Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Frage zu Zennio Z41

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Zennio] Frage zu Zennio Z41

    Hallo zusammen,

    ich plane im Wohnbereich (offene Küche, Esszimmer, Wohnzimmer) ein zentrales Steuergerät einzusetzen (anstatt wie bisher geplant 4 x TS3 komfort) und bin auf Zennio Z41 gestossen.
    Frage:
    Wenn man eine Funktion per Berührung auslöst, wie lange dauert es bis der Schaltvorgang ausgelöst wird? Passiert das unmittelbar?

    Wie stellen sich die Icons im Alltag bezügl. der Grösse dar? Sind die groß genug (=Trefferwahrscheinlichkeit mit dem Finger), wenn 8 Funktionen auf einer Seite angeordnet sind?

    Ich finde dieses Touch Teil sehr interessant, hab aber bisher nur Bilder gesehen und hätte gerne ein paar Alltagserfahrungen von euch........
    Danke,
    Paul

    #2
    Hi Paul,

    ich habe zwar keine Z41, sondern die Z38i, aber auch die Gira Taster.

    Es gibt keinen spürbaren Zeitversatz zwischen Berührung und tatsächlicher Auslösung. Zumindest nicht im Schaltbetrieb.

    Ich habe auf den Z38i im Regelfall pro Seite 6 Doppelbelegungen drauf und das lässt sich komfortabel bedienen. Die Z41 sind da wahrscheinlich sogar noch besser (mir waren sie aber zu teuer).
    Gruß

    Gerhard

    Kommentar


      #3
      Ich habe im ganzen Haus Z38i im Einsatz und werde diese schrittweise (wenn neue Funktionen benötigt, z.B. RGB-LED Steuerung) durch Z41 ersetzen. Zwei habe ich schon ersetzt.

      Bis auf wenige fehlende Features die hier im (inzwischen eingestellten) Support-Forum mal angekündigt wurden (z.B. die Möglichkeit 14Byte Text nativ anzuzeigen) sind sie m.M. uneingeschränkt empfehlenswert. Die Aktion wird sofort bei Beendigung der Bedinung ausgelöst. D.h. bei kurzem Tastendruck sofort, bei langem Tastendruck nach ca. 1sek Drücken. Auch relativ Dimmen lässt sich durch gedrückt halten sehr komfortabel ohne merklichen Nachlauf (das habe ich auf den Z41 allerdings noch nicht getestet weil in den entsprechenden Räumen nicht nötig, beim Z38i ging das aber wunderbar).

      Zu beachten ist:
      Man braucht zusätzlich zum Bus noch eine separate Versorgungsspannung (das brauchen die meisten Geräte mit Farbdisplay, da der benötigte Strom sonst außerhalb der KNX Specs liegen würde) und es wäre zumindestens empfehlenswert Ethernet in der Dose zu haben (nur benötigt für Updates und die neuen Remote-Tools).

      Kommentar


        #4
        Zitat von ctr Beitrag anzeigen
        Ich habe im ganzen Haus Z38i im Einsatz und werde diese schrittweise (wenn neue Funktionen benötigt, z.B. RGB-LED Steuerung) durch Z41 ersetzen
        ......sind sie m.M. uneingeschränkt empfehlenswert.
        So eine Antwort hab ich mir gewünscht, echt super, danke!!
        Zu beachten ist:
        Man braucht zusätzlich zum Bus noch eine separate Versorgungsspannung (das brauchen die meisten Geräte mit Farbdisplay, da der benötigte Strom sonst außerhalb der KNX Specs liegen würde) und es wäre zumindestens empfehlenswert Ethernet in der Dose zu haben (nur benötigt für Updates und die neuen Remote-Tools).
        kannst du mir kurz sagen, was man am besten für ein Netzteil (REG) einsetzt? Ich benötige sowieso ein Netzteil für die Wetterstation von Siemens WS1, evtl. kann man ja ein Netzteil für beide Komponenten verwenden......?

        @Gerd
        Danke auch dir für deine Antwort.

        Gruß,
        Paul

        Kommentar


          #5
          Ich selber habe ein 24V REG-Netzteil von Eltako im Einsatz. Art und Dimensionen hängen natürlich von der Anzahl der Z41, Erfordernissen der Wetterstation und dem Gesamtverbrauch der Geräte ab.

          Aus dem Datenblat des Z41:
          Code:
          [FONT=sans-serif]12-29 VDC max. Stromaufnahme 150mA (12V DC),
          76mA (24V DC), 63mA (29V DC).
          Zur Verbrauchsminimisierung werden 12V DC empfohlen. [/FONT]
          [FONT=sans-serif]Unter keinen Umständen die 29V BUS-Spannung als zusätzliche Spannung anschließen![/FONT]
          Es wird zwar zur Verbrauchsminimierung 12V empfohlen, aber ich bin doch auf 24V gegangen, da man bei höheren Strömen nicht den Spannungsabfall auf langen Leitungen mit niedrigem Querschnitt (ich benutze gelb/weiß des "Grünen") außer acht lassen sollte. Soweit ich weiß wollen die meisten Wetterstationen auch 24V, insofern sollte sich das durchaus kombinieren lassen.

          Gerade mal bei Siemens geguckt, die WS1 hat:
          Code:
          Spannungsversorgung über AC 20 V oder DC 24 V, max. 120 mA
          Insofern reicht ein 0,5A Netzteil für die Wetterstation und (auf Kante gerechnet) bis zu 5 mal Z41.

          Kommentar


            #6
            Zitat von ctr Beitrag anzeigen
            Ich selber habe ein 24V REG-Netzteil von Eltako im Einsatz. Art und Dimensionen hängen natürlich von der Anzahl der Z41, Erfordernissen der Wetterstation und dem Gesamtverbrauch der Geräte ab.

            Gerade mal bei Siemens geguckt, die WS1 hat:
            Code:
            Spannungsversorgung über AC 20 V oder DC 24 V, max. 120 mA
            Insofern reicht ein 0,5A Netzteil für die Wetterstation und (auf Kante gerechnet) bis zu 5 mal Z41.
            Danke für die Antwort.

            Gruß,
            Paul

            Kommentar


              #7
              Zitat von ctr Beitrag anzeigen
              ........und es wäre zumindestens empfehlenswert Ethernet in der Dose zu haben
              ich plane CAT6A in der Wohnung zu verlegen. In der Dose befindet sich jetzt also ein CAT6A Kabel als Installationskabel.
              Frage: Wie bekommt man einen RJ45 Stecker auf ein Installationskabel? Bei einem Patchkabel wäre das kein Problem.......
              oder gibt es eine andere Möglichkeit für den Ethernet Anschluss an das Zennio Z41?

              Kommentar


                #8
                Je nachdem wie dick Deine Kabel sind gehen zwar meistens keine Crimpstecker mehr aber feldkonfektionierbare Quetsch/Klemmstecker, z.B. RJ45 Stecker | METZ CONNECT

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von ctr Beitrag anzeigen
                  Je nachdem wie dick Deine Kabel sind gehen zwar meistens keine Crimpstecker mehr aber feldkonfektionierbare Quetsch/Klemmstecker, z.B. RJ45 Stecker | METZ CONNECT
                  Danke dir
                  Man lernt nicht aus.........

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X