Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hausautomation, aber womit?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hausautomation, aber womit?

    Hallo,

    ich bin neu hier und bin auf der Suche nach einem "Hausautomatisierungs-System". Nun hab ich schon mal hier und da etwas gelesen, aber mittlerweile werde ich immer mehr "verunsichert"...als in irgendeiner Form bestärkt.
    Also, wir planen gerade den Neubau von unserem Haus. Es handelt sich dort um 2 Etagen mit 213qm und eine Doppelgarage.
    Meine Vorstellungen sind:

    Alle Rolläden zu steuern, einzeln bedienbar und über Zeit eventuell auch Sonnenstandsabhängig.
    Licht sollte über das System natürlich steuerbar/dimmbar sein und außen über zeit und Bewegungsmelder
    Die Fußbodenheizung(auch wenn das System träge ist) soll gesteuert/geregelt werden.
    Bewegungsmelder und Rauchmelder sollten im Haus auch integirert werden als zB. Alarmanlage.
    Steuerung teils auch gerne über IPad oder Handy.
    Visualisierung über 1-2 Touchdisplays.

    So, da wir neu bauen möchte ich keine Funkbasierte Lösung, also kommt nur ein Bussystem in Frage.
    Nun hab ich mich etwas über KNX, LCN, und MyHome bticino belesen.
    Ein Kollege sagt mir LCN wäre vom Preis/Leistungsverhältniss her das beste. (Er hat selbst dieses in seinem Haus verbaut)
    Ein anderer Kollege (Vertriebstleiter eines Elektrogroßhandels) sagt, jo LCN aber nur ein Hersteller und dem (Issendorf) soll es nach seinen Informationen grad nicht so gut gehen. Er würde eher Legrand mit MyHome empfehlen. Wäre preislich immer noch attraktiver als KNX und einfacher.

    Da ich auf diesem Gebiet leider keine praktische Erfahrung habe und nur durch reines lesen auch nicht wirklich schlauer werde stelle ich hier mal die Frage der Fragen. Auch wenn dies ein KNX Forum ist, aber vielleicht habt ihr ja eine entscheidungshelfende Sichtweise oder Fakten.

    Viele Grüße

    Nico

    #2
    Zitat von Nico2xl Beitrag anzeigen
    So, da wir neu bauen möchte ich keine Funkbasierte Lösung, also kommt nur ein Bussystem in Frage.
    Macht Sinn.
    Die wichtigste u. zukunftsträchtigste Maßnahme sind jedoch Elektrorohre!
    Durch Rohrinstallation (u. zusätzliche Leerrohre) bist Du auch für evtl. andere Zukunftstechniken gewappnet.

    Zitat von Nico2xl Beitrag anzeigen
    s über KNX, LCN, und MyHome bticino belesen.
    Ein Kollege sagt mir LCN wäre vom Preis/Leistungsverhältniss her das beste. (Er hat selbst dieses in seinem Haus verbaut)
    Ein anderer Kollege (Vertriebstleiter eines Elektrogroßhandels) sagt, jo LCN aber nur ein Hersteller und dem (Issendorf) soll es nach seinen Informationen grad nicht so gut gehen. Er würde eher Legrand mit MyHome empfehlen. Wäre preislich immer noch attraktiver als KNX und einfacher.
    Ich persönlich würde von MyHome u. LCN abraten u. auf Technik mit breiterer Herstellerbasis setzen. Gerade LCN mit dem "unüblichen" 1-Ader-Bus nagelt Dich fest; nur Techniken einsetzen, die übliche Übertragungswege z.B 2-Draht verwenden.

    KNX entspricht diesen Rahmenbedingungen - viele Hersteller, weit verbreitet, kein sonderbaren Übertragungswege, quasi für jeden Anwendungsfall Produkte auf dem Markt.

    Heisst Hausautomation nun automatisch KNX?
    Nein - es ist eine Möglichkeit u. nicht die schlechteste, aber auch andere Systeme/Techniken haben ihre Vorzüge u. man könnte sie in Erwägung ziehen.
    Solange Du darauf achtest, dass Rohre verwendet werden u. keine Leitung direkt eingeputzt wird, kann man auch "umsteigen", wenn einem das entschiedene System doch nicht mehr gefällt, aus welchen Gründen auch immer.

    Sinnvollerweise versteift man sich auch nicht auf DIE Technik, sondern sucht die geeignetste Lösung u. wägt Kombinationen ab bzw. berücksichtigt die Möglichkeit dessen. Je mehr Möglichkeit von Kombination/Integration eine Systementscheidung zulässt, umso "glücklicher" wird man mit seinem Entschluss, da dann gilt: Nix ist fix!

    Schlussendlich noch eine "Haltestange" für dich:
    Installation in Rohr u. möglichst sternförmig - dann kann kommen was will.
    Plane Verteilerschränke (u. evtl. Unterverteilung) grosszügig, zu knapp wird es schnell.
    Lieber techn. Spielereien aufschieben, als an den beiden obigen Punkten rumknapsen.
    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #3
      Wenn es denn zukunftssicher sein soll, dann führt kein Weg an KNX vorbei...wie uns die jüngere Vergangenheit zeigt...

      Kommentar


        #4
        Ich wuerde mir von allem das Beste aussuchen und Systeme mischen. Onewire (Sensorik), KNX (Sensorik und Aktorik) und DMX (Licht). Das setzt natürlich gute Planung und etwas Mut zum "selber basteln" voraus. Aber preislich die wohl attraktivste Lösung, ohne sonstige Kompromisse in Sachen Funktionalität einzugehen.

        Geht es um die Abwägung zwischen KNX und anderen Buslösungen wie LCN, dann auf jeden Fall KNX. Das KNX teurer sei als besagtes LCN ist auch nur bedingt richtig. Setzt man auf die bekannte Elektriker-All-In-One-Gira-Komplettlösung ist man schnell ein Vermögen los. Hersteller wie Mdt beweisen, das es um einiges günstiger und attrakriver geht(siehe z.B. deren Glastaster). Mit besagter Kombination aus unterschiedlichen Bussystemen ergab sich für mich persönlich eine Ersparnis von ca. knapp 15000 Euro (15k anstelle 29k).

        Gesendet von meinem GT-N7000 mit Tapatalk
        Sonos

        Kommentar


          #5
          Funk-Systeme haben im Neubau nichts verloren.

          Mit Kauf eines proprietären Systems von etwa Issendorf schließt du eine Wette auf das Überleben dieser Firma ab. Dein Einsatz sind das Geld und die Nerven die eine Kernsanierung kostet. Der Hausautomationsmarkt wird sich konsolidieren, viele Systeme werden vom Markt verschwinden.

          Es ist aber leider auch nicht so, dass die Entscheidung für KNX eine perfekte Lösung garantiert. Es gibt momentan keinen wirklichen Zusammenhang zwischen dem Preis den man für eine KNX Installation bezahlt und der gelieferten Qualität.

          Zitat von pfischi Beitrag anzeigen
          Ich wuerde mir von allem das Beste aussuchen und Systeme mischen. Onewire (Sensorik), KNX (Sensorik und Aktorik) und DMX (Licht). Das setzt natürlich gute Planung und etwas Mut zum "selber basteln" voraus. Aber preislich die wohl attraktivste Lösung, ohne sonstige Kompromisse in Sachen Funktionalität einzugehen.
          Das ist nur sinnvoll, wenn man Hausautomation zu seinem neuen Hobby machen möchte.

          Kommentar


            #6
            Es muss kein Hobby werden. Ohne die Lösung selbst einzusetzen, bieten z.B. der Wiregate-Server für Onewire durchaus einfach einzurichtende und zu wartende Komplettlösungen an. Auch gehe ich davon aus , das der, der diese Forum findet, die entsprechenden Fragen zu den einzelnen Systemen stellt, sich zumindesten im Dunstkreis der Technikaffinität befindet. Achja, und klar... egal wie mans dreht und wendet, früher oder später wirds ein Hobby :-)

            Gesendet von meinem GT-N7000 mit Tapatalk
            Sonos

            Kommentar


              #7
              Zitat von pfischi Beitrag anzeigen
              ... egal wie mans dreht und wendet, früher oder später wirds ein Hobby...
              Keineswegs - die meisten Installationen werden einfach nur genutzt.

              Die Sichtweise ergibt sich nur daraus, dass sich hier im Forum quasi der Schmelztigel der Automatisierungsenthusiasten u. KNX/Smarthome-Spielkinder befindet.

              Heutzutage üblich, dass man als Häuslebauer, sich per Suchmaschine über Dinge informiert, die man nicht versteht; das KUF als DAS Forum findet sich gleich an 1. Stelle u. wenn man nicht weiß, das hier viele einen Ersatz für ihre el. Eisenbahn in Form von KNX&Co. gefunden haben, bekommt man als Unbedarfter schnell den Eindruck, das KNX was für Bastler sei u. wenn man nicht ständig dran rumtüdelt, das Ganze wohl nicht zu funktionieren scheint.
              Gruss
              GLT

              Kommentar


                #8
                Keineswegs - die meisten Installationen werden einfach nur genutzt.

                Die Sichtweise ergibt sich nur daraus, dass sich hier im Forum quasi der Schmelztigel der Automatisierungsenthusiasten u. KNX/Smarthome-Spielkinder befindet.

                Das sehe ich auch so.

                Viele meiner Kunden sagen am Anfang dass sie sich die ETS eines Tages kaufen werden um absolut unabhängig zu sein...die wenigsten tun es wirklich. Das mag vielleicht auch daran liegen dass eine sauber erstellte KNX Anlage (das betrifft natürlich Hardwareverdrahtung, Leitungsnetz und Projektierung) auch in den allermeisten Fällen absolut zuverlässig läuft.

                gruss, eibmeier
                ++ Der ultimative ETS6 Schnellkurs ++
                KNX und die ETS vom Profi lernen
                www.ets-schnellkurs.de

                Kommentar


                  #9
                  also das muß ich jetzt auch mal sagen, meine Elektrik soll funktionieren und ich habe gar nicht die Zeit dazu mir immer neue "technische" Details auszudenken was ich noch alles steuern könnte oder eben nicht. Und vor allem, ganz wichtig, das ganze muß Frau und Kind kompatibel sein. Wenn mein kleiner erstmal vor einem haufen Schalter steht und ja eigentlich nur das Licht an machen möchte oder eben meine Frau...dann ist Streß vorprogrammiert.
                  Bis jetzt ist es so das man sich seine Hauselektrik installieren läßt und damit die letzten Jahre top klar kam und da wurde auch nicht viel geändert, außer mal die Optik der Schalter...
                  Nun möchte ich einiges automatisieren aber auch nicht übertreiben. Das ganze soll noch intuitiv zu bedienen sein und das nicht nur von mir der sich das ganze ausdenkt.
                  Darum auch meine Frage, Preis/Leistungsverhältniss....KNX;MyHome und LCN. Ich denke mal das man mit jedem System mein oben aufgeführtes Vorhaben durchziehen kann und im Falle von MyHome benötigt man zB keine teure Software.
                  Natürlich darf man da so einiges nicht aus dem Auge verlieren, wie bei Issendorf...wie lange gibt es das Unternehmen noch...was ist danach....bei Legrand denke ich würde die Marke nicht so schnell vom Markt verschwinden....Klar mit KNX Standard ist man da auf der sichersten Seite aber zu welchem Preis?
                  Das Problem ist ja auch eine wirklich objektive Meinung über verschiedene Systeme zu bekommen. Hier spricht alles für KNX, in einem anderem Forum LCN oder eben MyHome...eben so worauf sich das Forum spezialisiert hat. Aber eine wirlkiche übergreifende Aussage habe ich bis jetzt noch nicht gelesen.
                  Also versuche ich aus allem ein wenig für mich raus zu filtern

                  Kommentar


                    #10
                    Mich verbindet eine lange Freundschaft zu Legrand. Ich lehne es aber strikt aber deren Automation anzubieten.

                    Warum? Legrand hat in den letzten 15 Jahren die Systeme schneller gewechselt als man das verfolgen kann.

                    Wir haben fast täglich Kunden, die irgendwelche Legrand Erweiterungen suchen und leider ein enttäuschendes "gibt es nicht mehr" als Antwort hören.

                    Auf LCN würde ich auch keine 20 Jahre mehr setzen. Ist eben ein proprietäres System.

                    Es spricht sicher nicht alles für KNX, es ist aber das einzige mir bekannte System das garantiert nicht einfach eingestellt wird.

                    Jetzt deute ich mal ein Geheimnis an: Zur Light and Building Anfang April kommt einer der ganz großen mit einem eigenen System, welches Schnittstellen zu KNX bietet, somit erweiterbar ist und bei dem die Software (Ipad, Iphone, Android) zum selbst ändern im Lieferumfang enthalten ist. Strategie: Handwerker installiert und macht die erste Konfiguration. Ab dann der Bauherr selbst.


                    Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                    Kommentar


                      #11
                      Na das hört sich ja interessant an....also warten wir mal den 30.03. ab....

                      Kommentar


                        #12
                        Wenn irgendjemand vor "einem Haufen Schalter" steht ist irgendwas schief gelaufen - für die "Haufen Schalter" haben wir hier im Forum eine eigene Ecke weiter unten, heisst Gruselkabinett.

                        Grundsätzlich würde ich nur auf ein System gehen welches eine breite Herstellerbasis hat - oder notfalls noch auf ein System welches man nachträglich ersetzen kann ohne das ganze Haus auf links zu drehen (das sind die Systeme die auf dem SPS-Prinzip basieren, z.B. Wago, Beckhoff, Loxone - die man auch noch mit KNX kombinieren kann).

                        Von einem herstellerproprietären System würde ich die Finger lassen, auch wenn eine Bude wie Legrand dahinter steht. Auch wenn es einigermassen unwahrscheinlich ist dass die vom Markt verschwinden gibt es doch genügend Beispiele dass Produktlinien über Nacht eingestellt werden oder Hersteller A von Hersteller B geschluckt und in der Folge die Produktsortimente gnadenlos ausgemistet werden - und ich denke dass wir davon in den nächsten Jahren noch einige sehen werden.

                        Leitungsgebunden bleibt momentan eigentlich nur KNX - alleine aufgrund der Tatsache dass es sich dabei um einen publizierten (quasi Welt-) Standard handelt und da mittlerweile weit über 200 Hersteller Geräte bauen lässt mich vermuten dass KNX auch langfristig verfügbar sein wird.

                        Kommentar


                          #13
                          Das mit dem "Haufen" Schalter war nur als Beispiel. Haben das bei einem Nachbarn gesehen der mit seinem Cousin das ganze komplett selbst installiert hat und wenn meine Frau denn auf zwei normale Schaltergrößen insgesamt 16 Taster sieht dann ist vorbei. Mein bekannter hatte mir legrand empfohlen, er persönlich findet es wohl recht gut und deswegen bin ich zu myhome gekommen. Na ich werde mir mal alles nochmal in Ruhe zu Gemüte führen und denn mal ein Angebot machen lassen, knx und vielleicht myhome

                          Kommentar


                            #14
                            @voltus: an welchen Stand (welchen Ständen) muss ich bei der L&B vorbeischaun' um mir das mal genauer anzusehen?
                            Gruß
                            Frank

                            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                            Kommentar


                              #15
                              Sage ich Dir kurz vorher


                              Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X