Hallo,
ich habe einen Elektrostellantrieb (an einem Heizkörper), welcher die Stellgröße von $00-$FF als Byte empfangen kann und ein Thermometer im Raum, welches mir die Temperatur liefert. Beides funktioniert auch in ETS.
Nun möchte ich die Einstellung am Heizkörper anhand der Temperatur regeln können. Normalerweise hat man ja eine Steuereinheit die das macht, hab ich aber nicht, ich möchte OpenHAB verwenden, welches über eine Skriptengine verfügt. Die Details mit OpenHAB fummele ich mir selber raus, was ich gerne wissen möchte ist, wie man bei dem Algorithmus vorgeht, wie machen das die kommerziellen Steuereinheiten?
Ich möchte von Temperatur X auf Temp Y kommen, bzw. Temp X halten. Ich weiß aber nicht, wieviel Grad Steigerung einer Öffnung von Z% des Heizungsventils entspricht, also ich weiß nicht, wie weit ich das Ventil öffnen muss, um das Delta von X zu Y überbrücken. Weiterhin gibt es die Gefahr des Überschießens und des Schwinungszustands.
Ist es sinnvoll bei einer Temperaturänderung bei der aktuellen Ventilposition noch 20% raufzuschlagen und zu schauen, ob die Temperatur auf den Sollwert steigt? Soll man dann wieder 10% runter und schauen ob die Temperatur konstant bleibt?
Wie machen das diese Regelgeräte?
ich habe einen Elektrostellantrieb (an einem Heizkörper), welcher die Stellgröße von $00-$FF als Byte empfangen kann und ein Thermometer im Raum, welches mir die Temperatur liefert. Beides funktioniert auch in ETS.
Nun möchte ich die Einstellung am Heizkörper anhand der Temperatur regeln können. Normalerweise hat man ja eine Steuereinheit die das macht, hab ich aber nicht, ich möchte OpenHAB verwenden, welches über eine Skriptengine verfügt. Die Details mit OpenHAB fummele ich mir selber raus, was ich gerne wissen möchte ist, wie man bei dem Algorithmus vorgeht, wie machen das die kommerziellen Steuereinheiten?
Ich möchte von Temperatur X auf Temp Y kommen, bzw. Temp X halten. Ich weiß aber nicht, wieviel Grad Steigerung einer Öffnung von Z% des Heizungsventils entspricht, also ich weiß nicht, wie weit ich das Ventil öffnen muss, um das Delta von X zu Y überbrücken. Weiterhin gibt es die Gefahr des Überschießens und des Schwinungszustands.
Ist es sinnvoll bei einer Temperaturänderung bei der aktuellen Ventilposition noch 20% raufzuschlagen und zu schauen, ob die Temperatur auf den Sollwert steigt? Soll man dann wieder 10% runter und schauen ob die Temperatur konstant bleibt?
Wie machen das diese Regelgeräte?
Kommentar