Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Stellantrieb nach Temperatur steuern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Stellantrieb nach Temperatur steuern

    Hallo,

    ich habe einen Elektrostellantrieb (an einem Heizkörper), welcher die Stellgröße von $00-$FF als Byte empfangen kann und ein Thermometer im Raum, welches mir die Temperatur liefert. Beides funktioniert auch in ETS.

    Nun möchte ich die Einstellung am Heizkörper anhand der Temperatur regeln können. Normalerweise hat man ja eine Steuereinheit die das macht, hab ich aber nicht, ich möchte OpenHAB verwenden, welches über eine Skriptengine verfügt. Die Details mit OpenHAB fummele ich mir selber raus, was ich gerne wissen möchte ist, wie man bei dem Algorithmus vorgeht, wie machen das die kommerziellen Steuereinheiten?

    Ich möchte von Temperatur X auf Temp Y kommen, bzw. Temp X halten. Ich weiß aber nicht, wieviel Grad Steigerung einer Öffnung von Z% des Heizungsventils entspricht, also ich weiß nicht, wie weit ich das Ventil öffnen muss, um das Delta von X zu Y überbrücken. Weiterhin gibt es die Gefahr des Überschießens und des Schwinungszustands.

    Ist es sinnvoll bei einer Temperaturänderung bei der aktuellen Ventilposition noch 20% raufzuschlagen und zu schauen, ob die Temperatur auf den Sollwert steigt? Soll man dann wieder 10% runter und schauen ob die Temperatur konstant bleibt?

    Wie machen das diese Regelgeräte?

    #2
    Google PI-Regler bzw. PID-Regler.

    Auch die Forensuche sollte dazu etwas finden.

    Kommentar


      #3
      Danke, habs gefunden. Ist momentan noch recht mathematisch, ich schaue mal nach einem praktischem Beispiel.

      Kommentar


        #4
        Was ich nicht verstehe: Irgendwie müssen die Stellantriebe doch geschaltet werden? Normale Schaltaktoren nimmt man dafür idR. nicht wegen dem permanenten Geklacke und der Anzahl der Schaltspiele. Und wenn man schon Heizungsaktoren braucht könnte man gleich die MDTs nehmen, die haben eine eingebaute Regelung - spart sicher viel Zeit und Kopfschmerzen.

        Wenn man keine Ahnung von Regelungstechnik hat (kein Vorwurf) ist das nicht wirklich trivial. Wenn Du Deine eigene Zeit mit 10 Euro / Stunde ansetzt kommst Du wahrscheinlich billiger weg wenn Du irgendwelche fertigen Regler kaufst (MDT hat auch einen 6kanaligen Nur-Regler für die Hutschiene).

        Kommentar


          #5
          Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
          (MDT hat auch einen 6kanaligen Nur-Regler für die Hutschiene).
          Man kann auch den normalen (MDT) 8-fach Aktor einfach nur als Regler nutzen. Das ist noch günstiger als der Nur-Regler und funktioniert bei uns prima. Ich hatte keine Lust, die Heizungsregelung in der Logikmaschine zu machen...

          Kommentar


            #6
            Hallo,

            danke für eure Tipps. Das mit der MDT ist interessant. Aber es macht ja auch Spaß so einen PI-Regler mal selbst zu bauen. Das ist kein Hexenwerk, ich bin da schon recht weit. Im Netz gibt es ja zum Glück viele Beispiele.

            Wer sich von den Formeln abschrecken läßt, hier mal eine verständliche Erklärung:

            Applications: Cellular Remote Monitoring

            Den Algo gibts auch schon im Netz, muss man eben nur portieren, bei OpenHab eben Xtend. Dann schau ich mal wie es läuft. Aufgeben kann man ja immernoch. :-)

            Kommentar

            Lädt...
            X