Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Stiebel Eltron KNX IP integration ISG

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
    Wenn du es über den Browser bedienen kann, dann bekommt man das auch irgendwie angebunden.
    Ja, bestimmt. Aber dies wäre dann für mich wieder ein erheblicher Mehraufwand und eine "Bastel-Lösung". Wenn's was fertiges gibt, verwende ich lieber das.

    Kommentar


      #17
      Zitat von Lenny Beitrag anzeigen
      So, ich habe eine WPF 10 cool. Diese ist auch mit einem ISG verbunden, über das ich per Browser zugreifen kann. Allerdings unterstützt dieses ISG nur Einstellungen zum Heizen und leider nicht zum Kühlen ;-(

      Wo finde ich die WPM-Version?
      Kann man diesen ggf. austauschen, damit KNX unterstützt wird?
      Am einfachsten eine Email mit deiner Gerätenummer and Stiebel schicken die können das dann genau sagen. Was für einen WPM Version du hast solltes du aber eigentlich über deine Bedienungsanleitung rausfinden können.

      Kommentar


        #18
        Ich hatte eine Mail an Stiebel Eltron geschickt zwecks den nicht aufgeführten Wärmepumpen in der Applikation.

        Folgendes haben die geschrieben:

        Die optionale KNX Software für das ISG läuft auf dem ISG web.

        Die ISG Kompatibilität ist nicht allein ausreichend, damit WP KNX kompatibel sind.
        Die KNX Association verlangt einen aufwendigen Registrierungs- und Zertifizierungsprozess, der mit jedem Regler durchlaufen werden müsste. Die KNX Software wird daher in der Version 2 (ab Mitte 2014) nur die neuen Wärmepumpen unterstützen, die den WPM 3 Regler bekommen. Aktuell ist die optionale KNX Software (Version 1) ausschließlich für die LWZ Integralgeräte verfügbar.

        ISG kompatibel sind auch ältere Anlagen, jedoch sind diese nicht KNX fähig.

        Kommentar


          #19
          Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
          Wenn du es über den Browser bedienen kann, dann bekommt man das auch irgendwie angebunden.
          Webabfrage per http...kann doch der HS?

          Kommentar


            #20
            Zitat von ElLitschi Beitrag anzeigen
            Webabfrage per http...kann doch der HS?
            Webabfragen kann er, ja. Ob es damit getan ist kann ich erstmal nicht beurteilen. Aber nur prinzipiell, wenn es eine Websteuerung gibt, dann kann man das auch irgendwie an den KNX bringen. Hab ich mit meiner Luxtronic auch nicht anders gemacht. Also wenn ältere Geräte ISG web fähig sind es aber kein KNX GW gibt, dann muss man es halt so machen.
            Mit freundlichen Grüßen
            Niko Will

            Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
            - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

            Kommentar


              #21
              Zitat von Squizzer Beitrag anzeigen

              Die optionale KNX Software für das ISG läuft auf dem ISG web.

              Die ISG Kompatibilität ist nicht allein ausreichend, damit WP KNX kompatibel sind.
              Die KNX Association verlangt einen aufwendigen Registrierungs- und Zertifizierungsprozess, der mit jedem Regler durchlaufen werden müsste. Die KNX Software wird daher in der Version 2 (ab Mitte 2014) nur die neuen Wärmepumpen unterstützen, die den WPM 3 Regler bekommen. Aktuell ist die optionale KNX Software (Version 1) ausschließlich für die LWZ Integralgeräte verfügbar.

              ISG kompatibel sind auch ältere Anlagen, jedoch sind diese nicht KNX fähig.
              Vielleicht kann man die "älteren" WP mit dem WPM 3 Regler aufrüsten und die WP so KNX tauglich bekommen?

              Kommentar


                #22
                Hi,
                soll irgentwie gehen nur nicht gerade billig....

                Stiebel Eltron ISG - der komplette Rohrkrepierer!

                Viele Grüsse
                Jürgen

                Kommentar


                  #23
                  fehlermeldung

                  Hallo Jürgen

                  habe eine LWZ404 mit ISG jedoch ohne Lizenz für KNX, wenn ich die DB von Stiebel einfüge , habe ich folgende Fehlermeldung:
                  Das Gerät ist mit dem Medientyp der Linie nicht kompatibel. Vielleicht kann mir jemand helfen, ich bin nicht bereit >400.- zu zahlen und dann funktioniert nichts, ich bin in dem Bezug besonders bei Stiebel vorsichtig.


                  Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                  Hallo,
                  hat schon jemand erfahrung mit der KNX integration der Stiebel Eltron WP mittels des ISG gemacht?

                  Das KNX System - STIEBEL ELTRON

                  Viele Grüsse
                  Jürgen

                  Kommentar


                    #24
                    Das ISG hängt doch im LAN und braucht eine Router Verbindung. Vermutlich hast du versucht es in eine TP Linie einzufügen? Habs selbst noch nicht gemacht, aber ich denke man müsste eine separate IP Linie haben.

                    Gesendet von meinem GT-N7000 mit Tapatalk

                    Kommentar


                      #25
                      Hallo Bergdoktor
                      mit der separaten IP Linie hat es funktioniert --> Besten Dank,
                      brauche ich für eine separate Linie auch eine zusätzliche Spannungsversorung mit Linienkoppler?

                      Beste Grüsse
                      Meoni


                      Zitat von bergdoktor Beitrag anzeigen
                      Das ISG hängt doch im LAN und braucht eine Router Verbindung. Vermutlich hast du versucht es in eine TP Linie einzufügen? Habs selbst noch nicht gemacht, aber ich denke man müsste eine separate IP Linie haben.

                      Gesendet von meinem GT-N7000 mit Tapatalk

                      Kommentar


                        #26
                        Du brauchst einen KNX IP Router. Das ISG hat nur LAN.

                        Gesendet von meinem GT-N7000 mit Tapatalk

                        Kommentar


                          #27
                          Lohnenswert?

                          Stehe auch gerade an dem Punkt.
                          In die ETS reingeholt und mit Stiebel eltron telefoniert.

                          Interessant ist mit Sicherheit die auswertmöglichkeit, aber kann ich das nicht auch über das HTML Interface machen? Schön wenn ich es den noch in die Visu einbette, aber ich bin momentan nicht scher, wie lohnenswert die Zusatzausgabe für die KNX Erweiterung wirklich ist.

                          Steuerinformationen an die LWZ zu geben, ist äusserst Bescheiden:


                          Geht:
                          • Heizen Raumsoll als globaler Parameter für Tag / Nacht
                          • Betriebsart
                          • Warmwasser Solltemperatur Tag / Nacht
                          • Lüfterstufe Tag / Nacht
                          Geht nicht Oder ist nicht direkt vorgesehen, aber läßt sich ggf. durch Logik erreichen):
                          • Umschalten Kühlen - Heizen
                          • sämliche Sensorwerte (die können nur ausgelesen werden, erzwingen also eine Verwendung der Stiebel-Eltron Sensoren (z.B. Feuchtigkeit, Aussentemperatur usw.)
                          • Wärmebedarfsmeldung (z.b. keien Anforderung da alle Heizkreise zu ==> ausschalten der Pumpen)
                          • Luftgüteerkennung
                          • Nutzung der Kühlfunktion setzt Stuerung über das Bedienmodul FEK voraus!
                          Nach Aussage eines der Entwickler, sind ein paar der Punkte auf seiner Wunschliste, aber es ist noch nicht entschieden.....
                          Gruß
                          Georg

                          Kommentar


                            #28
                            Da ich mich auch dafür interessiere, hab ich mir mal vorab die ETS Applikation besorgt. Siehe Anhang.

                            Ich würde meinen, dass eigentlich so gut wie alle Funktionen ansprechbar sind. z.B Kühlen kann man aktivieren.

                            P.S.: Anleitungs PDF ergänzt
                            Angehängte Dateien

                            Kommentar


                              #29
                              Aufgrund der Preispolitik und den ganzen Einschränkungen habe ich mich lieber hingesetzt und das Serielle Protokoll in IP-Symcon umgesetzt. Damit habe ich alle Werte und kann sämtliche Parameter verändern. Hab die Anlage einfach per USB an den Server gehangen. Kommt ein USB<>Seriell Wandler zum Vorschein. Hat den Vorteil, dass man keine echte Serielle braucht und diesen dümmlichen Stecker nicht benötigt.

                              In FHEM ist das auch schon implementiert worden, daran hat sich meine Implementierung orientiert.
                              Eventuell wurde es auch schon in andere Visus übernommen.

                              Danke SE, aber eure 800€ Crapware könnt ihr gern behalten.

                              Gruß

                              Andreas

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von fuxl66 Beitrag anzeigen
                                Ich würde meinen, dass eigentlich so gut wie alle Funktionen ansprechbar sind. z.B Kühlen kann man aktivieren.
                                Man kann den Status auswerten, d.h. abfragen, ob die Maschine im Status kühlen ist. Des wiederum kann man nutzen, um z.B. die KNX Steuerung der FBH auf Kühlen zu schalten. Das Stichwort hierzu heißt "Betriebsstatus auswerten", nicht aber steuern.
                                Diese Kommunikation ist auch dringend notwendig, damit nicht z.B. die Maschine kühlt, während die FBH noch auf Heizen steht. Bei meienr Viesmann habe ich diese Kommunikation über einen Binäreingang hergestellt, der dann über Logik die Umstellung auf die KNX-Regelkreise weitergibt.

                                Man kann also nicht umgekehrt von KNX aus die LWZ dazu bringen, auf kühlen umzustellen.
                                Dies wird von ihr anhand der internen Regelung (nach Eingabe von Grenzwerten vermute ich), entschieden.

                                Ich habe diesen Punkt mit dem Entwickler von Stiebel Eltron explizit besprochen und als dringende Anforderung (zumindest von mir ) benannt.
                                Gruß
                                Georg

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X