungen an der Archiv-Definition selbst (also z.B. Zeitraum, dort gespeicherte KOs oder Kommastellen) löschen das Archiv immer wieder. Selbst eine Änderung des http-Abrufs (Sortierung, Schlüssel für Abruf) lässt aber den Archivinhalt unverändert.

        Da muss bei Dir was anderes schiefgehen, wenn Du von "Änderung des Diagramms" sprichst. Schreib' mal genau, was Du machst, wenn das Archiv danach leer ist. Ich habe z.B. schon Monate vor dem Erstellen der Diagramme Daten für Langzeitarchive erfasst, das müsste dann ja unmöglich sein.


        Gruß
        Hartmut

        Kommentar


          #5
          Jedesmal, wenn ich aber am Diagramm was ändere
          und dazu gehört wohl auch das Archiv oder??!!

          Zitat von EPIX Beitrag anzeigen
          ist (leider) so....
          aber
          Stimmt auch nicht.
          EPIX
          ...und möge der Saft mit euch sein...
          Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

          Kommentar


            #6
            Es könnte sein, dass ich im Archiv einen Befehl für den Abruf einer Variable geändert habe. Sowohl Bezeichnung als auch Komma habe ich verändert. Ich teste das nochmal.

            Wenn ich aber ein KO raus nehme oder eins neu dazu wird das Archiv für die anderen Werte quasi immer geleert? Es geht also dann neu los, nicht nur für das neue abzufragende KO?

            Kommentar


              #7
              Zitat von knxhans Beitrag anzeigen
              Wenn ich aber ein KO raus nehme oder eins neu dazu wird das Archiv für die anderen Werte quasi immer geleert? Es geht also dann neu los, nicht nur für das neue abzufragende KO?
              Ja, das stimmt. Und da würde ich auch das "leider" unterstützen.

              Generell ist halt zu unterscheiden zwischen Archiv und Diagramm und deshalb mein erstes Posting dazu. Auch im Experten sind das zwei unterschiedliche Icons.

              Bei Dir geht es ja noch mit 2 Tagen Archivdurchlauf, aber insbesondere bei Langzeitarchiven muss man gut planen, da jede Änderung alles Alte löscht. Und da reicht das Hinzufügen eines weiteren KOs genauso wie die Änderung der Kommastellen. Nachteilig ist insbesondere, dass man kein weiteres KO ergänzen kann, gleichzeitig aber nicht zwei Archive in einem Diagramm angezeigt bekommt.

              Ich würde auch immer überlegen, ob es nicht sinnvoll ist, ein iKO ins Archiv zu schreiben, dass man im einfachsten Fall einfach mit dem KO über eine Logik verknüpft. Dann kann man nämlich einfach Änderungen an der Logik machen, um z.B. Limiter für Max- und MinWerte einzufügen oder das ganze mit einem anderen KO koppeln, ohne das das Archiv betroffen ist (solange die Datentypen passen). So erreicht man z.B. auch gut, dass "Ausreisser" nach dem HS-Start oder bei fehlgeschlagenen Webabfragen ausfilterbar sind und einem nicht das Archiv mit Extremwerten verhageln, die komplett aus dem gewünschten/erwarteten Wertebereich fallen.

              Gruß
              Hartmut

              Kommentar

              Lädt...
              X