Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT AKD-0424V.01 RGBW LED mit einfarbigen LEDs

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT AKD-0424V.01 RGBW LED mit einfarbigen LEDs

    Hallo Ihr,

    weiss jemand ob man mit dem Anwendungsprogramm für den MDT AKD-0424V.01 RGBW auch 4 einzelne monochrome LED-Stripes als separate Stripes ansteuern kann? Oder ist das komplett auf RGBW only ausgelegt?

    mfg
    Tarzanwiejane

    #2
    Da das Ding noch nicht auf dem Markt ist, wird das wohl mehr eine Vermutung, aber...

    Grundsätzlich ist es dem Controller egal was angeschlossen wird, solange die Spezifikationen wie Spannung und Strom eingehalten werden.
    Wenn du nur den G-Kanal ansteuerst wird nur dieser leuchten.
    ...and I thought my jokes were bad!

    Kommentar


      #3
      Noch nicht aufm Markt? Ich dachte die liefern schon ab Januar. Aber egal.
      Mir ist schon klar das ich da elektrisch die Stränge anschliessen kann.

      Die eigentliche Frage zielte eher darauf ab, ob ich die 4 Stränge getrennt steuern/dimmen kann.
      Wenn das Ding aber nur auf Farbe ausgelegt ist, dann kann ich nur Farbwerte einstellen, heist in der Folge das ich die Kanäle nicht wirklich unabhängig benutzen kann. Weil schick ich grün -> blau und rot aus. So meine beschränkte Vorstellung jedenfalls. Deshalb die Frage ob es sowas wie ein Einzelkanalprofil gibt. Also das ich mit nem Dimmbefehl einen der Kanäle unabhängig dimmen kann.

      mfg
      Tarzanwiejane

      Kommentar


        #4
        Das müsste sich ja aus der Produktdatenbank ergeben, aber die befindet sich noch nicht auf der MDT Homepage - vielleicht ja direkt in der ETS...


        Sent from my iPhone using Tapatalk

        Kommentar


          #5
          Also wenn dann hast du vier GAs, einen für jede Farbe und Weiß. Wenn du an die GA für grün eine 0 schickst ist sie aus, bei 255 voll ein und bei 128 auf 50%. Da i.d.R. jede Farbe eine eigene Wert GA hat, kannst du also auch vier einzelne einfarbige Stripes problemlos unabhängig voneinander steuern.
          Mit freundlichen Grüßen
          Niko Will

          Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
          - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

          Kommentar


            #6
            Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
            Also wenn dann hast du vier GAs, einen für jede Farbe und Weiß. Wenn du an die GA für grün eine 0 schickst ist sie aus, bei 255 voll ein und bei 128 auf 50%. Da i.d.R. jede Farbe eine eigene Wert GA hat, kannst du also auch vier einzelne einfarbige Stripes problemlos unabhängig voneinander steuern.
            sag ich doch....
            ...and I thought my jokes were bad!

            Kommentar


              #7
              Wenn das Ding bekommbar ist, dann shoppe ich es und gebe hier noch 1 bis 2 Zeilen zum besten.
              Mir ist jedenfalls noch garnicht klar wie das werden soll mit den Farben. Man will ja schliesslich nicht jeden Farbanteil einzeln einstellen. Aber egal - ich lass mich überraschen.

              cu Tarzanwiejane

              Kommentar


                #8
                Ein klein wenig Offtopic:

                Was mich noch interessieren würde:

                Wie setzt ihr das Teil ein bzw. plant es einzusetzen?

                Bedingt durch seine Bauart ist er ja prädestiniert dafür nahe am Leuchtmittel (Zwischendecke oder so) montiert zu werden. Aber die wenigsten werden sich ne RGB Beleuchtung ins Wohnzimmer oder in den Flur montieren. Die meisten denen ich im RL oder hier im Forum begegnet bin haben nur Weiß.

                Aber dann frag ich mich was ich da mit 4 Kanälen will, wenn es nur um Weiß und nicht um RGB geht?

                Von meinen 8-9 Räumen in denen LED zum Einsatz kommt hab ich nur einen Raum wo ich 2 Kanäle bräuchte. Den Rest könnte ich eigtl. mit einem Kanal fahren (außer der Stripe ist so lang dass wg. der Last 2 Kanäle her müssen). Dann hätte ich aber pro Raum 2-3 Kanäle "unbenutzt".

                Dann müsste ich den Aktor irgendwo "zwischen den Räumen" für "mehrere Räume" nutzen. Und dann bietet sich ja wieder die Montage in der Verteilung an. Aber da passt dieses Modell nicht sonderlich gut rein.

                Der Bilton KNX Reg 4-Kanal-Dimmer ist zwar ein klein wenig teurer, kann aber 1A mehr pro Kanal und passt auf ne Hutschiene.

                Ideal fände ich einen günstigen 1 oder 2 Kanal-Aktor ohne Hutschienenmontage. Dann könnte man Raum für Raum dezentral dimmen/schalten. Aber der Markt scheint das nicht zu bieten.

                P.S. Der Bilton 4-Kabal RGBW Dimmer ist auch für RGB ausgelegt. Man kann aber alle Kanäle einzeln steuern. Nur in der ETS heisst dann der eine Kanal R, der nächste G und der dritte dann B. Der vierte ist W(eiß) benannt. Wenn man sich an der Benennung nicht stört, kann man damit ohne weiteres 4 unabhängige weiß-Kanäle steuern. Ich nehme an bei MDT wird das ähnlich/gleich sein.

                Kommentar


                  #9
                  Ich könnte mir zwar auch Anwendungszenarios vorstellen mit RGBWW aber auch bei mir wäre der primäre Einsatzzweck eine monochrome Leiste. Mir täte da sehr wohl ein KNX Actor reichen der genau eine einzige Leiste dimmen kann. Am besten gleich mit eingebautem Netzteil.

                  Vielleicht ist der Grund für RGBWW ja das man sich seinen Wunschfarbton mischen kann. Die monochromen gibt es ja Massenweise in schlechter Qualität, sprich nicht weiss sondern gelbgrün oder ähnlich.

                  cu Tarzanwiejane

                  Kommentar


                    #10
                    Netzteil gleich eingebaut wäre fein. Bilton hat da ja was im Sortiment. Allerdings wieder mit 3 (oder 4?) Kanälen.

                    Die Sache mit dem Wunschfarbton: Prinzipiell ja. Das könnte sein. Aber das ist, so finde ich, für Leute wo das Geld eher weniger eine Rolle spielt:
                    Ich habs nicht nachgerechnet, aber ich behaupte jetzt einfach mal dass ein RGB + ein W Streifen + Netzteil um beides zu betreiben, teurer ist als ein mittelklassiger W Streifen + Netzteil der einen "angenehmen/passenden Farbton" hat.

                    Übrigens: Die Stripes von pollin.de in warmweiß sind bis jetzt alle tatsächlich warmweiß und vor allem auch "gleich". Und das trotz des geringen Preises. Okay, ist 12V und kein 24V. Aber ich hab's ausprobiert und kann damit leben.

                    Wenn ich mehr Zeit hätte, würde ich mal schauen ob man nicht mit einem Arduino etwas passendes basteln kann....

                    Aber gut, das schweift jetzt doch etwas arg vom Thema ab.

                    Kommentar


                      #11
                      AKD-0424V.01 RGBW von MDT

                      So, das Teil ist eingebaut und funktioniert, wie im Handbuch beschrieben!

                      Kommentar


                        #12
                        Welches Netzteil setzt Du dafür ein?

                        Kommentar


                          #13
                          Das Netzteil ist von Ledpower24 aus der Auktion 261167128613, ein China-Restposten.
                          Ein einfaches 12V 6A 72W Schaltnetzteil, daß ich für diesen Zweck ein wenig beschnitten und mit Aderendhülsen versehen habe.

                          Das ganze sieht dann wie im Bild aus.

                          Mal sehen, wie lange das durchhält...

                          Schön, daß der Controller das Netzteil automatisch nur anschaltet, wenn die 12V auch benötigt werden, und das ohne erkennbare Verzögerungen. Ich habe allerdings die Startup-Zeit auf dem Defaultwert 2s stehen.
                          Nach dem Betätigen des gemappten Tasters dauert es also ca 2s bis die volle Helligkeit linear hochgedimmt ist.
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Knuddel Beitrag anzeigen
                            Ein einfaches 12V 6A 72W Schaltnetzteil, daß ich für diesen Zweck ein wenig beschnitten und mit Aderendhülsen versehen habe.

                            Das ganze sieht dann wie im Bild aus.

                            Mal sehen, wie lange das durchhält...

                            Sieht recht beengt aus. Wenn das mal nicht unter Vollast mit den 72Watt zu warm da drin wird?!

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von tuxedo Beitrag anzeigen
                              Sieht recht beengt aus. Wenn das mal nicht unter Vollast mit den 72Watt zu warm da drin wird?!
                              Bei geschlossenem Deckel und 8 Stunden voller Leistung steigt die Temperatur nicht nennenswert an.
                              Dabei hatte die die Dose umgebende Ziegelwand eine Temperatur von ca. 15°C.
                              Allerdings wird der Wärmeübergangswiderstand des Controllers und des Netzteils zur kühlen Wand durch die Luftbrücke in der Dose relativ hoch sein...

                              Der Test mit halber? Leistung (also maximaler Verlustwärme im Controller) steht noch aus.
                              (Später kommt noch eine 2cm Lehmschicht über die Dose, die vielleicht auch ein bischen zur Kühlung beiträgt.

                              Bei Übertemperatur im Controller würde dieser die Leistungstransistoren allerdings laut Anleitung abschalten und ein Event auf den Bus senden.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X