und wie kommt man bitte auf nur 7,2 kw am Tag
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Logik Waschmaschine
Einklappen
X
-
Zitat von Haeuslebauer Beitrag anzeigenHallo Pepe,
Was für Magnetventile hast du denn da eingesetzt? Steuerst du die über einen extra Aktorkanal an oder hadt du da ein Schütz zwischen? 12V würde ich nicht unbedingt auf einen Aktorkanal legen, wenn die Nachbarkanäle 230V haben, aber viellecht hast du ja einen Aktor gefunden bei dem das offiziell freigegen ist.
Viele Grüße
Heiko
Ansonsten auch mal ein Eltako "ER" Relais.
Im Hausanschlussraum direkt vor dem Rückspülfilter ist zudem ein 1 1/4" NC 12V Magnetventil im Zusammenspiel mit einem Schabus Wassermelder SHT 5000.... man weiß ja nie ;-)
Kommentar
-
Bin im letzten Winter mal durchs Haus und hab alle Geräte gemessen.
Man glaubt gar nicht was sich so manches Gerät schon für die reine "Anwesenheit" so gönnt.
20 Watt und mehr waren keine Seltenheit für einfache CD Radios, Milchaufschäumer usw. usw.
Highlight waren meine HIFI Steckdosenleisten mit Filter und ÜSchutz bei 27 Watt!!
Kommentar
-
Absolut! Ich hab die Tour gerade erst hinter mir und daher kommt auch mein Vorhaben.
Es ist einfach zu viel was einfach vor sich hin "glüht", was aber mit ein paar Einstellungen optimiert werden kann ...
Vorher hat man auch immer fein das Laptop Netzteil in der Steckdose gelassen. Nun achten wir drauf das wir es raus ziehen wenn das Laptop geladen ist... und das ist nur ein Beispiel von vielen
Kommentar
-
Bei allen die hier die Standby Verbräuche mit dem Aktor (MDT) messen: Da bin ich auch schon drauf rein gefallen.
WaMa: 8W, Trockner: 7W, Backofen: 4W, Mikrowelle 2W, Küchenmaschine 10W, usw.
Nachgemessen mit einem Messgerät dass auch Spannung und Cos(phi) misst, kam bei raus, alles Blindleistung.
WaMa, Trockner, Mikrowelle, Küchenmaschine: 0,xW
Backofen 1W.
Entsprechend spare ich mir inzwischen das abschalten all dieser Geräte.
Traut also eurem Messgerät erst mal nicht und testet noch mit einem anderen.
Gruß
Andreas
Kommentar
-
Danke für den Einwand ... mein Aktor liegt aber noch verpackt im Schrank.
Meine Werte sind alle mit zwei verschiedenen Messgeräten ermittelt worden.
Es geht auch eher ums abhängige Schalten mit dem Aktor als ums Standby Messen ;-)
Und ich schreibe es gerne ein fünftes mal ...
Standby im Sinne Stecker steckt in der Steckdose liegt die WaMa z.B bei <= 1W
Standby im Sinne Waschprogramm durch, aber noch nicht ausgeschaltet liegt der Verbrauch bei 5-10 W (und mir gehts Primär um diesen Verbrauch)
Das kann ich nämlich auf Spülmaschine und Co übertragen.
Kommentar
-
Das wäre schön, wenn denn alles Blindleistung wäre...
Im Ernst: natürlich stimmen die ausgegeben Werte des MDT-Aktors nicht, wenn der im Aktor pro Kanal änderbare Faktor (=Spannung*Wirkfaktor) nicht angepasst wurde. Die Abweichung habe ich eben nochmals bei mir gemessen und liegt erwartungsgemäß zwischen 70%-90%...Gruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
Kommentar
-
Logik WM/GSP
Hallo zusammen!
Ich oute mich hier mal als einer, der das schon 3 Jahre am laufen hat. Wie viel Geld ich mir sparen konnte und was der Spass (genau das ist es auch) gekostet hat, kann ich nicht beziffern.
Funktionieren tut das ganze so:
Mit einen Taster schalte ich die WM oder den GSP "scharf" (GSP=GA 8/5/11). Auf dem Taster hab ich auch den Status.
Sobald der GSP startet wird der "Schwellwert" überschritten, bei Unterschreitung des Schwellwertes beginnt die "Verzögerung GSP Abschaltung" zu laufen. Ca. eine halben Stunde nach Programmende schalte der Aktor aus und das Spiel kann von vorne beginnen. Der "Vergleiche GSP" diente nur zur Diagnose.
LG
RainerAngehängte Dateien
Kommentar
-
Zitat von evolution Beitrag anzeigenStatt einen RWM in die Verteilung zu setzen, kann ich Dir nur empfehlen regelmäßig einen E-check machen zu lassen oder/und die Klemmen periodisch nachzuziehen.
Kommentar
-
Zitat von derPaul Beitrag anzeigenZur Miele @ Home Geschichte : Also mir möchte hier doch niemand wirklich sagen das ich mir, anstatt mich meines vorhandenen Bus Systems zu bedienen, mal eben neue Geräten kaufen soll.
Ich mein ja nur, weil hier schon Stimmen laut geworden sind das ein freier Aktorplatz mit umgerechnet 30 Euro zu viel Investition wäre ;-)
Und ehm, ich bin aber nicht mehr in der Bauphase und hatte eigentlich auch nur eine ganze simple Frage...
Neee... miele@home ersetzt nicht das vorhandene Bus System. Das schaltest Du auf das KNX auf. Du musst auch nicht alles kaufen. Kannst ja klein anfangen ;-)
Aber abwarten. Die ändern dieses JAhr ihr Programm.
Kommentar
-
Was so ein Miele@Home Gerät wohl für einen Standby Verbrauch hat?Mit freundlichen Grüßen
Niko Will
Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
- Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -
Kommentar
Kommentar