Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Standheizung starten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Standheizung starten

    Hallo Funk-cracks.

    ich habe für die Standheizung in meinem Audi eine Funkfernbedienung. Nun würde ich die Standheizung aber abhängig von der Außentemapratur, Wochentag, usw. automatisch starten ohne beim aufstehen daran denken zu müssen.
    Gibt es ein Programm für Windows (setze als Visu den Eisbären ein) o.ä. mit dem ich das Funksignal für Standheizung einschalten an das Auto senden kann?
    Wer Rechtschreibfehler findet, darf diese auch behalten.


    Meine Installation: B.IQ Glas, HS3, Sonos, Gartenbewässerung, WAF 90%

    #2
    Das ist ja ne geile Idee,

    das interessiert mich auch allerdings für nen T5 dürfte aber ahnlich sein

    Mfg Höhlenbar
    Gruß

    Guido

    Kommentar


      #3
      Einen Zusatzsender, Gehäuse öffnen, Schaltaktor mit Druckknopf vertüdeln?
      Gruss
      GLT

      Kommentar


        #4
        Ich habe mir eine zusatzliche Standheizungs-Fernbedienung pro Auto besorgt und diese in einen vorhandenen Elektroverteiler eingebaut. (Bei Webasto kann man 2 Fernbedienungen pro Standheizung aktivieren) Habe die Knöpfe der Fernbedienungen parallel auf einen Aktor gelegt. Fertig!
        Über die Visu kann man es bedienen und über den HS natürlich auch automatisieren. Funktioniert seit Jahren einwandfrei.
        Die Spannungsversorgung der Fernbedienung könnte man "herausziehen" und ebenfalls extern einspeisen.

        Kommentar


          #5
          Nach guten 11 Jahren hole ich diesen Thread mal wieder aus der Versenkung.

          Ich habe folgendes Problem: Ich habe eine Webasto T91 Standheizung die ich gerne über mein KNX-System starten möchte, wie auch immer. Die Fernbedienung wird von einer 3V-Batterie versorgt. Mein gedanke war: Ich schlage an den Batterieeingängen und Schaltern Litzen an und lege diese auf einen Analogaktor mit 0...10V Ausgang. Über eine Treppenhausfunktion sende ich ein Zwangsführungsobjekt 30% --> 3V auf den Ausgang, der dann die Fernbedienung mit Spannung versorgt und gleichzeitig schaltet, sprich Masse und Schalter sind gebrückt. Das habe ich vorher mit der Batterie ausprobiert: Schalter-Ausgang auf Batteriemasse: SHZ geht an.

          Mit dem Multimeter Multimeter habe ich die Spannung am Aktor-Ausgang bzw. an der FB gemessen, aber es wird nicht geschalten.

          Hat jemand eine Idee woran es hapern könnte?

          Kommentar


            #6
            Schau mal hier im EDOMI Bereich.....da gibt's einen Baustein
            Gruß, JG

            Kommentar


              #7
              Zitat von Haiphong Beitrag anzeigen
              Schau mal hier im EDOMI Bereich.....da gibt's einen Baustein
              Und was macht der?

              Kommentar


                #8
                Zitat von blacksheep587 Beitrag anzeigen
                Hat jemand eine Idee woran es hapern könnte?
                leider ist meine Glaskugel gerade futsch....
                gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von blacksheep587 Beitrag anzeigen
                  Hat jemand eine Idee woran es hapern könnte?
                  Der Analogausgang wird wohl nicht genug Strom für die FB liefern. Analogausgänge sind nicht für die Versorgung von Verbrauchern gedacht.

                  Kommentar


                    #10
                    warum lässt du nicht einfach die Batterie drin hab auch eine T91 , Fernbedienung umgebaut am Schaltaktor. Läuft seit 5 Jahren.

                    Gestrickt mit ner Logik unter x Grad und wenn ich aufstehe.

                    Die Batterie überlebt vermutlich das Auto.
                    greetz Benni

                    Smart Home, Smart Heart – wir spenden Trösterbären für Kinder. Jetzt mitmachen

                    Kommentar


                      #11
                      Ich hab aber keinen Aktor der nicht schon mit 230v belegt ist.

                      Kommentar


                        #12
                        Nimm doch einen Optokoppler, berechne den Vorwiderstand und leg den auf den 10V Ausgang.

                        Kommentar


                          #13
                          In der Garage afaik ist das gar nicht erlaubt weil geschlossener Raum und so..

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                            In der Garage afaik ist das gar nicht erlaubt weil geschlossener Raum und so..
                            Das Wort Garage wird zum ersten mal in Post #13 erwähnt

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von MrDuFF Beitrag anzeigen
                              warum lässt du nicht einfach die Batterie drin hab auch eine T91 , Fernbedienung umgebaut am Schaltaktor.
                              Wenn ich an meinen 230V Aktor-Kanal ein Eltaco-Relais dran hänge (z.B. ER12-200 für An und Aus), und dort Masse und Schalter draufhänge, und die Spannungsversorgung der Batterie überlasse, dann müsste das doch auch klappen?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X