Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

wie richtige Heizungssteuerung: Gira TS3+ und ABB VAA/S12.230.2.1

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB wie richtige Heizungssteuerung: Gira TS3+ und ABB VAA/S12.230.2.1

    Hallo zusammen,

    ich bin nun relativ frisch eingezogen ins neue Heim und habe bei mir überall FBH in Verbindung mit Wandheizung (alles von Variotherm). Bis jetzt lief die Heizung voll durch - nur über die Komfortwerteinstellung der Gas Therme (Brötje) geregelt. Mein Heizungsbauer meint er ist raus - dem ist das Thema mit der KNX Regelung zu viel. Von Brötje selbst war nochmal einer da und hat die Therme korrekt eingestellt und die Nachtabsenkung auf 2h in der Nacht eingestellt, wobei das keine Absenkung in dem Sinne sein soll, sondern nur ein kurzes AUS für den Brenner. Der meint System ist so träge, macht ja auch keinen Sinn weiter mehr abzusenken.

    Alles in allem also ein sehr träges System (aber von mir so gewollt). Bis jetzt ist alles nur grob hydraulich abgeglichen über die Heizkreisverteiler. Jetzt habe ich die Stellantriebe da (230V, stromlos geschlossen, Zeit von komplett zu bis auf ca. 3min laut Heizungsbauer) und diese montiert.

    Mein Gedanke war die Komforttemperatur an der Therme so einzustellen, dass die wärmsten Zimmer wie Bäder voll durchlaufen (Stellantrieb also so gut wie immer offen) und ich die restlichen Räume entsprechend runter regle.

    Ich habe mir die Beschreibung von:
    • stetige PI
    • schaltende PI (PWM)
    • schaltende 2-Punkt


    in der Hilfe des TS3+ angesehen, ich bin aber kein Heizungsfachmann und weiß nicht wirklich was hier richtig ist (funktionieren werden sicherlich alles Sachen irgendwie). Ich meine nur zu wissen, die schaltende PI scheint für meine trägen Stellantriebe wohl nicht ideal zu sein...

    Kann mir jemand helfen, wie ich das eurer Meinung nach "korrekt" einstelle (habe in allen relevanten Räumen den TS3+). Es sind ja doch viele Fachleute hier dabei, die das Thema schon aufgegriffen haben. Allerdings konnte ich damit mein Problem nicht wirklich lösen bzw. bin mir unsicher.

    Ist es richtig die Bäder "durchlaufen" zu lassen? Ich bin in den letzten Wochen ohne Stellantriebe bei um die 0 Grad bzw. nachts kälter bei einem Vorlauf von 29-30 Grad gewesen, wobei in den Räumen zw. 21-22Grad waren, falls die Info noch hilft. Die Bäder will ich nun wärmer, den Flur und Schlafzimmer kälter :-)

    Danke schon mal für eure Mühen, anbei noch paar Screenshots.

    Mit freundlichen Grüßen

    Hans
    Angehängte Dateien
Lädt...
X