Hallo zusammen,
ich wollte mit dem Multifunktionssensor die Luftfeuchtigkeit im Raum messen. Wenn ich den Sensor einfach im Raum betreibe funktioniert dieses sehr gut. Minimalste Abweichung zu einem guten Messgerät.
Sobald ich den Sensor jedoch in eine UP-Dose einbaue (Berker Sensoreinsatz + Zwischenring + Abdeckung) kommen viel zu hohe Werte dabei raus: 30-40 % rel. Luftfeuchte zu viel.
Es reicht dann wieder den gesamten Sensoreinsatz ein paar cm vor die UP-Dose zu hängen und es wird wieder der korrekte Wert angezeigt.
Beim BlowerDoor-Test habe ich extra diese UP-Dosen auf Luftzug kontrollieren lassen. Nichts, alles dicht zum Mauerwerk.
Wird doch mehr Luftstrom für die Messung in der UP-Dose benötigt? Dann verstehe ich aber nicht den Rat, dass am besten abgedichtete Dosen verwendet werden sollen bzw. wäre dann ja eine UP-Dose gar nicht geeignet?
Hat jemand eine Idee wo der Fehler liegt?
ich wollte mit dem Multifunktionssensor die Luftfeuchtigkeit im Raum messen. Wenn ich den Sensor einfach im Raum betreibe funktioniert dieses sehr gut. Minimalste Abweichung zu einem guten Messgerät.
Sobald ich den Sensor jedoch in eine UP-Dose einbaue (Berker Sensoreinsatz + Zwischenring + Abdeckung) kommen viel zu hohe Werte dabei raus: 30-40 % rel. Luftfeuchte zu viel.
Es reicht dann wieder den gesamten Sensoreinsatz ein paar cm vor die UP-Dose zu hängen und es wird wieder der korrekte Wert angezeigt.
Beim BlowerDoor-Test habe ich extra diese UP-Dosen auf Luftzug kontrollieren lassen. Nichts, alles dicht zum Mauerwerk.
Wird doch mehr Luftstrom für die Messung in der UP-Dose benötigt? Dann verstehe ich aber nicht den Rat, dass am besten abgedichtete Dosen verwendet werden sollen bzw. wäre dann ja eine UP-Dose gar nicht geeignet?
Hat jemand eine Idee wo der Fehler liegt?
Kommentar