Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lampen auf Reihenklemmen - DALI später möglich?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Lampen auf Reihenklemmen - DALI später möglich?

    Hallo,
    ich werde sämtliche Lampenanschluss-Stromkabel in meinem Haus auf Reihenklemmen auflegen. Alles sternförmig in NYM-J 5x1,5. Somit sollte DALI später jederzeit möglich sein.

    Aber wie ist das mit den Reihenklemmen? Kann ich diese für DALI überhaupt nutzen oder müssen die Leitungen dann auf andere Klemmen umgeklemmt werden?

    Ich hab mir jetzt mal die WAGO Reihen-Klemmen bestellt. 3 Adern auf die eine und dann die restlichen 2 Adern auf die zugehörige andere WAGO-Klemme.

    #2
    Das geht schon, ist aber nervig, wenn Du die einen Lampen mit Dali und die anderen ohne fährst. DALI Lampen müssen ja, um das allpolige Abschalten einfach einhalten zu können, auf eine gemeinsame Sicherung.

    Ich würde, wenn ichs heuet nochmal zu machen hätte, ein zusätzliches 5*1,5 und ein zusätzliches cat5 Kabel (um später ggf. DMX nutzen zu können; gehört aber in ein separates Leerohr) von Lampenauslass zu Lampenauslass ziehen. Die Sternförmige Verkabelung dann ggf. auf 3*1,5 verkleinern.

    Gruß

    Christoph

    Kommentar


      #3
      Erstens, allpoliges Abschalten von Dali kann man auch erreichen durch LS mit Hilfskontakten. Dann können die Leuchtenkreise auch an unterschiedlichen LS hängen.

      Zweitens, Cat- leitung ist für DALI nicht zulässig:

      12
      Hinweis (gem. DIN VDE 0100/11.85, T 520, Abschn. 528.11):


      Es müssen Kabel oder Leitungen verwendet werden, die ent-
      sprechend der höchsten vorkommenden Betriebsspannung
      isoliert sind, oder jeder Leiter eines mehradrigen Kabels/
      einer mehradrigen Leitung ist für die nächste in dem Kabel/
      in der Leitung vorkommende Spannung isoliert.

      Bei Verlegung von Aderleitungen in Elektro-Installationsrohren
      oder -kanälen dürfen nur die Leiter eines Hauptstromkreises ein-
      schließlich der zugehörigen Hilfsstromkreise gemeinsam verlegt
      werden


      In einem Kabel oder einer Leitung dürfen auch mehrere Haupt-
      stromkreise einschließlich der zugehörigen Hilfsstromkreise ver-
      einigt sein

      Zur Installation sind Kabel und Klemmen zu verwenden, die für
      Netzspannung (230 V) zugelassen sind

      Die Installation ist so auszuführen, dass bei abgeschalteter Netz-
      spannung gleichzeitig auch alle Signal- und Steuerleitungen abge-
      schaltet sind

      Alle Komponenten der Hauptstrom- und Steuerstromkreise sind
      für 250 V Arbeitsspannung gegen Erde auszulegen

      Gruß Matthias
      EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
      - PN nur für PERSÖNLICHES!

      Kommentar


        #4
        Zitat von ChristophM Beitrag anzeigen
        Das geht schon, ist aber nervig, wenn Du die einen Lampen mit Dali und die anderen ohne fährst. DALI Lampen müssen ja, um das allpolige Abschalten einfach einhalten zu können, auf eine gemeinsame Sicherung.

        Ich würde, wenn ichs heuet nochmal zu machen hätte, ein zusätzliches 5*1,5 und ein zusätzliches cat5 Kabel (um später ggf. DMX nutzen zu können; gehört aber in ein separates Leerohr) von Lampenauslass zu Lampenauslass ziehen. Die Sternförmige Verkabelung dann ggf. auf 3*1,5 verkleinern.

        Gruß

        Christoph
        Ich würde statt CAT5 Kabel eher ein EIB oder das Lila Canbus Kabel nehmen das darf dann auch durch ein Lehrrohr zu den Lampen gezogen werden.

        Kommentar


          #5
          Zitat von ChristophM Beitrag anzeigen
          zusätzliches cat5 Kabel (um später ggf. DMX nutzen zu können; gehört aber in ein separates Leerohr)
          Das CAT 5 hat sich auf DMX bezogen.

          LS mit Hilfskontakten machen die Geschichte aus meiner Sicht nicht zwangsläufig einfacher.

          Gruß

          Christoph

          Kommentar


            #6
            Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
            Ich würde statt CAT5 Kabel eher ein EIB oder das Lila Canbus Kabel nehmen das darf dann auch durch ein Lehrrohr zu den Lampen gezogen werden.
            Auch das ist nicht zugelassen:

            Anforderungen an die ÜbertragungsleitungBei der Kabelauswahl ist darauf zu achten, dass der Spannungsabfall
            auf der Leitung 2 V bei 250 mA nicht überschreitet. Netzversorgung
            und Steuerleitung dürfen, wie auch bei 1...10 V, im gleichen Kabel
            geführt werden, somit ist z. B. ein 5-adriges NYM-Kabel zum An-
            schluss der DALI EVG problemlos einsetzbar. Die maximale Gesamt-
            leitungslänge zwischen Steuergerät und den angeschlossenen EVG
            beträgt 300 m.
            Querschnitt der Versorgungsleitung:
            A = L x I x 0.018
            A = Leitungsquerschnitt in mm
            2
            , L = Kabellänge in Meter,
            I = max. Strom der Versorgungsspannung in A,
            0.018 = spezifischer Widerstand von Kupfer
            Aus dieser Formel folgt als Anhaltspunkt für den Leitungsquerschnitt
            (Übertragungs- und Versorgungsleitung):
            Leitungslänge
            bis 100 m 100 bis 150 m 150 bis 300 m
            Leitungsquerschnit 0,5 mm² 0,75 mm 1,5 mm

            Hinweis:
            Aufgrund der unterschiedlichen technischen Beschaffenheit der
            DALI-Schnittstelle bei den am Markt befindlichen Steuergeräten und
            den unterschiedlichen örtlichen Gegebenheiten der Installation wird
            empfohlen, die gesamt im System verwendete Leitungslänge auf
            300 m zu begrenzen
            Gruß Matthias
            EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
            - PN nur für PERSÖNLICHES!

            Kommentar


              #7
              Hm, also ich habe nicht vor, Cat7 oder EIB Kabel dahin zu legen.

              Ich werde vorerst alles ganz normal mit Schaltaktoren anklemmen.

              Später will ich dann die Schaltaktoren nach und nach an die Steckdosen klemmen und das Licht dafür mit DALI machen. Wenn das dann zu aufwendig ist, muss ich halt auf normale Dimmaktoren ausweichen. Ist aber wohl teurer und weniger flexibel...

              Die Frage ist jetzt eigentlich nur, ob das mit den Reihenklemmen auch für DALI geht. Die ganzen Lampen im Schrank umverdrahten ist ja nicht so das Problem. Mir gehts vorrangig um die Verkabelung im Haus - also Lampenauslass - Verteilerschrank.

              Gibts da vielleicht spezielle Reihenklemmen oder nimmt man da die ganz normalen wie für die anderen Stromkreise (Steckdosen usw) auch?

              Kommentar


                #8
                Mit "normalen" Reihenklemmen geht das natürlich. Reserve (an Platz) im Schrank ist in jdem Fall hilfreich. Wenn du speziell bei den LSA für die betreffenden Kreise Platz für Hilfskontakte lässt, kannst du später ohne großen Aufwand DALI vernünftig nachrüsten.
                Gruß Matthias
                EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                - PN nur für PERSÖNLICHES!

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                  Auch das ist nicht zugelassen:

                  Anforderungen an die ÜbertragungsleitungBei der Kabelauswahl ist darauf zu achten, dass der Spannungsabfall
                  auf der Leitung 2 V bei 250 mA nicht überschreitet. Netzversorgung
                  und Steuerleitung dürfen, wie auch bei 1...10 V, im gleichen Kabel
                  geführt werden, somit ist z. B. ein 5-adriges NYM-Kabel zum An-
                  schluss der DALI EVG problemlos einsetzbar. Die maximale Gesamt-
                  leitungslänge zwischen Steuergerät und den angeschlossenen EVG
                  beträgt 300 m.
                  Querschnitt der Versorgungsleitung:
                  A = L x I x 0.018
                  A = Leitungsquerschnitt in mm
                  2
                  , L = Kabellänge in Meter,
                  I = max. Strom der Versorgungsspannung in A,
                  0.018 = spezifischer Widerstand von Kupfer
                  Aus dieser Formel folgt als Anhaltspunkt für den Leitungsquerschnitt
                  (Übertragungs- und Versorgungsleitung):
                  Leitungslänge
                  bis 100 m 100 bis 150 m 150 bis 300 m
                  Leitungsquerschnit 0,5 mm² 0,75 mm 1,5 mm

                  Hinweis:
                  Aufgrund der unterschiedlichen technischen Beschaffenheit der
                  DALI-Schnittstelle bei den am Markt befindlichen Steuergeräten und
                  den unterschiedlichen örtlichen Gegebenheiten der Installation wird
                  empfohlen, die gesamt im System verwendete Leitungslänge auf
                  300 m zu begrenzen
                  Hi Matthias,
                  du verwechselts da was. Die Antwort bezog sich auf DMX nicht DALI.
                  Viele Grüsse
                  Jürgen

                  Kommentar


                    #10
                    Nicht ich, du

                    Der TS wollte DALI, nicht DMX.
                    Gruß Matthias
                    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                    - PN nur für PERSÖNLICHES!

                    Kommentar


                      #11
                      Hilfskontakte?

                      Ich verwende die WAGO - einmal die 3-fach und immer gleich daneben die 2-fach für die 2 anderen Adern des 5x1,5mm².

                      Meinst du das damit?

                      Kommentar


                        #12
                        Der Hilfskontakt hat die selbe Bausform wie der LS. Der Auslösehebel ist mechanisch mit dem LS verbunden. Löst der LS aus, öffnet auch der Hilfsschalter (2 x Ö) und trennt die DALI-Leitung für die betreffende Leitung. Die wird somit automatisch komplett spannungsfrei.
                        Gruß Matthias
                        EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                        - PN nur für PERSÖNLICHES!

                        Kommentar


                          #13
                          Achso.

                          Also wenn ich jetzt je Raum einen LS fürs Licht vorgesehen habe und mit DALI das dann auf weniger LS zusammengefasst wird, kann ich die dann freien Plätze ja mit dem Hilfsschaltermodul bestücken.

                          Gut, dann kann ich ja soweit alles ganz normal auf die Reihenklemmen auflegen und muss mir um später vorerst mal keine weiteren Gedanken machen.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                            Nicht ich, du

                            Der TS wollte DALI, nicht DMX.
                            Nein du... oder ist es ratsam CAT5 zusammen mit Stromkabel zu zeihen bei DMX.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                              CAT5 zusammen mit Stromkabel zu zeihen bei DMX.
                              Deshalb schrieb ich: separates Rohr für das Kabel.

                              Ein 5* NYM und eine wie auch immer geartete DMX Leitung zusätzliches noch in einem Ring an alle Lampenauslässe durchzuziehen ist nicht viel Arbeit. Kosten tut es im EFH normalerweise auch nur ein paar €. Es gibt Dir aber später aber viel Flexibilität zum Spielen.

                              Gruß

                              C

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X