Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Multisensor - Probleme mit Luftfeuchtigkeitsmessung in feuchter Wand

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] Multisensor - Probleme mit Luftfeuchtigkeitsmessung in feuchter Wand

    Hallo zusammen,

    ich wollte mit dem Multifunktionssensor die Luftfeuchtigkeit im Raum messen. Wenn ich den Sensor einfach im Raum betreibe funktioniert dieses sehr gut. Minimalste Abweichung zu einem guten Messgerät.

    Sobald ich den Sensor jedoch in eine UP-Dose einbaue (Berker Sensoreinsatz + Zwischenring + Abdeckung) kommen viel zu hohe Werte dabei raus: 30-40 % rel. Luftfeuchte zu viel.

    Es reicht dann wieder den gesamten Sensoreinsatz ein paar cm vor die UP-Dose zu hängen und es wird wieder der korrekte Wert angezeigt.

    Beim BlowerDoor-Test habe ich extra diese UP-Dosen auf Luftzug kontrollieren lassen. Nichts, alles dicht zum Mauerwerk.

    Wird doch mehr Luftstrom für die Messung in der UP-Dose benötigt? Dann verstehe ich aber nicht den Rat, dass am besten abgedichtete Dosen verwendet werden sollen bzw. wäre dann ja eine UP-Dose gar nicht geeignet?

    Hat jemand eine Idee wo der Fehler liegt?

    #2
    Neubau??
    Wenn dein Gips/Verputz jünger als 6 Monate ist trocknet der noch...

    Gruß

    C

    Kommentar


      #3
      Zitat von Snufel Beitrag anzeigen
      Wird doch mehr Luftstrom für die Messung in der UP-Dose benötigt?
      Nein. Wir verkaufen das so seit 4 Jahren und das Prinzip funktioniert einwandfrei.

      Probleme gab es nur mit Zugluft durch Leerrohre oder Dosen bzw. - wie der Vorschreiber richtig anmerkte - nassen Wänden.

      lg

      Stefan

      Kommentar


        #4
        Okay, in diese Richtung (nasse Wände) hatte ich auch schon gedacht.

        Ist ein Neubau und der Putz ca. 3 Monate alt. Eigentlich sagt das Messgerät, dass die Wände schon sehr trocken sind, aber es passt zum Verhalten und der erhöten Luftfeuchtigkeit.
        Dann werde ich mal den nächsten Sommer abwarten:-)


        Ein weitere Frage noch zur Position:
        Wollte noch zwei weitere Sensoren Bestellen und in die Verteilerkästen der Lüftung einbauen. Wie sind eure Erfahrungen? Einfach in den Luftstrom hängen oder lieber gegen direkten Luftzug schützen?

        Danke für die Antworten und Hilfe:-)

        Kommentar


          #5
          Dein Nadelmessgerät geht 2 oder 3 mm in die Wand; dein Putz hat 20 - 30 mm. Mindestens. Das Trocken im hinteren Teil dauert sehr lange, auch die Mauersteine haben je nach Material sehr große Mengen Wasser aufgenommen und geben dies jetzt langsam wieder ab.

          Gruß

          Christoph

          [Edit]
          Wie lange war die Bauzeit??
          [/Edit]

          Kommentar


            #6
            Ne, kein Nadelmessgerät. Kapazitiv mit der Metallkugel. Ist aber nicht meins, sondern gehört dem Energieberater.
            Damit wurde die Feuchtigkeit in der Wand gemessen und dann gab es noch einen Luftfeuchte-Messaufsatz. Auch der hat direkt vor der UP-Dose nur den normalen Raumwert angezeigt.
            Denke aber schon, dass der Unterschied "offene UP vs. geschlossene UP-Dose" den Auschlag gerade gibt. Es wird sicherlich immer noch Restfeuchte in der Wand da sein, die sich im kleine Volumen der UP-Dose schnell ausbreitet. Anders kann ich es mir dann nicht erklären. Sollte also zum Frühling hin besser werden..

            Der Putz ist aber max. 2 cm dick, eher weniger..1,5 cm.

            Die reine Bauzeit war ca. 9 Monate, der Rohbau hat nie richtig Regen gesehen.

            Kommentar


              #7
              Hast Du mal vorn die Berkerabdeckung weggelassen?
              Macht schon einen Unterschied. War bei mir damals auch spürbar (+5-10%). Allerdings waren da auch 3cm Lehmputz drauf, der trocknet auch ne Weile
              Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
              Baublog im Profil.

              Kommentar

              Lädt...
              X