Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

FS / EIB Anbindungsschema

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HS/FS FS / EIB Anbindungsschema

    Hallo Leute

    Bald ist es soweit, und dann kaufe ich mir einen HS oder FS (Entscheidung noch nicht gefallen :-) ). Da ich jetzt schon lange suche, aber nix finde wende ich mich an euch. Die Integration des HS in die EIB Welt ist mir noch nicht 100% klar. Im Normalfall werden Aktor und Sensor per GA vebunden, auch eine Rückmelde Adresse sollte nicht fehlen :-) . Wenn man jetzt den HS dazwischen setzt, muss ich wie auf meinem Schema die Gruppenadressen in der ETS vergeben und dann mittels OPC in den Experten bringen um sie dann mit dem HS weiterverarbeiten zu können. (Siehe Schema). Sollte jetzt der HS defekt werden kann hier in diesem Schema bis auf die Rückmeldung nix mehr funktionieren.

    Frage1: Ist das so richtig wie ich mir das denke? ;
    Frage2: Es kommen ja dann mächtig viele GA`s in dem Projekt vor weil ich ja 2 Stück (vor HS und nach HS) brauche!?


    ACHJA: die Physikalische Adresse des HS in meinem Schema stimmt wohl nicht .... ein HS hat ja gar keine Physikalische Adresse oder ?? (ausgenommen IP-Adresse)

    Vielleicht könntet Ihr mich kurz aufklären ob ich mit meinen Gadanken richtig liege. DANKE MARTIN
    Angehängte Dateien

    #2
    Dein Schema ist schon richtig. Aber so dazwischengeschaltet brauchst du das nur, wenn du mit Logik die Wirkung zwischen Sensor und Aktor beinflussen willst.

    Das ist aber in der Regel nicht so.
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      #3
      Hi Matthias

      Danke für die prompte Antwort

      Beispiel: Präsenzmelder meldet Bewegung im Gang um 20:00 Uhr = Lichtstärke im Gang = 100% --------Wenn jetzt aber Bewegung um 02:00 erkannt wird, gehe ich wahrscheinlich aufs WC und kann weil ich ja geschlafen habe KEINE 100% Lichtstärke gebrauchen deshalb wird dann die Beleuchtung nur auf 30% hochgedimmt.

      Hierfür würde ich wie du sagst dieses Schema anwenden müssen.


      HMM ich würde gerne Präsenzmelder installieren welche dann mittels HS und Logiken mir die Beleuchtung im EFH schalten, aber ich möchte auch per tastsensor eingreifen können wenn mir gerade das ergebnis der logik nicht passt .

      auch hier müsste ich mein Schema anwenden.

      Mir fällt echt nix ein im moment wo der HS """parallel"" zur funktion hängt.

      martin

      Kommentar


        #4
        Hallo Matin,

        ich würde die Logik nicht mit Warscheinlichkeikt abbilden wollen, das geht warscheinlich schief.

        Deine Idee mit dem Flur/Treppenhaus ist nicht neu aber sehr komfortabel wenn es läuft.
        Parameter dafür können mE Aussenhelligkeit, Zeit und wach/schlafen sein.
        Schlafen (Haus schlafen schicken) kann man über eine Zentral Aus Funktion realisieren die man zwangsläufig betätigt wenn der letzte ins Bett geht.
        Wach (Haus wecken) kann man über Zeit, Helligkeit und alltäglich gebrauchte Funktionen realisieren. (Wenn X betätigt wird, dann ist man wieder wach)
        Damit sind Fehlfunktionen minimiert.

        Die Beleuchtung in "Transitbereichen" lasse ich idR mehrstufig dimmen:
        Tag-hell - keine Beleuchtung
        Dämmerung - helle Beleuchtung
        Dunkelheit - mittlere Beleuchtung
        Nachts - wenig Beleuchtung

        Über Tastenbetätigung kannst du Werte verändern und diese gleichzeitig zur Sperre der Logik verwenden.

        "Parallelfunktion" fast alles:

        Licht schalten, Jalousie fahren,..., über Tastsensor oder Visu oder Zeit oder ...

        "Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist." Henry Ford

        Kommentar


          #5
          danke für den denkanstoß....
          ich glaube das wenn ich mal mit dem FS spielen und probieren kann, das auch so manches klarer ( oder wenn "blöd her get" auch unklarer) wird.
          Danke auf jeden Fall das ich wieder ein wenig weiter denken kann.........

          Martin

          Kommentar


            #6
            Wie funktioniert das eigentlich mit der Quittierung auf dem Bus. Wenn man auf den Taster (Sensor) drückt, wird ein Telegramm auf den Bus geschickt und der HS gibt keine Quittung, woraufhin das Telegramm dreimal widerholt wird. Der HS ist ja kein "normaler" Busteilnehmer, der die empfangenen Telegramme quittiert.
            Oder habe ich da was nicht richtig verstanden?

            Gruß
            Olaf

            Kommentar


              #7
              Im BCU2 / FT1.2 Modus sendet der HS/FS schon lange ein ACK.

              Keine Quittung gab´s / gibt´s nur im "alten" Kompatibilitatsmodus.
              Gruss aus Radevormwald
              Michel

              Kommentar


                #8
                Ich habe das mit dem runtergedimmten Flur Licht übrigens aktuell so realisiert:
                PM sendet Helligkeits&Bewegungsabhängig 1/0 direkt an das schalten-objekt des Aktors (N141/DALI-NV), im HS gibts nen Binärauslöser der dann je nach Uhrzeit&Szenenabhängig (Schlafen) den Dimmwert des EVG auf 10% setzt (bzw. nichts tut).

                Etwas unkonventionell, die Idee ist auch aus der Not geboren, durch die Dimmzeit von 2-4s funktioniert das aber eigentlich ganz prächtig..
                Deswegen vielleicht für denjenigen interessant, der die Philosophie "alles muss ohne HS laufen" vertritt, was ich bekanntlich nicht mehr tue weil ich mich dabei teils sauber verzettelt habe (allerdings nicht mit dieser Funktion).

                Makki
                EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                -> Bitte KEINE PNs!

                Kommentar

                Lädt...
                X