Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Starter Set + iOS App

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Starter Set + iOS App

    Hallo Leute,

    kann mir vielleicht jemanden ein wenig helfen?

    Ich möchte folgendes realisieren:
    Ich möchte mit einen (selbst programmierten iOS App) eine Glühbirne ein- und wieder ausschalten!

    Was brauche ich dazu alles, um dies zu realsieren!
    Soo eine Art Starter Set

    Vielleicht kann mir ja jemand helfen!

    Vielen Dank

    Liebe Grüße,
    Roland

    #2
    Fängst Du bei Null an oder gibt es schon eine KNX-Installation und Du willst die mit dem iPhone ansprechen?

    Kommentar


      #3
      re

      Ich fang wirklich bei 0 an, hab keine Erfahrung damit! noch nicht
      Ja genau, möchte dann den Aktor mit dem iPhone ansprechen!

      LG
      Roland

      Kommentar


        #4
        Ugh, da hast Du Dir aber was vorgenommen.

        Minimal:
        • Busspannungsversorgung
        • Ein Schaltaktor mit mindestens einem Kanal für das Glühobst
        • Dazwischen ein Stück Busleitung
        • Eine Programmierschnittstelle
        • Eine ETS um das zu programmieren - da reicht auch die kleine Version

        Um das iPhone zu interfacen brauchst Du irgendwas was IP auf Bus umsetzt.

        Man könnte da einen EibD auf Raspberry mit Rot-Extension nehmen, auf der LAN-Seite dürfte das aber dann etwas blutig werden wenn man das nativ mit KNXnet/IP machen will.

        Alternativ irgendwas was auf dem raspberry einen Socket aufmacht und auf dem die Befehle vom iPhone annimmt und die dann nach unten an den EibD ruterreicht. Beispiele für die grundlegende Vorgehensweise sollten sich hier im Forum finden lassen, z.B. smarthome.py und diverse andere Sachen unten in der Bastelabteilung.

        Alternativ könnte man von Weinzierl das BAOS nehmen - hat den Nachteil dass man dann mit der Schnittstelle verheiratet ist, andererseits hat Weinzierl ein SDK für IOS welches das Leben deutlich einfacher machen könnte KNX IP BAOS 772 - z.B. verwendet von ProServ https://knx-user-forum.de/proserv/

        Kommentar


          #5
          Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
          Alternativ könnte man von Weinzierl das BAOS nehmen - hat den Nachteil dass man dann mit der Schnittstelle verheiratet ist, andererseits hat Weinzierl ein SDK für IOS welches das Leben deutlich einfacher machen könnte KNX IP BAOS 772 - Merten, Feller haben sich für den Weg entschieden - und der ProServ proServ - KNX-User-Forum auch.
          Einspruch euer Ehren, kleine Richtigstellung:
          Feller und Merten benutzen kein BAOS sondern eine IP Schnittstelle "im Tunnel" mit einer entsprechenden Herstellerkennung. Somit muss man auch bei diesen Lösungen die Gruppenadressen exportieren und separat bearbeiten (-> 2 Projekte, Buslast beim Verbinden der App)
          Der proServ arbeitet auf Datenpunktebene so wie jeder andere Busteilnehmer auch. Daher kein Export nötig, alles wird in der ETS in einer Produktdatenbank konfiguriert, keine Buslast.
          Aber dennoch sehr nett, dass du den proServ hier erwähnt hast
          @ Roland: auch persönlicher Support ist beim proServ dabei
          Chris (https://proknx.com)
          wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

          Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

          Kommentar


            #6
            UPS.

            Habs oben gleich korrigiert ...

            Tschuldigung

            Kommentar

            Lädt...
            X