Ich kann sein Anliegen gut nachempfinden - wenn schon knx, dann richtig. Wer braucht(!) denn schon wirklich knx im efh? Richtig, niemand! Aber es macht halt Spaß... Daher schalte ich auch so ziemlich alles, ja sogar den sat-multischalter mit seinen 2 Watt... Warum? Weil es geht, und weil ich sinnlose Verbraucher gerne abschalte. Hat ja auch durchaus sicherheitsrelevanz: was keinen Strom bekommt, kann auch nicht abfackeln. Ganz einfach! Und wer keine 30 Euro für einen Kanal übrig hat, sollte halt kein knx installieren.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Logik Waschmaschine
Einklappen
X
-
EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)
-
Hallo Paul,
erstmal freut es mich das endlich mal auch einer auch aus Flensburg kommst (so wie ich auch), aber jetzt zum Thema.
Bei mir sind Waschmaschine, Geschirrspüler auch mit einem Aktorkanal vorbereitet.
Seit mehreren Jahren werden alle Steckdosen (bis auf einige wenige) einschl. Waschmaschine, Geschirrspüler, Backofen, Ceranfeld nachts abgeschaltet, um eventuelle Brandgefahren zu reduzieren, Stand-by zu reduzieren, ohne eine Komforteinschränkung zu haben.
Im Zuge Wiregate mit Funktion Schlüsselbrett bzw. Schlüssel mit Anhänger werden jetzt sogar die Steckdosen der Kinderzimmer, Arbeitszimmer usw. nur dann eingeschaltet, wenn die betreffenden Personen/Schlüssel am Schlüsselbrett hängen.
Gruß
Michael
Kommentar
-
Das freut mich (ernsthaft) wenn du nur 10 Cent für deinen Strom zahlen musst ... ich muss auf jeden fall mehr zahlen ... und noch mal, der eine Watt als solches würde mich nicht stören..
gaert hat es schlussendlich mit auf den Punkt gebracht ... aber das beste sogar meine Frau die anfänglich auch die typischen Fragen nach dem nutzen gestellt hat, hat mitlerweile so einige Sachen für sich entdeckt und möchte es schon nicht mehr missen...
Klar gibts da auch echt viele Spielereien ... aber so what :-)
@Micha : Ja cool noch nen Nordlicht ... könne uns gern mal bei ner Tasse Kaffee oder Flasche Bier austauschen ... mehr gern via PN :-)
Kommentar
-
@derPaul
Ich habe es bei mir ähnlich umgesetzt...die WAMA und Trockner stehen im HWR ohne Fenster, sprich sobald du reinkommst geht licht an...also auch die Geräte für 3h allerdings ohne Stromverbrauch gehen die Dosen nach 30min aus...
Alles mit interner Aktorlogik gelöst...
Das gleiche auch beim Fernseher, Geschirrspüler, Mikrowelle, Kaffeemaschine usw.
Und wer denkt sowas ist Quatsch dann nutzt er eben die ihm gegeben Möglichkeiten nicht...aber das ist jedem Selbst überlassen.
Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk HD
Kommentar
-
Zitat von Mycraft Beitrag anzeigenAlles mit interner Aktorlogik gelöst...
Das interessiert mich jetzt aber auch. Welche Aktoren verwendest du? Kannst du das genauer beschreiben?Mit freundlichen Grüßen
Niko Will
Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
- Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -
Kommentar
-
Logik Waschmaschine
Hallo Paul,
So eine Logik kommt bei mir auch rein. Zusätzlich hab ich unter den Maschinen auch Wassermelder geplant die den Maschinen den Strom abstellen, wenn es feucht wird. Eine Spülmaschine, deren Abwasserschlauch geleckt hat hatte ich schon mal. Wenn man das erst merkt, wenn das Wasser unter dem Küchensoclel raus kommt, könnte es für das Parket schon zu spät sein. Ohne Strom kann die Maschine nicht mehr abpumpen. Die drucklosen Abwasserschläuche werden nämlich auch bei den "Aquastop"-Maschinen nicht überwacht.
Ach ja, die ganzen Großgeräte im Haus werden bei mir auch abgeschaltet wenn die Rauchmelder anschlagen. Wer schon mal einen brennenden Trockner im Bad hatte weiss wovon ich rede. Meine Mutter hat jedenfalls ziemlich komisch geguckt als sie es zufällig bemerkt hat.
Mit der Programmierung kann ich euch leider nicht helfen derzeit. Ich warte noch auf den Bagger, aber die Planung ist fertig.
@ 2ndsky: Vielen Dank für's eingreifen.
Heiko
Kommentar
-
Bei Unterschreitung der Schwelle (Nichtgebrauch) schalten wir sämtliche festinstallierten Küchengeräte aus (diese benötigen immerhin in Summe 20W). Mit der internen Logik des AMI von MDT ist das problemlos möglich. Wir schalten die Geräte allerdings manuell mit einem Taster ein (wäre aber auch mit dem Präsenzmelder etc. möglich) und bei dauerhafter Unterschreitung des Schwellwerts werden die Geräte nach 20 Minuten abgeschaltet. Klappt wunderbar.Gruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
- Likes 1
Kommentar
-
Oh das klingt interessant bezüglich der internen Logik ... ich hab nämlich auch einen von MDT hier jetzt liegen.
Kannst du dazu mehr sagen? :-) Danke
Ich war auch ganz erschrocken wie viel die ganzen Geräte so im Standby verbrauchen. Deshalb kam mir der neue Aktor jetzt ganz recht, so kann man das ganze ein wenig eindämmen.
Kommentar
-
Ebenso gelöst über AMI Lastunterschreitung und zusätzlichter Logik um evtl. Unterschreitungen innerhalb des Waschprogramms zu "überbrücken".
Ein hab ich auch über einen Taster gelöst ...man geht ja nicht nur zum waschen in den Keller :-)
Der schaltet auch gleich ein 12V NC Magnetventil direkt nach dem Wasserhahn frei.
Kommentar
-
Hallo Pepe,
Was für Magnetventile hast du denn da eingesetzt? Steuerst du die über einen extra Aktorkanal an oder hadt du da ein Schütz zwischen? 12V würde ich nicht unbedingt auf einen Aktorkanal legen, wenn die Nachbarkanäle 230V haben, aber viellecht hast du ja einen Aktor gefunden bei dem das offiziell freigegen ist.
Viele Grüße
Heiko
Kommentar
-
Zitat von derPaul Beitrag anzeigenIch war auch ganz erschrocken wie viel die ganzen Geräte so im Standby verbrauchen.
Zitat von derPaul Beitrag anzeigenKannst du dazu mehr sagen? :-) Danke
Du definierst den Kanal einfach als Treppenlicht und legst mit der Ablaufzeit die minimale Dauer nach dem Ausschalten fest. Verlängern zulassen.
Im Aktor selbstdefinierst Du die Lastunterschreitung und gibst diese als (aus-) Trigger auf das Treppenlicht zyklisch aus (wobei die Zykluszeit kleiner der Ablaufzeit Treppenlicht sein muss). Bei mir Ablaufzeit 20min. Zykluszeit 15min..
Grundsätzlich würde das schon funktionieren aber zur Sicherheit verwende ich die Lastunterschreitung als Sperre für das Treppenlicht. Solltest Du kein Sperrobjekt verwenden wollen, musst Du entweder das manuelle Ausschalten nicht erlauben oder dafür Sorge tragen, dass die schaltenden GAs kein Aus-Telegramm schicken.
Fehlt nur noch das Einschalten: die (Taster-)GA einfach zusätzlich aufs Treppenlicht legen - fertig.
Hoffentlich habe ich nichts übersehen...Gruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
Kommentar
-
Zitat von Haeuslebauer Beitrag anzeigenZusätzlich hab ich unter den Maschinen auch Wassermelder geplant die den Maschinen den Strom abstellen, wenn es feucht wird. Eine Spülmaschine, deren Abwasserschlauch geleckt hat hatte ich schon mal. Wenn man das erst merkt, wenn das Wasser unter dem Küchensoclel raus kommt, könnte es für das Parket schon zu spät sein. Ohne Strom kann die Maschine nicht mehr abpumpen. Die drucklosen Abwasserschläuche werden nämlich auch bei den "Aquastop"-Maschinen nicht überwacht.
Zitat von evolution Beitrag anzeigenDas Prinzip ist recht simpel: ...Mit freundlichen Grüßen
Niko Will
Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
- Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -
Kommentar
-
Gast
Euere Diskussion betreffend Logik WaMa u.ä stellt mit Ausnahme einer vorgestellten Logik für den Leser Fragen:- Was will ich und wie visualisieren?
- heutige Maschinen lassen technisch kaum mehr Wünsche offen, wie z.B. eine optische Fertigmeldung = hörbar.
- Frauen als Bediener keine Logik benötigen
- Aquastop, eine zugesicherte Eigenschaft des Herstellers mit Versicherungsschutz
- Maschinen abzuschalten mit Einsparung von 20 W/Tag = 7300 W/Jahr = 7,3 kWh/Jahr = ca. 2,80 €/Jahr???
- WaMa/Trockner stehen in der Regel im Keller, im HWR. In der Regel findet sich hier ein Bodenablauf. Braucht man den? In 40 Jahren ist mir nicht ein einziges Grossgerät ausgelaufen!
- Versicherungen interessiert nicht ob Strom da/Strom weg. Richtig versichert (qm Wohnfl. x Faktor x Leistungspaket) + Schaden = Regulierung
- Wassermelder unter der Maschine? ´Können auch bei Schwitzwasser im Sommer auslösen!
- Schmor-Kabelbrand bei Großgeräten (Häufigkeit?!) - RM/Versicherung
- Smarte, wirtschaftliche Steuerung (Maschineneinsatz zu Tarifangebot Stromversorger) = gibt es derzeit und bis auf weiteres nicht.
Logik für WaMa war auch mal eine Herausforderung für mich. Hier kann man sich ausleben und Schwellwerte, Aufheiz- und Stillstandszeiten gegenrechnen. Grafiken erzeugen und Archive füllen. Bis hin zum Telefonanruf/Sprachmeldung WaMA/Trockner oder Geschirrspüler ist fertig.
In meiner Familie fand sich keine Aktzeptanz für eine smarte Logik bei Großgeräten.
Heute interessiert mich lediglich der kWh Verbrauch und die Betriebsstunden. Letztere erleichtern mir eine Trennung vom Gerät, die Entscheidung zum Neukauf. Die vorgenannte Spielerei nutze ich nur noch zu Demozwecken für Interessierte im Rahmen einer "e-mail". .
Einsatz von Wassermeldern erachte ich für sinnvoll in Bereichen wo Wasser austreten kann wie Heizung, Wasserverteilung. Dies auf den Raum bezogen. Nicht selten lecken/platzen Ausdehnungsgefäße.
Die heutige Generation von Rauchmeldern besitzt ein sehr gutes und vertrauenwürdiges, sicheres Reaktionsverhalten. Qualitätsprodukte reagieren wie erwartet. Rauchmelder stehen erst am Anfang einer Brandmeldekette!
Bedenkt bei Eueren Überlegungen, das viele Geräte unbeaufsichtigt laufen, wenn man nicht im Haus ist oder während der Schlafenszeit.
Kommentar
-
Hallo Redstar,
Leider mußte ich mich entscheiden zwischen einer Waschmaschine mit Warm- und Kaltwasseranschluss und einer mit Aquastop. Im Sinne der Energieeffizienz hab ich eine mit ersterm genommen. Das mit dem Aquastop ist ein guter Punkt, leider funktioniert das alles nur auf der Zulauf, aber nicht auf der Ablaufseite. Die ist zwar drucklos, aber 5l reichen ja um das Parket zu zerlegen. Und wenn die Maschine unter den Schrank abpumpt, weil der Ablauf verstopft ist, dann hilft es eben das die Maschine nicht mehr abpumpt weil sie keinen Strom mehr bekommt.
Ich bin vollkommen deiner Meinung, das man die Geräte nicht laufen lassen sollte, wenn man nicht zu Hause ist, aber auch wenn ich im Dachgeschoss anwesend bin und im Keller oder EG passiert was, kriegt man das doch nicht mit bevor es zu spät ist. In einer Wohnung auf einer Ebene mag das anders sein, aber inveinem Haus über 4 Etagen ist das für mich ein Thema.
Und Bautrockner im Haus für 6 Wochen ist definitive die Höchtstrafe, egal ob die Aquastopversicherung die zahlt oder nicht. Den Urlaub den man danach braucht, zahlen sie auf keinen Fall, ich spreche leider auch da aus Erfahrung. In unserem letzten Haus hatte die Wasseruhr der Stadtwerke einen Materialfehler.
Ach Ja, in einem Trockner können auch die Wäscheflusen Feuer fangen, nicht nur das Gerät selbst! Wenn es meiner Mutter nicht passiert wäre hätte ich es auch nicht geglaubt. Die heutigen Flusensiebe sind sicher besser und die Maschinen auch, aber es kostet ja kaum was das mit zu sichern.
Meine Grundregel ist, je billiger ein Gerät und je höher der Anschlußwert, desto höher das Gefahrenpotential, ganz vorne steht also Toaster, Bügeleisen, etc.
Bezüglich Wassermeldern, wo setzt du die ein? Ich hab eigentlch geplant die unter Bade- und Duschwannen einzusetzen sowie unter den Küchenzeilen und im Waschkeller und im Technikraum. Das mit dem Schwitzwasser ist ein valider Punkt, aber ist das Problem nicht gerade im Bereich der von dir angesprochenen Installationen besonders groß? Unter der Badewanne sind doch die Temperaturschwankungen eher größer als im Waschkeller, oder mach ich einen Denkfehler?
Danke schon mal
Heiko
Kommentar
Kommentar