Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schrittweise Umstellung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Schrittweise Umstellung

    Hi,

    da das mein erster Thread ist ein freundliches "Servus" aus Augsburg

    Ich habe eine Wohnung mit herkömmlicher alter Verkabelung, baue nun den Speicher darüber zu Wohnraum um.

    Da nun oben die ganze Verkabelung natürlich neu wird, würde ich das gerne digitalisieren. Vor allem auch mit Velux Elektro-Fenstern und Rolläden.

    Darunter bleibt aber erstmal noch alles so wie es ist, aber wäre natürlich schon irgendwie cool, das auch zu digitalisieren.

    Wie ist das denn mit den Systemen? Es gibt ja wohl Systeme, welche die vorhandenen drei Ader-Kabel verwenden können. Kann man diese mit Systemen mit separatem Kabel kombinieren oder macht das garkeinen Sinn?

    Heizung ist eine Vaillant eBus - habe schon gesehen, dass das nicht unbedingt einfach zu integrieren ist, aber auch das wäre irgendwie schön

    Nun hoffe ich auf Eure Erfahrungswerte ....

    Danke :-)

    Jürgen

    #2
    ZU den Velux Fenstern:

    Such mal hier im Forum. Im Fall von Velux muss man hier nochmal extra Geld in die Hand zu nehmen um die anständig an einen Aktor zu bringen.
    Mit Roto Dachfenstern liegst du in ähnlichem Preissegment, hast eine vergleichbare Qualität, und hast keinerlei Probleme beim Anschluss an einen Aktor.

    Bzgl. er Verkabelung:

    Naja, KNX wird klassischerweise mit einer extra Busleitung (das grüne Kabel) angeschlossen. Es gibt aber auch KNX via Funk....

    Kommentar


      #3
      Das Powerline taugt nix?

      Ich bin nicht dahinter gekommen, ob sich sowas koppeln lassen würde?

      Funk finde ich halt irgendwie problematisch. Hab da ja auch schon einige negative Beiträge dazu gefunden... Zumal WLAN selbst bei mir nur mit drei Access Points durchgängig geht, dann würde KNX auch nur per Repeater funktionieren?

      Kommentar


        #4
        KNX gibt's afaik auch via Powerline. Aber da hab ich noch weniger Erfahrung.

        Bei uns im Büro meinte die Baufirma sie sei schlau und installiere alles per Funk (Gira RF Taster überall). Aber so funktionieren tut das nur halbherzig. Liegt wohl am Stahlbetin-Bau und einer schlechten Planung/Positionierung der KNX-FR Gateways.

        Zur Powerline-Lösung hab ich keinerlei Erfahrung.

        Kann dir nur sagen dass ich froh bin meine Devolo Netzwerk-über-Powerline-Lösung durch ein anständiges CAT7 Kabel abgelöst zu haben... Und mein X10 (auch über's Stromnetz) mit dem ich in meiner aktuellen Wohnung das Licht dimme spackt dann und wann auch mal rum.

        Geht halt nix über eine dedizierte Busleitung.

        Zumindest für den Dachausbau würde ich dir zum Kabel raten. Bei der modernisierung des Rests: Naja, erstmal überlegen was wie funktionieren soll und dann die passende technische Lösung suchen. Nicht umgekehrt.

        Kommentar


          #5
          Zitat von tuxedo Beitrag anzeigen
          Bei uns im Büro meinte die Baufirma sie sei schlau und installiere alles per Funk (Gira RF Taster überall). Aber so funktionieren tut das nur halbherzig. Liegt wohl am Stahlbetin-Bau und einer schlechten Planung/Positionierung der KNX-FR Gateways.
          Deswegen will ich kein Funk

          Zitat von tuxedo Beitrag anzeigen
          Zumindest für den Dachausbau würde ich dir zum Kabel raten. Bei der modernisierung des Rests: Naja, erstmal überlegen was wie funktionieren soll und dann die passende technische Lösung suchen. Nicht umgekehrt.
          Ins Dach kommen auf alle Fälle die grünen Kabel rein.
          Gibts irgendwo gute Threads / Seiten zur Lösungsfindung? Bin da noch nicht so dahinter gestiegen, nach was man die Kriterien auswählt

          Kommentar


            #6
            Bzgl. Nachrüstung wäre, auch wenn Du keinen Funk magst, ggf. noch KNX RF+ mit in die Überlegung einzubeziehen z.B. hier KNX RF+ Glastaster
            Über Powerline wird hier nicht immer positiv gesprochen.

            Gruß

            Christoph

            Kommentar


              #7
              KNX RF+ zur Nachrüstung

              Ich rüste gerade die Hütte nach und habe (Holzständerhaus) bisher sehr gute Erfahrungen mit den MDT RF+ Tastern gemacht. Wo ich konnte, habe ich auch KNX Kabel nachgezogen.

              Die Funktaster haben den Vorteil, dass sie auch mit integriertem 2-fach Aktor angeboten werden und daher ideal zur Nachrüstung sind.

              (Es wär ganz schön, wenn integrierte Aktoren im Busankoppler auch als TP Bus Lösung erhältlich wären, hat aber wohl mit zu wenig Nachfrage zu rechnen...)

              Die bisherigen (1-Monat) Erfahrungen mit 5 Tastern sind hervorragend und ich hab' inzwischen eine weitere Bestellung für 9 weitere Taster laufen.

              Da nur eine weitere KNX-Linie für den RF Teil benötigt wird, ist die Mischinstallation von Kabel und RF+ ein Klacks.

              Ich hoffe, es kommen bald auch Präsenzmelder auf den Markt....

              Kommentar


                #8
                Zitat von ChristophM Beitrag anzeigen
                Bzgl. Nachrüstung wäre, auch wenn Du keinen Funk magst, ggf. noch KNX RF+ mit in die Überlegung einzubeziehen z.B. hier KNX RF+ Glastaster
                was ist denn RF+? Soweit ich das lese, ist das doch auch Funk?

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von ChaotY2k Beitrag anzeigen
                  was ist denn RF+? Soweit ich das lese, ist das doch auch Funk?
                  Ja, ist Funk und FUNKtioniert bei mir bisher hervorragend.

                  Kommentar


                    #10
                    Deshalb: auch wenn du keinen funk magst. Es wurden einige Limitierungen, die RF und pl teilweise gemeinsam haben entfernt.
                    Funk ist allemal besser, als die Wände wieder aufzureißen. Zumindest beim WAF. Schaus Dir einfach mal an, wenn Du magst


                    Gesendet von meinem Nexus 4 mit Tapatalk

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X