Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schalten einer Kleinspannung für Türöffner

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Schalten einer Kleinspannung für Türöffner

    Hallo,
    gibt es einen Aktor mit dem ich z.B. 12 oder 24 V DC schalten kann?
    Möchten den Türöffner nicht in der Türsprechstelle direkt ansteuern, sondern über einen KNX Aktor (Schutz vor ungewollten Besucher).
    Oder ist dies nur über ein Relais (230/24 V) realisierbar?
    Danke.
    Gruß
    Ekkehard

    #2
    Zitat von Ekkehard Beitrag anzeigen
    gibt es einen Aktor mit dem ich z.B. 12 oder 24 V DC schalten kann? Oder ist dies nur über ein Relais (230/24 V) realisierbar?
    Das kann jeder normale Schaltaktor. Allerdings dürfen aus Sicherheitsgründen an den meisten Aktoren 230V und Kleinspannungen nicht gleichzeitig angeschlossen werden, da die Leiterbahnabstände der Schaltkanäle untereinander zu gering sind.
    Wenn Du noch einen 230V-Kanal frei hast und nicht wegen des Türöffners einen kompletten Aktor kaufen möchtest, empfiehlt sich Deine Relais-Variante.
    Gruß
    Karsten

    Kommentar


      #3
      Hallo!

      Das schalten deines Türöffners mit der Kleinspannung 12V oder 24V (wußte gar nicht, das es 24V Türöffner gibt ;-) )dürfte mit nahezu jedem Schaltaktor der intern Relais hat funktionieren.
      Hierbei muß man nur beachten, das die Aktoren keine Relais haben die zu Potentialgruppen zusammengeschlossen sind.
      Da man in Potentialgruppen nur mit einem Spannungspotential arbeiten darf. (entweder die Gruppe nur mit 12V oder die Gruppe nur mit 230V)
      D.h. nicht anderes, das man einen Aktor sich heraus sucht der die Relaiskontakte einzeln herausgeführt hat.

      Gruß raz

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        ich nehme dazu eine Tasterschnittstelle, da kann ich gleich den Klingelknopf mit auf den Bus bringen (und Mittags abschalten) und einen LED-Ausgang über eine kleine Platine, die es bei Conrad für ca. 6 € gibt oder die 2-kanal Variante von Elaborated Networks GmbH (wiregate-Hersteller) die mit einem kleinen Relais ausgestattet sind.
        Das ganze passt dann in eine Standart-UP- Doppel- bzw. Elektronikdose.
        Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

        Andreas


        Alter Hof mit neuer Technik

        Kommentar


          #5
          Du musst nur aufpassen dass die Stromstärke nicht zu hoch ist. Mein KFV-Schloss würde vermutlich die "Kleinumsetzer" durch die Stromaufnahme killen.
          Noch ne Frage zur Anforderung:
          " sondern über einen KNX Aktor (Schutz vor ungewollten Besucher)."

          Geht Deine Tür automatisch beim Klingeln auf oder wie sol lich das verstehen. Wenn ich nicht auf die Türöffner-Taste meines Siedle drücke tut sich da nichts ;-)
          never fummel a running system...

          Kommentar


            #6
            Auch ich schalte 12V und 24V mit einem Aktor, welcher in meinem Schaltschrank im abgeschotteten Kleinspannungsbereich untergebracht ist.
            Grundsätzlich würde ich niemals 230V und 12V/24V in einem Aktor schalten, auch wenn dies theoretisch zulässig wären.
            Gruß
            Frank

            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

            Kommentar


              #7
              Hi,

              Da ich mir einen eigenen Aktor sparen will werd ich stattdessen einen Klingeltraffo am Aktor anschließen. Bekommt man um 15 €.

              Kommentar


                #8
                Ich habe auch die 230V-Seite vom Klingeltrafo über den Aktor geschalten.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von TRex Beitrag anzeigen
                  ........

                  Geht Deine Tür automatisch beim Klingeln auf oder wie sol lich das verstehen. Wenn ich nicht auf die Türöffner-Taste meines Siedle drücke tut sich da nichts ;-)

                  Die alten Klingelanlagen (70er Jahre-Design) haben einen Türöffneranschluss, der sich extrem leicht manipulieren lässt. Man muss nur die Blende abschrauben und kann die Türöffnung problemlos auslösen, indem man zwei Kontakte kurzschließt! Die moderneren Anlagen haben diese Schwachstelle nicht!

                  Zum Thema Kleinspannung per SA schalten....... Mir wurde erzählt, dass es zum Verkleben der Schaltkontakte kommen kann, wenn man 12V oder 24V per Standard SA schaltet......... Bei mir funktioniert es bisher problemlos (12V und potenzialfrei) Um auf Nummer Sicher zu gehen, könnte man einen elektronischen SA einsetzen
                  if you make something idiot-proof, they start making better idiots......
                  KNX:3 Linien,121 Teiln.,Siemens N146 und N350E,RasPi mit SV,8 FBH-Kreise mit Siemens HK-Regler,HS4, Haus ohne öffentl. Wasser-/Stromversorg.,PV-Anlage Wechselrichter:SI5048(8kW, 24 Pufferbatterien 1400Ah),PV-Module mit 7,5kWp

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von TRex Beitrag anzeigen
                    Du musst nur aufpassen dass die Stromstärke nicht zu hoch ist.
                    Auf den Platinen ist ein Standard Relais montiert, das reicht gut für einen normalen Türöffner; bei mir seit ca. 8 Jahren. Wenn du größere Ströme schalten willst um die Türe erst anzuheben, gibt es von (ich glaube Mertens) auch Umsetzer, die aus dem Ausgang der Tasterschnttstelle einen elektronischen Ausgang machen und auch in UP Dosen passen.
                    Wenn du sowas ernsthaft suchst, kann ich dir die Type raussuchen, denn die habe ich auch im Einsatz.

                    Zitat von TRex Beitrag anzeigen
                    Geht Deine Tür automatisch beim Klingeln auf oder wie sol lich das verstehen. Wenn ich nicht auf die Türöffner-Taste meines Siedle drücke tut sich da nichts ;-)
                    Ich kann die Türe auch mit dem Ipad aufmachen, wenn ich will. Ausserdem habe ich noch einen Chipkartenleser und einen Fingerprint-Leser an der Türe. Da alles über KNX läuft, schalte ich diese, wenn wir länger nicht da sind, aus so das man dann nur mit dem Schlüssel öffnen kann. Man kann aber auch von einer beliebigen Stelle im Haus die Türe öffnen, wenn man sieht, wer vor der Türe steht.
                    Alles ist möglich.
                    Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

                    Andreas


                    Alter Hof mit neuer Technik

                    Kommentar


                      #11
                      Das Problem ist oft, dass eine Versicherung einen Einbruch nicht abdeckt, wenn die Tür nur zugezogen ist, daher müsste ein elektrisches Schloss eingebaut sein!
                      if you make something idiot-proof, they start making better idiots......
                      KNX:3 Linien,121 Teiln.,Siemens N146 und N350E,RasPi mit SV,8 FBH-Kreise mit Siemens HK-Regler,HS4, Haus ohne öffentl. Wasser-/Stromversorg.,PV-Anlage Wechselrichter:SI5048(8kW, 24 Pufferbatterien 1400Ah),PV-Module mit 7,5kWp

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Claus.Mallorca Beitrag anzeigen
                        Die alten Klingelanlagen (70er Jahre-Design) haben einen Türöffneranschluss, der sich extrem leicht manipulieren lässt. Man muss nur die Blende abschrauben und kann die Türöffnung problemlos auslösen, indem man zwei Kontakte kurzschließt! Die moderneren Anlagen haben diese Schwachstelle nicht!
                        So ziemlich jede aktuelle TüKo kennt die Anschlussvariante dass man den TÖ direkt an der Ausseneinheit anschließen kann - alleine schon aus Kompatibilitätsgründen zu alten Installationen / Verkabelungen.

                        Dass es aus verschiedenen Gründen nicht clever ist, das so anzuschließen steht außer Frage, leider gibt es immer noch Elektriker die bei der Installation den kürzesten Weg nehmen ...

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X